Rückruf VW MEB wegen Problemen am Akku

  • Es wurden aber wohl einige Fälle beschrieben, wo die Messung noch weitere defekte Module ergeben hat, die dann ebenfalls getauscht wurden.

  • Für mich stellt sich die Frage:

    Was heißt "Modul betroffen" genau?

    Ist das Modul (oder vielleicht nur einzelne Zellen des Moduls) dann schlechter als das Versprechen der Batteriegarantie (also bereits weniger als 70% SOH)?


    Sind andere Module (oder Zellen anderer Module) dann eventuell auch schon (eigentlich) schlecht, aber lediglich nicht so schlecht, dass sie weniger als 70% SOH aufweisen?


    80% SOH von Zellen oder Modulen wäre z.b. offiziell kein Reklamationsgrund, aber ich möchte kein z.b. ein Jahr altes Auto mit relativ geringer Laufleistung haben, welches aufgrund von schwächeren Zellen nur noch auf 80% SOH kommt.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • Das steht auf Seite 1, es gibt Module die sich selbst entladen. Betrifft einen bestimmten Bauzeitraum. Hat nichts mit den 70% zu tun.


    Mich hat man darauf beim 3.0 Update angesprochen, habe sonst keine Info dazu bekommen.


    Meinen Enyaq könnte ich heute wieder abholen, hat 3,5 Tage benötigt.


    Der Fabia als Ersatzwagen hat auch Softwareprobleme. Während der Fahrt kommt die Meldung das der Parkassistent nicht verfügbar ist, kurz darauf geht die Musik aus, Lenkradtasten zum steuern gehen nicht mehr und dann kommt die Meldung Komponentenschutz. Irgendwann geht alles aus und wieder an, Radio läuft wieder. Drei Minuten später geht das wieder von vorne los. :rolleyes:


    Software scheint VW wirklich zu können :saint:


    PXL_20230602_121012056.jpg

  • Och, das ist ja niedlich...


    "Wenn ich groß bin, will ich auch mal ein Infotainment werden...!" 😋

  • Meiner war letzte Woche zur Servicemassnahme 93Q3 und Module wurden getauscht.


    Seitdem hat sich meiner Reichweite stark verringert,


    er lädt bei optimalen Bedingungen (12% Akkustand) an DC mit max 99kw ( vorher waren es 144kw), bei 50 % nur noch mit 50kw.


    Und beim Laden an der heimischen Wallbox 10-100% hab ich nur 59 kwh in den Akku bekommen ( Ladeverluste noch nicht eingerechnet)


    Hat jemand hier auch solche Erfahrungen gemacht?

    85x L&K in Silber mit AHK, Maxx, Transport

    Bestellung: 10/2023

    ULT: Q2/24 -> Eingeplant: KW12 -->KW33 -->KW26 -->KW32-->KW33

    6/21-3/24 Enyaq IV 80, seit 6/20 E-Up, Wallboxen: Heidelberg Home Eco

  • Osta030

    gabs hier schon.

    Der Tipp war glaube ich den Akku möglichst weit runter zu fahren <5% und dann langsam (WB Zuhause) mal ganz zu laden. Damit sollen sich die Akkuzellen angleichen.

  • Das angleichen macht doch die Werkstatt?


    Ist da zu Hause noch mehr nötig?

  • Ich habe nach dem Modultausch tatsächlich den Akku dreimal hintereinander auf jeweils 0% nach Anzeige im mittleren Display heruntergefahren und dann an der heimischen Wallbox jeweils wieder auf 100% nach Anzeige aufgeladen. Zwischen diesen drei Aktionen wurde das Auto nicht geladen.


    Die bei den Ladevorgängen vorher und nachher angefallenen Messdaten habe ich mit dem Carscanner protokolliert und verglichen. Es scheint tatsächlich so, daß der Akku erst nach mehreren vollen Ladezyklen seine volle Kapazität erreicht. Weiter ist wichtig zu wissen, daß die Anzeige "100% SoC" im Display in Wahrheit nur max. 95-96% SoC nach BMS sind und bei Anzeige "0% SoC" im Display immer noch ca. 5-6% SoC nach BMS vorhanden sind (das Auto fährt ja auch bei 0% SoC noch).


    Bei dem letzten dieser Ladevorgänge an der heimischen Wallbox (mit extra Zähler) habe ich sage und schreibe 80,5 kWh in den Akku gepumpt. Mit 10% Ladeverlusten kommen davon noch über 72 kWh im Akku an, was man mit dem Carscanner aus der Differenz der Werte "gesamte kumulierte Ladung in kWh" nachher zu vorher verifizieren konnte. Der Rest bis 77 kWh Nettokapazität wäre dann die Sicherheitsreserve, an die man sowieso nicht herankommt. Diese Meßwerte (ein Tipp von ichderarnd) aus dem Carscanner sind vermutlich die genauest möglichen, um die geladene Menge an kWh zu bestimmen.


    Ich habe jetzt eine nutzbare Akkukapazität von ca. 72 kWh erreicht und das scheint mir absolut o.k. zu sein. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich die Daten meiner drei "Lern-Ladezyklen" zusammenschreiben und hier posten.


    Zu der Schnellladeleistung kann ich noch nichts sagen, da seit dem Modultausch noch nicht am HPC gewesen.


    P.S.:

    Zur Erläuterung der Begrifflichkeiten hier anhängend noch einmal die Erläuterungen, die die Fa. Aviloo dazu bei ihren Messverfahren gegeben hat. Wenn man das als zutreffend voraussetzt, habe ich also mit den 72 kWh tatsächlich wieder die volle nutzbare Kapazität in meinem Akku.


    Brutto Netto und tatsächlich nutzbare Energie.pdf

    3 Mal editiert, zuletzt von danman67 ()

  • Überschnitten mit gleichzeitiger Antwort. Daher gelöscht

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9118 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)