Kauf Wärmepumpe - Technik Skoda - Auswirkung Verbrauch Enyaq - Funktionsweise Preis Leistung

  • Heisst also für mich, der 2-4x im Jahr grössere Strecken auf der Autobahn fährt und ansonsten nur im Stadtverkehr oder auf der Landstr. unterwegs ist und der gleichzeitig auch wegen des verwendeten Mittels der Umwelt etwas gutes tun möchte, macht die Wärmepumpe durchaus Sinn.


    Den Kommentar von weiter oben ("Vermutlich ein Grund warum Mercedes für den EQS keine WP anbietet. Sie ist für die übliche Nutzung des Fahrzeugs nur Ballast.") kann ich aber generell nicht nachvollziehen, denn das ist eine sehr pauschalisierende Aussage, die dann vielleicht auf dein Nutzungsverhalten zutrifft, aber eben nicht auf alle (siehe zb mein Nutzungsverhalten).


      
    Wenn das längere zusammenhängende Fahrten im Stadtbereich sind (wie ein Kurierfahrer), kann die WP Sinn machen. Wenn es echte Kurzstrecken sind nicht, damit meine ich vormittags, mittags und abends je 3km. Bei kaltem Auto wird die WP immer mit dem Heizstab zusammen betrieben, der Gesamtwirkungsgrad müsste dann also zwischen Heizstab und WP gemittelt werden, der anzusetzende Minderverbrauch der WP halbiert sich.

    Rein monetär wird sie sich also so oder so praktisch nie rechnen, zumindest nicht für Heimlader


    Ob es für die Umwelt besser ist, beim fortlaufenden Verbrauch Strom zu sparen und im Austausch zusätzliche Ressourcen für den Bau einer WP zu verbrauchen, wird keiner ausrechnen können. Hängt sowohl von der Stromquelle als auch der Quelle des eigenen Einkommens ab.

    Fiktives Extrembeispiel:
    Ein Waldbesitzer mit großer, abbezahlter PV. Sein Stromverbrauch ist unwichtig, weil komplett regenerativ erzeugt und bereits bezahlt. Der Kauf einer WP erfordert aber das zusätzliche Abholzen von 1ha Wald um die 1150 Euro zu berappen. Wenn der eine WP kauft, wird sie immer schlecht für die Umwelt sein.
    Gegenbeispiel: Der malende Künstler in Polen mit 75% Kohle im Strommix. Seine wirtschaftliche Aktivität als Geldquelle erzeugt kaum Umweltschäden, sein Stromverbrauch dagegen schon.

    Für die meisten liegt die Wahrheit wohl irgendwo dazwischen.

    Ich bin kein Experte, aber ich habe in Physik und Mathe manchmal aufgepasst und hinterfrage gern solch Allgemeinwissen und Werbeaussagen. Ob meine Schlüsse immer so richtig sind, keine Ahnung.
    Speziell bei der WP kann ich die "Pro WP" Meinungen ja gut nachvollziehen, sind aber halt überholt. Das stammt zu guten Teilen aus den Anfangszeiten der Emobilität, als sie noch Sinn machte. Der Effekt einer WP in einem Kleinwagen mit 15kWh Batterie, der üblicherweise kaum über die Stadtgrenzen hinauskam, war immens. Der Effekt in einem SUV mit 80kWh Batterie ist dagegen überschaubar, auch weil das durchschnittliche Nutzungsprofil schlicht ein anderes ist.
    Bei einem Auto wie dem EQS wird man wohl ein Nutzungsverhalten mit überwiegend BAB unterstellen können, da macht die WP schlicht keinen Sinn.

    Zu dem verwendeten Kältemittel habe ich schon woanders was geschrieben. Der GWP von r1234yf ist 4, die Füllmenge ist ca 700gr. Wir reden hier also von einer Differenz von knapp 2kg CO2 Equivalent rein für das Kältemittel.
    Ein 200gr Steak hinterlässt einen größeren CO2 Abdruck. Ernsthaft.

  • ökonomisch nachvollziehbar.

    Nur geht es hier nicht um ein "Klimaanlage oder Klimaanlage und Wärmepumpe" sondern nur um ein "Wärmepumpe statt Klimaanlage". Es werden sicher keine zwei Klimasystemen eingebaut. Dann könnte man auch die Wärmepumpe des e-golf nehmen (mit R1234yf).


    2020-03-18_Hintergrund_TFA-Belastung.pdf (duh.de)


    Und mich stört es immer wenn etwas "...sehr stabil ist, in der Natur nicht abgebaut wird und sich daher dort über die Zeit immer weiter anreichert". Das kann CO2 sein, dass immerhin Pflanzen abbauen können. Oder Kunststoffe oder eben Trifluoressigsäure. Wenn wir unserer Umwelt etwas hinzufügen, dass da nicht hin gehört, sollten wir einen Plan haben wieder "aufzuräumen" oder es lieber gleich zu lassen.

