Beiträge von Pepe84

    Ja, aber der 60-er Born hat doch noch den alten Motor, nicht den APP550.

    Effizienz dürfte also keine großen Sprüngen gemacht haben.

    Der ist eben leichter als ein 80er Enyaq.

    richtig, ist noch der alte.

    aber die Abstimmung vom Gaspedal ist auch viel besser beim Born, weil einfach direkter...

    klar, 300kg weniger spürst du, dazu straffer abgestimmt, aber das sind alles themen, die ich oben ausgeklammert hatte.


    allein das Drama und pseudo-update wegen der Rückfahrkamera.

    oder der Luftverteilung bei 3.0 und 3.1 was man reinprogrammiert hat und erst über ein Jahr später für Bestandskunden behoben hat, das waren 2 Winter...


    karl255 ich kenne die Bedienung von VW nicht, ich finde das aktuelle von Cupra sehr gelungen von der Benutzerfreundlichkeit und kaum Unterschied zum Enyaq, also nichts was ich jetzt besser oder schlechter finde, es ist leicht anders.


    Beim Enyaq ist das Lenkrad mit den Tasten und Rädchen aber einfach meilenweit besser.

    Wird spannend. Wenn das Born-Facelift bereits auf Android laufen würd, wär ich jetzt sehr überrascht.


    Wobei ich daran Zweifel, dass das für unsere Bestandsautos einen ernsthaften Einfluss hat.

    wir haben seit 11/2024 einen Born mit dem kleinen Akku, aber der aktuellen Hard- und Software, also kein Bestandsfahrzeug.

    Dagegen ist der Enyaq ne alte Möhre. Ich hab seitdem auch keinen Bock mehr den Enyaq zu fahren.


    Beim Born ist schonmal auffällig, dass das LED-Licht ohne Matrix eine deutlich bessere Ausleuchtung hat, als das Matrix-LED-licht des Enyaqs.

    Auch die Rückfahrkamera ist deutlich tauglicher, weil man was sieht.

    Dann so Sachen wie der "Fahrtrichtungswählhebel": der komplette Konzern packt den an den Lenker, selbst MAN beim TGE und ich verstehe nicht, wieso Skoda selbst bei neuen Modellen daran festhalten kann. Beim Born ist die Verteilung der Heizungsluft soooo viel gleichmäßiger, schneller und Besser als beim Enyaq. Ich habe keine kalten Beine / Füße mehr und man muss auch nicht dauernd nachjustieren, nein, da hat Klimaautomatik den Namen verdient. ok, war beim Enyaq vor dem Update auf 3.0 auch besser. Gestern musste ich mal wieder Enyaq fahren, 9 Grad AT, es hat über 4km gedauerd, bis es mal halbwegs warm wurde, weil es alles auf so sanft programmiert wurde... Der Enyaq hat jetzt 55.000km und es scheppert und klappert doch einiges. Ist mir vorher nie so beusst aufgefallen, aber im Born ist es auch ruhiger. und im Enyaq habe ich immer das knistern und knarzen der Hochglanzverkleidungen kritisiert... hat ein Born einfach nicht.


    Und jetzt das killerthema: Akku-Vorkonditionierung. trotz 60er Akku und fast identischem Verbrauch bin ich auf 550km Autobahn im Winter schneller, weil die Kiste einfach zuverlässig und schneller lädt, egal wie der Verkehr war, egal wie schnell man war... einfach geil. kann man mir erzählen was man will, aber das bringts sowas von.

    Und Skoda mit der scheiss Aussage: "trust us, we're working on it"... drauf geschissen... uns Bestandskunden hat man mal richtig schön verarscht.


    von den außerplanmäßigen Werkstattbesuchen rede ich hier nicht.

    ich hatte Fahrzeuge schon weit über 100.000km und 5 jahre und war mit denen deutlich seltener in der Werkstatt als mit dem Enyaq.


    ich feier die Rückgabe vom Enyaq am 30.9.2025 richtig derbe.

