Softwarestand - Neue Software Skoda Enyaq - Softwareversion - Release Daten System.

  • Theoretisch ja, aber dafür wird dann auch eine spezielle Wallbox benötigt die BiDi unterstützt.

    https://efahrer.chip.de/news/e-auto-von-vw-kann-nun-strom-in-netz-speisen-doch-die-technik-stoesst-an-grenzen_108599

    iV60 EZ 29.04.2021 Am 11.03.2024 nach Dänemark zu einem guten Preis verkauft.

    1. Skoda‘s Antwort auf meine Frage „Inzahlungnahme bei Neubestellung?“ - NEIN!

    2. ID.4 PRO 210kW mit 4.0 bestellt. Produktion am 30.04.24 Lieferung 05.06.24 😎😁

  • :huh:


    Andererseits: wenn das BEV sowieso vorhanden ist und vor der Tür steht und man sich so einen Batteriespeicher im Keller (dürfte vergleichbar teuer sein) spart...

    ... würde ich den externen Speicher nehmen.


    Mal ganz ehrlich: wenn eine BiDi-Wallbox 5-7k€ kostet, und ich so mein E-Auto als Speicher nutzen könnte, würde ich das Geld eher in einen zusätzlichen Speicher investieren. Denn das Auto ist immer noch ein Auto und ggf. nicht da, wenn die Speicher-Funktion Zuhause gebraucht wird.


    Ich schätze, dass an der heimischen Wallbox auch keine zig KW Schnellladung erforderlich (oder möglich) sein wird. BiDi-Funktionalität finde ich zwar ganz nett, aber ich denke, dass der Use-Case dafür etwas konstruiert ist.


    Nichtsdestotrotz wird es garantiert jemand geben, der das kauft; einfach weil er kann und jemand anderes nicht.

    Enyaq iV80 - Arctic-Silber - Suite

    Plus: Convenience / Fahrerassistenz / Infotainment / Klima / Parken - Basic: Licht & Sicht / Sitzkomfort / Family

    mit 19" Regulus AERO / Transport

  • Nach den bisher bekannten Einschränkungen von VW ist BiDi für mich keine Option

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • Die müsste dann aber von VW ordentlich gesponsored werden. Irgendow hab ich mal was von zw. 5k€ -10k€ gelesen/gesehen

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • Ich bin mal gespannt, wenn die ganzen Zahlen dazu veröffentlicht werden. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung lässt sich mit dem Preis der Box, den bereits kommunizierten max. 10.000kWh, einem PV-Stromgestehungspreis von 8-10ct/kWh und dem Strompreis vom Versorger leicht durchrechnen. Also entweder die Box wird erstaunlich günstig oder das Konzept wird von Anfang an zerrissen.


    Bsp.: Bei einem Spread von 30ct zwischen PV-Strompreis und Versorgerstrompreis dürfte die Box nur 3000,- kosten, damit daraus ein Nullsummenspiel wird.

    Bzw., wer noch eine höhere Einspeisevergütung bekommt, muss diesen Wert heranziehen. Bei mir z.B. 12,2ct Einspeisevergütung, Strompreis Stadtwerke 36,5ct (EEG-Wegfall sei Dank), Spread: 24,3ct/kWh. Kostet die BiDi-Box also mehr als 2430,- wird das nichts.


    Trotzdem ist es natürlich schön, wenn der Enyaq dazu durch ein Softwareupdate befähigt wird. Vielleicht ist es ja verkaufsfördernd, wenn man ihn als Gebrauchten noch mit 10.000kWh bzw. 4000h BiDi-Fähigkeit anbieten kann. 🤔

  • Nunja, technisch ist eine Bidi-Wallbox, also der Teil der dann ins Haus einspeist, nichts anderes als ein Solar-Inverter.

    Auch die hantieren durchaus mit 400 Volt Gleichspannung und machen daraus 230 Volt Wechselspannung.

    Technisch also weder besonders neu noch besonders teuer zu realisieren.

  • Ich habe von Bremmekamp auf Anfrage keinen Termin bekommen. Die Software ist wohl noch nicht da und Skoda wird mich anschreiben… 🤨

    In Duisburg? Mist, dann besuch ich da ja auch erst gar nicht versuchen. Dachte die würden da mehr auf Zack sein, schließlich haben die damals als einer der ersten mein Mottenproblem gelöst (mit diverse Startschwierigkeiten, aber sich zumindest solange dahinter geklemmt bis es ging)

    Enyaq iV 80 (weiß, WP, AHK, Infotainment+, Fahr-Assi+, Convenience basic, Klima basic, Licht basic) seit Juni 21

  • In Duisburg? Mist, dann besuch ich da ja auch erst gar nicht versuchen. Dachte die würden da mehr auf Zack sein, schließlich haben die damals als einer der ersten mein Mottenproblem gelöst (mit diverse Startschwierigkeiten, aber sich zumindest solange dahinter geklemmt bis es ging)

    Genau in Duisburg.

  • das Problem, was ja generell bei PV besteht ist, dass wirklich alle komponenten der PV-Anlage aufeinander abgestimmt sein müssen, nach fast 1 Jahr PV-Anlage werf ich jetzt mal 2 Nadelöhre in den Raum:

    1. Leistung des Wechselrichters

    2. Entnahme-/ Ladeleistung des Speichers.


    Wenn dein WR nur 8.5KW wandeln kann und du 9KW solaren Ertrag hast, , dein Hausverbrauch sind aber 11KW, dann hast du zwangsweise 2KW Netzbezug, was uncool ist und dann bringt dir ein voller Speicher auch nichts.


    Wenn du einen großen Speicher hast, um selbst daraus dein E-Auto abends für die nächste Fahrt zur Arbeit zu laden, bringt dir das nichts, wenn er nur 3.5KW abgeben kann, dein Auto bei 3,5KW aber noch nicht "anspringt" weil es unter der Grenze liegt (keine Ahnung, wie man das technisch nennt, aber die Renault ZOE braucht mehr Saft als der Enyaq um das Laden zu starten)...


    Bevor man über bidirektionalität nachdenkt, müssen erstmal die übrigen Parameter im Haus stimmen, nicht dass man sich dumm und dämlich ärgert, die 5-7k für eine entsprechende Wallbox verballert zu haben.

    Enyaq iV 80 - EZ 10/2021 mit LG Chem-Zellen arktis silber

    20" Sommer, 19" Winter, allerhand Pakete mit fast voller Hütte, AHK....

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9131 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)