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

  • Was das Aufräumen angeht bin ich prinzipiell bei dir.
    Nur ob TFA nun ein Problem ist ode rnicht entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe nur gelesen, dass es natürlich nicht abgebaut wird, aber auch von Natur aus vorhanden ist. Wenn wir jetzt die natürliche Konzentration massiv nach oben schrauben ist das ganz klar ein Problem. Wenn wir diese aber nur im Promillebereich ändern vermutlich nicht.

    Dazu habe ich bisher nichts gelesen, aber ehrlicherweise auch nicht wirklich gesucht. Die DUH ist für mich keine valide Informationsquelle, sondern ein politischer Klageverein erster Klasse. Was immer die schreiben nehme ich nicht ernst, da sie ihrer eigenen Agenda folgen

  • So, nun habe ich mich tapfer durch 10 Seiten Forum durchgelesen und 176 Seiten Dissertation durchgearbeitet (na, ja letzteres nur überflogen). Jetzt darf ich bestimmt auch etwas dazu schreiben. Mir fiel auf, dass in diesem Thread für dieses Forum unüblich hart diskutiert wurde und es erschien mir wie ein Glaubenskrieg. Ich frage mich gerade, wie hier über WP diskutiert worden wäre, wenn sie serienmäßig verbaut wäre. Wäre sie dann auch als sinnlos, unnütz, ineffizient beschrieben worden? (Achtung: Rhetorische Frage).


    Meine Erkenntnisse aus diesem Thread:


    - Die Wärmepumpe hat mit 1.150 EUR einen hohen Aufpreis

    - Die Wärmepumpe erhöht die Reichweite (optimal zwischen -10 und -10 Grad, was eine häufige Temperatur in Dtld. ist oder besser gesagt in 8 von 12 Monaten haben wir in Deutschland diese Temperatur). Den Temperaturbereich kann man sowohl der Skoda-Grafik (Post #50) als auch der Dissertation entnehmen

    - Mehrreichweite liegt in diesem Temperaturbereich bei etwa 100 km beim iV 80, wenn man der Grafik von Skoda glaubt

    - Einschränkend zum vorgenannten Punkt muss wohl erwähnt werden, dass bei schneller Autobahnfahrt der Vorteil der WP spürbar sinkt

    - Der iV 80 hat schon eine sehr hohe Reichweite

    - Die WP benutzt das weniger umweltschädliche Kühlmittel


    Bevor ich auf dieses Forum gestoßen bin, habe ich mir den Enyaq mit WP bestellt. Für mich war trotz des hohen Preises ausschlaggebend, dass ich die Reichweite erhöhe. Meine Rechnung war so ähnlich wie die von Rleven in einem anderen Thread. 523 km sind rein theoretisch, da


    1. Ich die Batterie nie von 100% auf 0% runterfahren kann

    2. Ich auch eigentlich nicht auf 100% laden sollte und somit irgendwo max. 80% der Reichweite zur Verfügung stehen

    3. Die 80% ebenfalls nicht komplett zum Fahren genutzt werden können (Energieverluste)

    4. Die Batterie altert und mit der Zeit weniger Kapazität hat

    5. Kältere Temperaturen die Reichweite ebenfalls sinken lassen


    NEIN, ich bin kein E-Auto Gegner, auch wenn ich gerade die Angst-Argumente der Gegner aufgeführt habe. Ich habe schließlich ein E-Auto für über 50.000 EUR bestellt. Ja, mir ist Reichweite wichtig, auch oder insbesondere auf Langstrecke (Urlaubsfahrten und Wochenendtrips zu Sportevents). Der Enyaq wird unser Familienauto.


    Übrigens sind die 1.150 EUR für die WP für mich noch eher vertretbar wie die 500 EUR für die Erhöhung der Ladekapazität (die ich mir aber für die Langstrecke dennoch gegönnt habe), da die Erhöhung der Ladekapazität nur ein Software-Update ist (ist auch OTA im Nachhinein möglich). 500 EUR für eine Softwarefreischaltung, die kein hoher Programmieraufwand ist, finde ich schon fast dreist. Aber bitte hier nicht OT über die höhere Ladekapazität diskutieren.


    KURZ GESAGT:

    Die Frage des TO war ja, wie habt Ihr Euch hinsichtlich WP entschieden und warum?

    Ja, ich habe sie geordert wegen der Reichweitenerhöhung

    iV 80 seit 19.04.2022 (11 Monate Wartezeit)| Graphit-Grau, 19“ Regulus, Leder Schwarz (Suite) | Wärmepumpe, 125 kW Ladung, Seiten-, Center-, Kopfairbags, AHK | Drive Sport Basic, Fahrassistenz Plus, Infotainment Basic, Family Basic, Sitzkomfort Basic, Klimatisierung Plus, Convenience Plus, Transportpaket | Nachbestellt: Licht & Sicht Basic (Danke ans Forum!)

    Soundsystem: Speaker-City Smart-Upgrade

    ME 3 seit 16.09.2022

  • kleine Randinfo als Kältetechniker:


    die Zulieferpreise der Autoindustrie im Vergleich zur "normalen" Kältetechnik scheinen eh immer ganz schön niedrig, aber unter technischen Gesichtspunkten halte ich den Aufpreis für akzeptabel.

