Umfrage: Habt ihr eine eigene PV Anlage

  • Es gibt ja verschiedene Arten der Begrenzung. Entweder hart oder weich.

    Hart heißt kleinerer Wechselrichter.


    Weich ist einstellbar am Wechselrichter, es geht aber wohl auch mit einem Smartmeter, dass dann abregelt.


    Bei weich kannst du die Leistung aber eigentlich nutzen, das heißt so wie bei FoG sieht man auch mehr als die 70% Grenze...


    Quattro welche Komponenten hast du denn?

    iV80 - Ladel. 125 KW - 20" Vega - Brilliantsilber - Loft - AHK; Klima B & FA B & Info B & Conv + & Fam + & Sportfahrwerk

    Bestellt: 25.08.21 - Übergabe nach 587 Tagen am 04.04.2023

    PV 30kWp, BYD 5kWh, Fronius Wattpilot & Juice Charger Easy 1

    Zweitwagen: Tesla Model Y

    Einmal editiert, zuletzt von BMGT911 ()

  • Also das Thema würde ich hier auch gerne noch einmal aufgreifen. Seit unser Netzbetreiber im November die Anlage eingestellt und freigegeben hat, war ja erst mal keine Zeit für Spitzenerträge. Jetzt habe ich festgestellt, dass meine 10 kWp-Anlage selbst in Spitzenzeiten nur 7KW „bringt“, laut SMA-App.

    1. was geschieht mit dem Ertrag > 7kW, der definitiv vorhanden sein muss, mir aber in der App nicht angezeigt wird?

    2, Welche Möglichkeiten habe ich, da ich beim Autoladen und mit Pool mehr als 7 kW benötige (selbst bei reduzierter Ladeleistung) hier bei Bedarf an „meinen“ Strom zu kommen?

    Das kommt immer darauf an, ob der Wechselrichter auch "weiß" welche Leistung Du aktuell verbrauchst bzw. einspeist. Mein SMA Wechselrichter war auch falsch konfiguriert, der hat immer auf 70% der Erzeugung abgeregelt. Das habe ich ihm dann abgewöhnt. Jetzt bringt er auch die komplette Leistung die geplant war. Vielleicht ist das auch bei Dir der Fall. Einfach mal Deinen Installateur kontaktieren. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten je nach WR wie und wo das eingestellt wird, auch in in mehreren Stufen.

  • Quattro du brauchst bei SMA den Sunny Home Manager, der sitzt direkt hinter dem Zähler und weiß genau was verbraucht oder eingespeist wird. Daran orientiert sich der Wechselrichter und regelt die Leistung

  • Also das Thema würde ich hier auch gerne noch einmal aufgreifen. Seit unser Netzbetreiber im November die Anlage eingestellt und freigegeben hat, war ja erst mal keine Zeit für Spitzenerträge. Jetzt habe ich festgestellt, dass meine 10 kWp-Anlage selbst in Spitzenzeiten nur 7KW „bringt“, laut SMA-App.

    1. was geschieht mit dem Ertrag > 7kW, der definitiv vorhanden sein muss, mir aber in der App nicht angezeigt wird?

    2, Welche Möglichkeiten habe ich, da ich beim Autoladen und mit Pool mehr als 7 kW benötige (selbst bei reduzierter Ladeleistung) hier bei Bedarf an „meinen“ Strom zu kommen?

    Die 70%-Regelung bezieht sich wie andere schon geschrieben haben ausschließlich auf die Einspeisung.

    Man kann den WR fest auf 70% einstellen oder aber dynamische 70%.

    Das bedeutet 70% zuzüglich deines Eigenverbrauchs darf produziert werden. Dafür sagte Quattro schon, benötigst du den Sunny Home Manager, damit der WR weiß was du verbrauchst.



    Ist aber schon ein ziemlich hoher Stromverbrauch ohne den Enyaq?! =O

    Ich habe einen größeren Koiteich und zusätzlich noch einen Schwimmteich.....

    Da laufen am Tage allein schon drei Wasserpumpen, zwei Luftkompressoren Ozon und UV usw....

    Wärmepumpe, kontrollierte Wohnungslüftung und und und ;)

  • Meine 4.9kWP ist vom SMA HM2 auf 50% begrenzt wegen Akkuförderung, liefern kann sie wegen S /W Ausrichtung die nicht abber doch deutlich mehr als 2,5kW bei entsprechender Abnahme.

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • So eine Anlage MUSS die Leistung bringen, die angegeben ist. Gute Anlagen schaffen ztw. sogar höhere Spitzenleistungen, als ihr Sollwert verspricht.

    Die 70% beziehen sich doch auf die Einspeisung. Die Anlage darf maximal 70% ihrer Nennspitzenleistung einspeisen.

    Quattro , wenn bei Dir beim dem tollen Wetter der letzten Zeit scheinbar zu wenig Ertrag bemerkt wird, würde ich den Solateur zu Rate ziehen und ihn ggf. die Module und Installation überprüfen lassen. Kann ja mal ein Modul defekt sein.

    Meine 4,3 kWp - Anlage hat mir in der letzten Zeit schon hin und wieder gute 4 - 4,4 kW vom Dach geholt und auch hier gilt die 70%-Regelung.

    hi, dem widerspricht mein solarteur, wir haben 8,16kWp süd mit 20 Grad Dach Neigung und ich komme Max auf 7,4kWp .

    Mehr ist nicht drin, heißt es.

    Hat mich auch sehr gewundert.

    Bestellt am 21.10.2021

    LT: **.07.2022 original LT wird eingehalten!

    -> 09/10 2022  ZP8 KW5 2023 ?

    -> ZP8 KW26, Lieferung Ende Juli :love:

    -> gebaut 20.06.22 und Werk verlassen, uiuiui

    -> 05.07.22 beim Händler, Übergabe KW28, Yes!

    Enyaq iv 60, Race-Blau, Firmenleasing

    WB: openWB Pro, PV: 8,16kWp

  • Meine Anlage hat 4,9kWp 12 Module S mit 35° und 8 Module W mit 25°, Spitze knapp 4kW. Finde ich ok.

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • hi, dem widerspricht mein solarteur, wir haben 8,16kWp süd mit 20 Grad Dach Neigung und ich komme Max auf 7,4kWp .

    Mehr ist nicht drin, heißt es.

    Hat mich auch sehr gewundert.

    20° Dachneigung ist ja auch sehr flach. Da muss die Sonne schon sehr hoch stehen, um einen optimalen Einfallswinkel zu haben. Die Temperatur hat auch Einfluss auf den Ertrag. Bei Windstille heizen sich die Module zu sehr auf. Eine frische Brise sorgt da für mehr Leistung.

  • Dualstar

    Hast du mal PVGIS zu rate gezogen?

    Hier kannst du deine möglichen Erträge berechnen.

    Habe für Kassel (dein Standort nichtbekannt) mit Südausrichtung und 20° Neigung für den Monat Mai als eine Jahresproduktion von ca. 1019 kWh/kWp errechnet.

    Solltest dann schon die Nennleistung sehen...



  • Im Sommer wird er an die Nennleistung herankommen.... jetzt noch nicht

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9194 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)