    Ich meinte, der CarManiac hätte das erzählt. Kann aber auch sein, dass ich im Redeschwall kurz weg genickt bin und das schon beim nächsten Video/Auto gesagt wurde und er sich bei den 400 Autos pro Woche, die er belabert, vertan hat. Eh Wust - werden wir alles definitiv sehen / wissen, wenn der Konfigurator online - überlastet - offline - online usw. . . . also in ein paar Tagen.

    der hat auch behauptet, der Enyaq hat eine Vorkonditionierung der Batterie, wenn man zur Ladesäule navigiert und man im Winter immer top Ladeperformance dadurch hat

    ich habe den Elroq auf Autotransportern auf der Autobahn bereits gesehen und find ihn recht gut gelungen.

    Bissl viel kona, aber gut... ist für mich nicht das kriterium.

    Es sieht beim Enyaq m.E. besser aus, als manche Renderings befürchten ließen.


    Stellt sich die Frage der Notwendigkeit des facelifts. Neben unserem Cupra Born sieht der Enyaq bissl alt aus, das stimmt. aber nicht so schlimm, dass man da nicht bis 2029 hätte warten können.


    Ich habe das "Vergnügen" bis September für einen Nachfolger für meinen Enyaq zu entscheiden und es wird sicherlich kein Enyaq oder Elroq.

    Wenn VW-konzern dann eher ID.7 Tourer. Kandidat ist auch der #5 von smart, natürlich das Facelift vom Model Y und mal sehen, was sonst noch auftaucht, evtl ein EV6 oder ein Nio ET5 Tourer.

    Wenn ich bei ABRP mal meine häufig genutzte Fahrtstrecke nach Österreich 530km eingebe und schaue, wie lang ist die Gesamtfahrdauer, die sich ja aus Verbrauch, Akkugröße und Ladeperformace zusammensetzt, dann ist der Enyaq einfach nicht mehr attraktiv für mich, auch wenns nen praktisches Auto mit tollem Reisekomfort ist.

    technisch wie erwartet einen Enttäuschung

    neues Gesicht wie erwartet, passt aber ganz gut zum alten Rest

    olivgrün: wird man sich genauso schnell satt sehen, wie am Arctic Silber

    Innenraum gefällt mir tatsächlich ganz gut, insbesondere die Sitze, also Microfaser auch bei nicht Sportline


    warum muss man so viele Designlinien haben? sowas nervt inzwischen total.

    Hinsichtlich des letzten Videos, wo Matthias mit Herrn Zellner im Auto sitzt:


    Für mich zeigt es, dass Skoda bzw der Konzern irgendwie nichts dazu lernt.

    Ob man 4.x oder 5.x und bald 6.x bekommt, ist nicht fortlaufend, sondern scheinbar vom Modelljahr abhängig und auch mit 4.x, was ja andere Hardware als 3.x haben soll, bekommt man scheinbar keine Updates hin, sonst würde Matthias nicht so fragen, wo diese bleiben. Also man entwickelt nach wie vor alles parallel und klemmt irgendwann die Kunden genau wie mit 3.7 ab.

    ob sich das mit SSP und der Zusammenarbeit mit Rivian ändert, weiß man noch nicht.

    Der Konzern hat es m.E. damals vollkommens verpennt, die alten Zöpfe abzuschneiden und vollends auf die Architektur mit nur 1 großen Zentralrechner im Auto zu setze, wie es Tesla und wohl auch im Geely-konzern passiert. Die konsequenzen sehen und spüren wir. 2025 ist da nicht anders als 2021.

    Ich sehe auch keine wirklichen Fortschritte. Auch 2025 mit 5.x kann man zB keine Filterung der Ladesäulen, genau wie 2021 mit 2.x


    Im Vergleich KIA / Hyundai. die haben seit 2021 in einem vergleichbaren Segment

    - dynamische Routenplanung eingeführt

    - Vortemperierung rein genommen, auch für den Bestand

    - Ladesäulenfilter implementiert.


    Irgendwie enttäuschend. Warum können das andere nachträglich und unser Vorzeigekonzern nicht?