    Ich kenne zwar nur einige vage Abbildungen der WP-Darstellung, gehe aber von diesem Feature aus:

    - Einbindung des Akku Kühlsystems (kühlen/heizen) und der Innenraum Klimatisierung (kühlen/heizen)

    Preismehraufwand im Vergleich zur Standardklimaanlage, unter obiger Annahme:

    auf Grund der Systemausführung mehr Komponenten erforderlich

    Kältetechnische Komponenten für die Drucklage bis ~150bar erforderlich (CO2 System, transkritisch)

    Softwareadaption für Akkuthermomanagement


    Also von mir als Kältetechniker: Klare Kaufempfehlung - leider gab's sie nicht für den 50er, ich nutze jetzt also Standard mit R1234yf - und das ist synthetisch und für den echten Umweltgedanken muss man eigentlich auch beide Augen zudrücken. CO2 ist eh da, das wird dann halt nur im System gebunden (zumindest solange das System dicht und das Auto noch aktiv ist).

    Enyaq 50iV:Moonweiß metallic, Design Loft, Comfort 50, Klima und Infotainment basic, Redulus 19" anthrazit

    Heckklappenschriftzüge und Ladekantenschutz in schwarz und GJR Bridgestone Weather Control



  • Kaufempfehlung weil der Aufpreis im Vergleich zum technischen Aufwand gering ist? Wäre jetzt nicht mein Ansatz

  • Nach den ganzen theoretischen Überlegungen zur Wärmepumpe habe ich gestern erste Erfahrung mit dem Auto (hat eine Wärmepumpe) bei ca. 4-6 Grad auf der Autobahn gemacht.


    Ich fahre die Strecke sehr oft und glaube, dass ich bzgl. der Geschwindigkeit ähnlich gefahren bin, wie im Sommer (sehr stark geschwindigkeitsbeschränkt). Ich habe vor der Fahrt noch den Reifendruck kontrolliert.


    Der Verbrauch war signifikant höher. Im Sommer hatte ich für diese Autobahnstrecke einen Verbrauch von ca. 16.4 kWh/h. Gestern habe ich ca. 20 kW/h benötigt.

    Das finde ich schon ziemlich viel mehr und ich frage mich, was erst bei Minustemperaturen ist und vermute, dass die Wärmepumpe nicht vernünftig funktioniert genau so wie in dem Test des ID.3 von NextMove. Leider gibt es in diesem Jahr keine Software Updates von Skoda , vermutlich auch erst nach dem kommenden Winter, so dass wir zu mindestens in diesem Winter damit leben müssen. Ich hoffe nicht für den Rest des Autolebens.


    Außerdem habe ich einen unangenehm kühlen Luftstrom auf den Beinen gespürt und musste die Heizung am Schluss auf 22 Grad stellen. Gefühlt war es deutlich kälter. Ich bin die ganze Zeit mit ECO gefahren. Ich vermute, dass die Heizungsregelung fehlerhaft ist.

    Ich habe auch keine Einstellung gefunden, die Düsen rechts und links richtig zu schließen oder diesen Luftstrom umzulenken. Das habe ich sowohl mit den mechanisch Düsen versucht und auch mit diesen komischen Klimaeinstellung im Infotainment. Hat alles nichts gebracht. Zum Schluss habe ich meine Jacke auf die Beine gelegt.


    Dieses Auto frustriert mich immer mehr je länger ich es fahre. Insbesondere die Bedienung des Infotainments ist in allen Aspekten einfach grauenhaft schlecht und ich gewöhne mich auch nicht daran. Es kotzt mich immer wieder an, wie man so einen Mist auf den Kunden loslässt.

    Enyaq iV80 - Brillant-Silber Metallic - Anhängerkupplung - Fahrassistenz PLUS - Licht & Sicht BASIC - 19" Leichtmetallfelge Regulus AERO - Batterieladeleistung 125 kW - Wärmepumpe - Lieferdatum: 19.6.2021

  • Ich bin jetzt auch schon ein paar Mal bei niedrigen Temperaturen gefahren, u.a. eine Strecke Landstraße mit knapp 100km und zwischen 7 und 3 Grad.

    Der Verbrauch war am Anfang auch wesentlich höher, hat sich dann aber wieder eingependelt und war Ende der Fahrt bei ca. 19kWh/100km.


    Kalte Beine gab's nicht, aber ich fahre auch grundsätzlich mit eingeschalteter Klima, alles auf Automatik, kein Eco und Temperatur zwischen 21 und 22 Grad.

    Und wenn dadurch der Verbrauch bei Minusgeraden steigt, lade ich halt öfter.


    Eins habe ich noch vergessen:

    Natürlich wird das Auto vor so einer Fahrt vorgeheizt.

    ENYAQ iV80 First Edition|Race-Blau

    Bestellt 07.07.21|Lieferung: 20.07.2021:love:

    Einmal editiert, zuletzt von SAXI ()

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9127 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)