Fahrsicherheit-Trainings Skoda Enyaq - Fahrsicherheitstraining

  • - deutlicher Gewinner war ein neuer Ssangyong, aber NUR wegen der Ganzjahresreifen, das hat mich beeindruckt und ich hätte im Sommer gern GJR

    Also ich wusste nicht, dass es bei einem Fahrsicherheitstraining Gewinner und Verlierer gibt ;) ...


    Aber im Ernst: nur weil auf der simuliert winterlichen Fahrbahn (die haben in den Fahrsicherheitszentren meist spezielle Beläge, die nass so wirken wie festgefahrener Schnee) GJR besser als Sommerreifen abschneiden mögen, heisst das noch nicht, daß sie auf normaler Fahrbahn im Sommer besser als Sommerreifen sind, oder im Winter mit richtigen Winterreifen mithalten können.


    Nicht dass ich grundsätzlich gegen GJR bin, aber man muss sich bewusst sein, dass die einen Kompromiss darstellen.


    Ansonsten, danke für die geschilderten Eindrücke und ich kann auch nur empfehlen sowas selbst mal mitzumachen :)

    Skoda ENYAQ iV 80 "First Edition" in Arctic Silver, Wallbox: easee home wallbox

  • Es war die Stelle, bei der der Trainer eine Wasserwand hochschießt, da hat der Ssangyong am besten abgeschnitten. Die Sommerreifen waren an dieser Stelle alle schlechter. Der BMW war mit Sommerreifen beim Bremsen der Beste.

  • Es war die Stelle, bei der der Trainer eine Wasserwand hochschießt, da hat der Ssangyong am besten abgeschnitten. Die Sommerreifen waren an dieser Stelle alle schlechter. Der BMW war mit Sommerreifen beim Bremsen der Beste.

    kommt halt immer auf den Untergrund an ... wir haben Bremstests auf trockener, nur links trockener und rechts "verschneiter" (nasser Rutschbelag) und komplett mit allen Reifen auf dem Rutschbelag gemacht.


    Im Trockenen war der Enyaq mit 21 Zoll Sommerreifen mit <9m aus 70km/h mit unter den besten, auf "Schnee" aber ein Twingo mit GJR der Hit (und der Enyaq nur mittelmäßig).


    Auf nur einseitig rutschiger und auf der anderen Seite trockener Fahrbahn war ich von den Assistenten ausgesprochen beeindruckt. Da konnte ich beide Hände bei einer Vollbremsung vom Lenkrad lassen (komisches Gefühl nebenbei) ... und die Assistenz hat dafür gesorgt, dass der Enyaq dabei nur sehr minimal von der gerade Linie abgewichen ist. Vor 20 Jahren hätte man bei so einem Test noch Brummkreisel gespielt.


    Mir bringen die Trainings jedenfalls immer wieder was (mindestens viel Spaß) und auf jeden Fall ein sichereres Gefühl mit dem neuen Fahrzeug unterwegs zu sein.

    Skoda ENYAQ iV 80 "First Edition" in Arctic Silver, Wallbox: easee home wallbox

  • Vor 20 Jahren hat das auch schon funktioniert, sofern ABS verbaut war. Mein Passat ist 20Jahre alt und den hatte ich schon bei mehreren Fahrsicherheitstrainings.:)

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • Vor 20 Jahren hat das auch schon funktioniert, sofern ABS verbaut war. Mein Passat ist 20Jahre alt und den hatte ich schon bei mehreren Fahrsicherheitstrainings.:)

    dann korrigiere ich: mit den Autos die ich mir vor 20 Jahren leisten konnte, hätte ich Brummkreisel gespielt ;)

    Skoda ENYAQ iV 80 "First Edition" in Arctic Silver, Wallbox: easee home wallbox

  • Zumindest als Option gab es ABS, glaube ich mich zu erinnern.

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • Skullz101

    Hat den Titel des Themas von „Fahrsicherheit-Trainings“ zu „Fahrsicherheit-Trainings Skoda Enyaq - Fahrsicherheitstraining“ geändert.
  • Ich möchte euch zur allgemeinen Information etwas über mein Sicherheitstraining und die damit verbundenen Eindrücke mit dem Enyaq 80 erzählen.


    Durchgeführt wurde das Sicherheitstraining von der Deutschen Verkehrswacht, Ortsgruppe Bielefeld auf dem eigenen Verkehrsübungsplatz nach den Richtlinien des DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat). Wir waren 7 Probanden mit ihren Autos, einer davon (ich) mit seinem E-Auto. Die Damen waren in Überzahl.


    Angefangen haben wir mit Hütchen-Fahren. Slalom um Verkehrsleitkegel in unterschiedlichen Geschwindigkeiten (30, 40, 50) und Schwierigkeiten (beidhändig, einhändig, anderen Radiosender suchen). Hier zeigte sich der Enyaq als gutmütiges Dickschiff, dass treu seine Spur hält. Unruhiger wurde es erst bei einhändiger Lenkung. Und Radiosender auf dem BC suchen ging gar nicht. Wobei mir erst hinterher einfiel, dass man das auch am Lenkrad machen kann. ;)


    Weiter ging es mit der Gefahrbremsung (Vollbremsung bis Stillstand) aus verschiedenen Geschwindigkeiten auf trockener Straße. Hier erwies sich der Enyaq als eindeutig bestes Fahrzeug.

    Allerdings wurde ich vom Kursleiter darauf hingewiesen, dass die Bremsleuchten während der Vollbremsung nicht das machten, was sie hätten tun müssen. Sie hätten flackern müssen. Mein erster Grund, einen :) aufzusuchen.


