Ladeleistung Schnellladen - Skoda ENYAQ DC - Gleichstrom laden

  • Scheinbar ist nicht unser Marburg gemeint, sondern Maribor (auf deutsch "Marburg an der Drau"). Kannte ich jetzt auch nicht.

    genauso ist es. Maribor in Slowenien, deutscher (alt-österreichischer Name) Marburg. Da gibt's auch Ionity 😉

    Einmal editiert, zuletzt von scoutice ()

  • Ja schön.... 8°C Außentemperatur. 9km über die Bundesstraße und BAB zu Ionity mit Navi gesteuert. Bei 40% eingesteckt und mit 40kW begonnen. 10 Minuten später dann 52kW... Bis 80% ging die Ladegrade dann so durch 🤣

    Nach 60 Minuten schon auf 100% ... Also fast wie immer.


    By the way..

    Der Ionic 5 neben mir starte mit 185kW bei 27°C vorgewärmten Akku. 100% nach 45 Minuten.

    🤔 Normalerweise erscheinen Ladevorgänge unmittelbarer nach erfolgreichem Abschluss im Verlauf des Power Pass. Dieser wird über 10 Tage später noch immer nicht angezeigt. Kann es sein, dass Ionity sich als Bremser selbst identifiziert hat und keine Rechnung steht? Bald ist der Monat um und die Abrechnung kommt. Ich bin schon gespannt 😳

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

  • OK. Für konstante Steigungen ist somit nicht mit 10km Rest, sondern vielleicht mit 20km Rest zu planen. Aber dann... Dann müsste es doch gehen. Über 700km geht es ja auch nicht nur bergauf 🤔

    Du bist noch nie über die Pack gefahren - ein Sattel zwischen Kärnten und der Steiermark in Ö (Autobahn). Da klinkt sich das Navi aber so was von aus. Anfahrt mit 100 plus km Restanzeige, nach 10 km bergauf noch 10km Rest. War aber noch nicht soweit, dass das Auto langsamer wurde (ist mir auch schon passiert). Umdrehen, Abfahren zu 20-30km entfernten 11kW Ladern, was sich eh nicht mehr ausgehen würde lt. Navi, X mal hintereinander, usw. :love:


    Gott sei Dank war meine Frau nicht mit - sie hätte nicht nur das Auto, sondern auch mich verlassen. (... :/ ...)


    Ich beginne in solchen Situationen zu meditieren und om zu chanten :saint: , damit ich das Navi übertöne, bleibe zentriert und selbstbewußt, da ich Bergschuhe anhabe, und verlasse mich auf die göttliche Führung in mir und nicht auf die vom Enyaq...

    War beim ersten mal ein richtiges Erlebnis, welches unsere weitere Beziehung (zwischen dem Enyaq und mir, meine Frau ist aussen vor) richtig gut gestärkt und meine Flexibilität maximiert hat.

    Dann kennt das Navi beim runterfahren, wo auf 20-30km kein km mehr weniger wurde, die Adresse von der nächsten Ladestation nicht (war eine Smatrics), wo sich die Straße halt über x km zieht. Also mit dem Handy über google maps gesucht wärend dem Fahren, ein paar Schweißtropfen vergossen, dennoch gut angekommen. Alles kein Problem, ist halt Österreich und Reisen mit hightech Systemen.

    Ich hab aber gehört, dass es Navis gibt, die die Topologie berücksichtigen :S . Für mich, als Hobby Entomologe, ein schönes Wort, das ich schon einige Zeit kenne, und das auch in der Entomologie ab und zu verwendet wird. Eventuell dringt es auch zu der Navi Entwicklungsspitze einmal vor. Kann gerne weiterhelfen, auch beim Profile liefern oder bei der SW Entwicklung (auch ein Hobby von mir).

  • Version 3.0.0

    Darum.

  • Heute auch wieder: mit 9% an den Ionity Lader. Außentemperatur 14 Grad, kein B.L.O.E.D nur vorher 20 km Autobahn mit 130 km/h. Angesteckt und mit 104 kW angefangen. Bei 40% SoC habe ich dann erstmals kurz die 135 kW gesehen. Automatisch abgeschaltet bei 80% mit 84 kW. Ladezeit gut 30 Minuten. Damit bin ich zufrieden. Der Erhabene würde sagen "der Enyaq hat abgeliefert".

    Ach ja, neben mir stand ein Polestar. Die Fahrerin war vor mir da, hatte übrigens sehr schepps geparkt. Bei 42% SoC hatte sie gerade mal 54 kW auf dem Bildschirm stehen. Andere Hersteller können es also auch nicht unbedingt viel besser. Als ich wegfuhr lud sie immer noch...

  • Heute auch wieder: mit 9% an den Ionity Lader. Außentemperatur 14 Grad, kein B.L.O.E.D nur vorher 20 km Autobahn mit 130 km/h. Angesteckt und mit 104 kW angefangen. Bei 40% SoC habe ich dann erstmals kurz die 135 kW gesehen. Automatisch abgeschaltet bei 80% mit 84 kW. Ladezeit gut 30 Minuten. Damit bin ich zufrieden. Der Erhabene würde sagen "der Enyaq hat abgeliefert".

    Ach ja, neben mir stand ein Polestar. Die Fahrerin war vor mir da, hatte übrigens sehr schepps geparkt. Bei 42% SoC hatte sie gerade mal 54 kW auf dem Bildschirm stehen. Andere Hersteller können es also auch nicht unbedingt viel besser. Als ich wegfuhr lud sie immer noch...

    Wenn sie so ungünstig geparkt hat, ist evtl. das Kabel abgeknickt... da geht dann nicht so viel Strom durch. 🙈

  • Wenn sie so ungünstig geparkt hat, ist evtl. das Kabel abgeknickt... da geht dann nicht so viel Strom durch. 🙈

    Nee, so schlecht auch wieder nicht. Bei Ionity Hohenlohe Nord sind es halt 90 Grad Parkplätze. Und sie hat vielleicht im 60 Grad Winkel geparkt. Der noch ankommende EQS konnte durch ebenfalls Schrägparken die nächste Ionity Säule noch benutzen. Ich stand als Einziger einigermaßen gut, obwohl ich auch nicht wirklich ein Einparkkünstler bin. Und von den vier Ionity Säulen ist die eine schon seit Monaten defekt, so dass der E-tron GT Fahrer dann an eine EnBW Säule musste. Also ganz schön viel los für einen Mittwoch Abend.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9193 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)