Skoda Enyaq iV 80 Reichweite und Verbrauch - Erfahrungen aus der Praxis

  • Also 22kW-Lader ist irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch. Für ....

    80% hat? Der 11kW-Lader ist absolut sinnvoll dimensioniert.

    Nichts, außer den Mehr-Kosten für 22 statt 11 kW sprechen dagegen. Den CCS soll man ja nicht weg lassen. Es ist nur so, dass öffentliche Wallboxes die 22kW AC sehr, sehr oft unterstützen und auch viel mehr als CCS herumstehen. Auch lassen sie sich für die gleichen kosten wie 11kW AC realisieren. Das sieht man ja bereits im kWh Preis.

    Ein Einkauf mit Mittagessen von drei Stunden und der Akku ist wieder frisch, an einer 22kW. Für Städter sicher auch sehr interessant. In Hamburg stehen sie an vielen Plätzen. In Lübeck sogar als Gratis- Lader.

    Mich würde interessieren, wie viele Euro die Entscheidung für 11kW beim Autopreis wirklich spart. Verstehe mich bitte nicht falsch. Für EFH Besitzer ist 11kW völlig ok. Nur eben für Städter vielleicht nicht optimal.

    (Ich hoffe das war jetzt nicht zu politisch ?)

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

  • Verstehe mich bitte nicht falsch.

    Kein Problem, wir sind ja hier nicht bei Facebook...

    Sicher gibt es Anwendungsfälle, in denen ein 22kW-Lader grad genau richtig wäre. In Einkaufszentren auch eine gute Zeitspanne um genügend nachzuladen. Aber Städter werden in Zukunft vor allem quantitativ mehr Ladeplätze brauchen. Und da wird die Leistung pro Ladepunkt eher geringer werden, um das Verteilungsnetz nicht zu überlasten. Denke da so Richtung 3,6 bis 7,2kW pro Ladepunkt und dann mit Laden über Nacht. Aber das muss sich erst in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln.

  • Und da wird die Leistung pro Ladepunkt eher geringer werden, um das Verteilungsnetz nicht zu überlasten.

    Kommt doch vermutlich auf die "intelligente" Steuerung an.

    Ich könnte mir vorstellen: Alle stöpseln abends an. Die ersten laden mit 22 kW und sobald die fertig sind, kommen die nächsten dran.

    Bleibt die Frage: Wie wird priorisiert: Sprich: Wer muß morgens wirklich 80 oder gar 100% gefüllt sein.

  • für das Netz ist doch vor allem die durchschnittliche Leistung von Interesse. Tausende, einzelne Verbraucher summieren sich stochastische auf. Da in einer Stadt der durchschnitt Verbrauch von den gefahren km abhängig ist, trifft dies auch für die durchschnittliche Ladeleistung zu. Es ist daher völlig unerheblich, wie viel kW die einzelne öffentlich Wallbox zu liefern vermag.

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

  • Ich habe nun ca. 600 km auf dem Tacho und einen Durchschnittsverbrauch von ca. 20 kWh/100 km.

    Dabei bin ich fast ausschließlich Überland gefahren.

    Das Wetter war meist schlecht, sodass Scheibenwischer und Heizung wohl zusätzlich mehr Leistung gezogen haben.

    Einerseits gab es auch einige Probefahrten mit Freunden und Bekannten denen man immer mal wieder gezeigt hat wie die Beschleunigung ist, aber auch diverse Fahrten im ECO Modus.


    Gerade bin ich vom Büro nach Hause gefahren mit Klima OFF, mit Scheibenwischer, Strecke überland, eher hügelig, ECO Modus.

    Verbrauch ca. 16 kWh/100 km.


    Da ist noch Luft nach oben.


    Natürlich würde ich auf sonst die Klima i.d.R. nutzen. Man möchte ja auch komfortabel reisen.

    Skoda Enyaq iV80: Moon-Weiß; Loft; Wärmepumpe; 125 kW laden; 20 Zoll Vega Silber; Convenience BASIC; Infotainment BASIC; Klimatisierung BASIC; Licht&Sicht BASIC; Gepäcknetztrennwand

    Firmenwagenleasing; bestellt 29.10.2020; voraussichtliche Übergabe KW14/15; Übergabe 11.05.2021

  • Kommt doch vermutlich auf die "intelligente" Steuerung an.

    Ich könnte mir vorstellen: Alle stöpseln abends an. Die ersten laden mit 22 kW und sobald die fertig sind, kommen die nächsten dran.

    Bleibt die Frage: Wie wird priorisiert: Sprich: Wer muß morgens wirklich 80 oder gar 100% gefüllt sein.

    Mit Priorisieren wird das eine einzige Katastrophe, sieht man doch jetzt schon bei den Impfungen.

    Aber wer weiß, was es dort in Zukunft noch für tolle Lösungen gibt. Ich sehe das eher als sportliche Aufgabe denn als Problem.

  • Ich werde das Auto wie ein normales Auto fahren, ist mir zu warm regelt die AC ist mir zu kalt wird geheizt, der große Akku muss ja für was gut sein :)


    Zum Thema Priorisierung, ich denke eher er läuft wie im Kabelnetz, der Straßenzug hat 200 kw Leistung stehen da 10 Autos können die mit 20 kw Laden, stehen dort 100 lädt jeder mit 2 kw.

    IV 80 Sportline, bestellt 10.05.2021 - Übergabe 20.09.2021, Deutschland, ME 3.0 seit 06.09.22

  • Mit Priorisieren wird das eine einzige Katastrophe

    Dein Nachsatz viel mir nach absenden des Beitrages auch ein ...

    Trotzdem: Dem Ingenör ist nicht zu schwör ;)

  • Gab in einem größeren Wohngebäude mit Tiefgarage einen Test. Alle Parkplätze bekamen eine Ladeanschluss und die Bewohner ein EAuto. Strom und Auto waren kostenlos, Dann wurde gemessen, Ergibnis nach längerer Zeit, keine Überlastung des Hausanschluss. Ich glaube es war bei Heise.de

    Zumal viele Industriebetriebe nachts nur eingeschränkt oder garnicht laufen und die Mittelspannungsnetze in den Orten meist sehr Großzügig ausgelegt sind.

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9191 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)