    Was sind die gefährlichsten Kurven? Ich dachten an S-Kurven, aber weit gefehlt. Es sind die Kurven der Autobahnausfahrten. Also wurde Kurvenfahren in der äußeren Kreisbahn geübt. Mehrere Male Linkskurve und mehrere Male Rechtskurve. Fast allen gefiel die Linkskurve besser. Mir auch. Warum weiß ich allerdings nicht so genau. Vermutlich, weil ich links im Auto sitze und dadurch das Gefühl und die Sicht einfach besser ist. Der Enyaq ließ sich in beiden Kurven souverän steuern. Lediglich bei rechts rum und Tempo fast 80 sagte mir mein Popo-Sensor Stop/Bremse.


    Danach ging es in die innere Kreisbahn mit halbseitiger Gleitfläche. Schon bei Tempo 30 schob es den Wagen seitlich aus der Gleitfläche. Da brauchte ich es mit höheren Geschwindigkeiten nicht mehr zu prüfen. Da schiebt das Gewicht des Dickschiffes einen gnadenlos nach draußen.


    Nach der Mittagspause zurück auf die Nass- und Schneefläche, wobei die Schneefläche auch durch entsprechende Nässe auf anderem Untergrund simuliert wurde.


    Auch hier machte sich das Gewicht des Enyaqs klar bemerkbar. Bei allen Geschwindigkeiten (50, 60, 70) hielt ich den Weitenrekord. Mit Tempo 70 rutschte ich mit Vollbremsung trotzdem etwa 80 m weit bis zum Ende der Teststrecke, wo dann der trockene Asphalt wieder griff. Gute Werte hatten hier die Kleinwagen.


    Auf Wunsch einer Teilnehmerin (Autobahn – Bei Nässe 80) haben wir dann direkt danach einen Test auf nasser Fahrbahn gemacht. Also Anfahrt mit 80 und Gefahrbremsung. Enyaq hielt die Spur und stand nach etwa 25 m (geschätzt).


    Weiter ging es mit Gefahrbremsung und Ausweichmanöver. Auch hier Anfahrt mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Gefahrbremsung, Umfahrung eines Hindernisses und zurück in die Spur. Enyaq verhielt sich hier gutmütig und ließ sich einwandfrei steuern. Lediglich bei höherem Tempo schob er beim in die Spur zurück lenken etwas über die Vorderachse.


    Der letzte große Akt war die Nass/Trocken-Bremsung, also Bremsung auf unterschiedlichen Untergründen. Auch hier verhielt sich Enyaq sehr gutmütig, zog leicht zur trockenen Seite, konnte aber problemlos mit dem Lenkrad korrigiert werden.


    Nach jedem Durchgang trafen sich die Fahrer mit dem Trainer und tauschten sich über die gemachten Erfahrungen aus. Speziell die Jüngeren und Fahranfänger waren ganz begeistert.


    Für mich persönlich war es ganz wichtig, meinen Enyaq im Hinblick auf sein Fahrverhalten kennen zu lernen, ist dieser Wagen doch fast 50 % schwerer als mein zuvor gefahrener Caddy. Und hat wieder die alte Antriebsart, die ich vor 50 Jahren gefahren bin – Heckantrieb.


    Apropos Heckantrieb. Ich dachte wirklich, dass er sich bei dem Fahrsicherheitstraining mehr bemerkbar macht, weil man mehr an die Grenzen geht. Dem war aber gar nicht so. Durch das Batteriepack im Boden des Fahrzeugs scheint Enyaq sehr ausgeglichen zu reagieren.


    Soweit meine Eindrücke zu dem Fahrsicherheitstraining. Ich kann nur allen empfehlen, ebenfalls so ein Training zu machen. Man lernt sein Auto besser kennen und kann auf der Fläche auch mal die Grenzen austesten. Und die 110 €, die ich bezahlt habe, sind das allemal wert.


    So long, und allzeit knitterfreie Fahrt!

    Enyaq IV 80, quarz-grau metallic, 21", First Edition, EZ 5/21 - PV Solarwatt 9,45 kWp, Speicher Solarwatt MyReserve 12 kWh, Wallbox Keba P30x + Keba P30c

  • Schöner Bericht

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • Vielen Dank für Deinen ausführlichen und sehr lesenswerten Artikel.


    Ich hätte nicht gedacht, dass der schwere Enyaq den kürzesten Bremsweg (trockene Fahrbahn) hat. Bei Nässe den längsten Bremsweg kann ich mir über das Gewicht gut vorstellen. Wenn er die Haftung verliert, dann ist das Gewicht ein Problem. Schön, dass der Enyaq so gut um die Kurven kommt.


    Mein Fazit:

    Gutmütiges Fahrverhalten, aber Vorsicht bei Regen und Schnee. Könnte man das so ganz kurz zusammenfassen?

    iV 80 seit 19.04.2022 (11 Monate Wartezeit)| Graphit-Grau, 19“ Regulus, Leder Schwarz (Suite) | Wärmepumpe, 125 kW Ladung, Seiten-, Center-, Kopfairbags, AHK | Drive Sport Basic, Fahrassistenz Plus, Infotainment Basic, Family Basic, Sitzkomfort Basic, Klimatisierung Plus, Convenience Plus, Transportpaket | Nachbestellt: Licht & Sicht Basic (Danke ans Forum!)

    Soundsystem: Speaker-City Smart-Upgrade

    ME 3 seit 16.09.2022

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9175 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)