Plug and Charge

  • Au Weia 8) 8) 8) Jetzt hast du hier einen illustrierten Screenshot vom Infotainment gepostet, wo man Bidirectional charging lesen kann. Wenn das einer findet und via Crossposting in anderen Foren, FB, YT o.ä. verteilt, geht doch gleich wieder die Gerüchteküche los.


    ...... Hast du schon gehört, ab Version 3.x kommt Bidirektionales Laden dazu / Wann kommt denn endlich 3.x ?!?!? usw. usw. :D :D :D

    haha, was können wir gegen die "Wen ETA?!!!???" Welle tun, wenn die Infos direkt von Skoda kommen?


    Hier das P&C Video direkt verlinkt:

    Plug & Charge from ŠKODA VIMEO PRO on Vimeo

  • Auf unseren 900 km Trip haben wir 3x zwischengeladen. Einmal war es ein EnBW, einmal Ionity und einmal ein EWE Go.


    Nur bei Ionity hatte P&C geklappt. Die anderen Säulen musste ich manuell mit Karte freischalten.

  • Derzeit soll P&C m.W. nur bei IONITY und ARAL funktionieren, soweit die Ladesäulen das technisch können. Ich werde erst nach dem OTA-Update in … Tagen (oder Wochen?) mitreden können.😀

  • Habe 3.0 und bei mir steht immer noch in der App, das mein Auto nicht mit P&C Kompatible ist. Hängt vielleicht mit der älteren Hardware zusammen, für die es noch ein Update braucht. Naja, mit kurz karte vorhalten kann ich auch ganz gut leben.


    pasted-from-clipboard.jpg

  • Nein, das hängt damit zusammen, dass P&C erst ab 3.1 funktioniert.

    .. dann darf das aber nicht Plug & Charge heissen, sondern Plug, Pray & Wait !

  • EnBW wird vermutlich nie P'n'C unterstützen. Die kochen nämlich ihr eigenes Süppchen und wollen den Standard ISO 15118 nicht aktivieren, obwohl die Alpitronic-Hypercharger es von Haus aus könnten.


    Macht Euch da also keine all zu großen Hoffnungen.

  • EnBW wird vermutlich nie P'n'C unterstützen. Die kochen nämlich ihr eigenes Süppchen und wollen den Standard ISO 15118 nicht aktivieren, obwohl die Alpitronic-Hypercharger es von Haus aus könnten.


    Macht Euch da also keine all zu großen Hoffnungen.

    Mich würde ja jetzt interessieren, ob die ME3.1 Fahrzeuge „das eigene Süppchen“ jetzt auch unterstützen könnten - also ob die Anonymisierung Softwareseitig deaktiviert wurde…

    Enyaq iV80 „Egal welche Farbe, Hauptsache Blau“, Bestellt 28.01.22, Geplanter Bau Q2.23 KW26.22, KW25.22 mit: Convience,Drive Sport, Fahrassistenz jeweils plus und Family, Infotainment, Klima, Licht&Sicht, Sitzkomfort je basic, Transport, AHK, Wärmepumpe, Gratisupgrade Parken Clever

    Übernommen am 20.07.22

  • EnBW wird vermutlich nie P'n'C unterstützen. Die kochen nämlich ihr eigenes Süppchen und wollen den Standard ISO 15118 nicht aktivieren, obwohl die Alpitronic-Hypercharger es von Haus aus könnten.


    Macht Euch da also keine all zu großen Hoffnungen.

    Abwarten. EnBW ist vorgeprescht und hat sich vermutlich verzockt. Je früher sie ihren eingeschlagenen Weg jetzt korrigieren, desto günstiger wird es am Ende für sie. Solche Unternehmen können manchmal wahnsinnig unflexibel sein, aber manchmal wird man halt doch überrascht.

  • also ob die Anonymisierung Softwareseitig deaktiviert wurde…

    Soweit ich weiß nicht. Die MEB-Fahrzeuge richten sich aktuell wohl strikt nach der ISO 15118-2 mit deren Sicherheits-Features. Ein Knackpunkt ist, dass die ISO-Norm beinhaltet, die MAC-Adresse für die Kommunikation zu randomisieren - also bei jedem Mal zufällig neu zu erstellen. Dadurch kann der Säulen-Betreiber nicht zurückverfolgen, welches Auto wann an welcher Ladesäule angesteckt war. Aber genau das benötigt EnBW, damit ihr AutoCharge funktioniert. Die eindeutige MAC-Adresse des Fahrzeugs wird genutzt, um es wiederzuerkennen. VW, Skoda, Seat und so weiter haben darauf natürlich keinen Bock, denn das könnte schnell auch missbraucht werden. Durchaus verständlich.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9187 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)