Skoda Enyaq iV 60 Reichweite und Verbrauch - Erfahrungen aus der Praxis

  • Was hat das mit Grün zu tun, mir ist nicht bekannt, dass die Politik die Preise an der Tanke oder Steckdose bestimmt. Das tun noch immer die Konzerne und die wollen nur unser Bestes. :/

    Die Politik legt die Steuern und Abgaben fest. Die Preise hatten auch bei der vorherigen Regierung von den gleichen zeitlichen "Anpassungen" an der Tanke.

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • Ist im Vergleich zwar grundsätzlich in Ordnung, aber trotzdem viel zu teuer. Die Strompreise sind wieder weit unten und trotzdem zahlen wir an der Ladesäule noch immer die Preise die mit der Gaskrise zustande gekommen sind.


    Was hat das mit Grün zu tun, mir ist nicht bekannt, dass die Politik die Preise an der Tanke oder Steckdose bestimmt. Das tun noch immer die Konzerne und die wollen nur unser Bestes. :/

    Die Politik legt die Steuern und Abgaben fest. Die Preise hatten auch bei der vorherigen Regierung von den gleichen zeitlichen "Anpassungen" an der Tanke.

    Die Politik zu Bashen ist wohl das DÜMMSTE überhaupt, da stimme ich Dir zu. Jedoch könnte die Politik die Bedingungen ein wenig besser gestalten. So könnte man die Dieselsubventionierung direkt in die Stromsubventionierung umleiten und das Fördern was man möchte und bestrafen was man nicht möchte.

    Skoda Enyaq RS SUV - Moon Weiß, 20", Leder-Suite, volle Hütte

    • Bestellt: 10.11.2023
    • ULT: Aug/Sep 2024
    • Aktuelle Produktionswoche: KW34
  • Wäre mit einem vergleichbaren Verbrenner locker das Doppelte.

    Unser Karoq 1,5 TSI 150 PS hat Langzeit 7,1 Liter geschluckt.


    (12800 / 100) * 7,1 = 908,8 Liter
    908,8 Liter * 1,65 (ich mach es mal sehr günstig) = 1499,52 Euro

    kommt halt schon drauf an, mit was man vergleicht:

    Wenn man die Durchschnittsangaben aus spritmonitor, die eine größerer Anzahl von Fz erfassen vergleicht und nicht gerade einen Benziner zum Vergleich heran zieht, sieht es schon etwas anders aus:


    Der iV60 ist dort mit einem Durchschnittswert (39 Fz) von 20,86kWh/100km aufgeführt.

    Ein Skoda Octavia Diesel 150PS (ca 200Fz ab 2022) ist dort mit rund 5,3L/100km als Durchschnitt aufgeführt.


    Mit Diesel (bei uns aktuell 1,65€/L) kosten die 12800km: 1120€

    Mit dem iV60 müsste der durchschnittliche kWh-Preis über die 12800km daher bei unter 42C/kWh liegen, um die Energiekosten zu unterbieten.

    Das dürfte jemand ohne eigene Wallbox /Arbeitgeber-Wallbox o.ä. wohl nur selten hin bekommen.

    Selbst mit 1,90€/L wären rund 48C/kWh zu unterbieten.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • 350€ Steuern für den Diesel, teurere Versicherung und im Wartungskosten sollte man nicht vergessen.

    Skoda Enyaq RS SUV - Moon Weiß, 20", Leder-Suite, volle Hütte

    • Bestellt: 10.11.2023
    • ULT: Aug/Sep 2024
    • Aktuelle Produktionswoche: KW34
  • 350€ Steuern für den Diesel, teurere Versicherung und im Wartungskosten sollte man nicht vergessen.

    jetzt werden wieder alle Register gezogen...... ^^

    Trotzdem sollte man sich etwas informieren.

    Soweit ich orientiert bin, kostet ein aktueller Octavia mit 150PS Diesel keine 350, sondern ca 250€/Jahr an Steuern....


    ich hatte zudem nur Energiekosten verglichen und nicht die in 6 Jahren auslaufende KFz-Steuer-Subventionierung......die Versicherung vom Enyaq ist übrigens auch nicht günstig zu nennen......die Wartungskosten sind für den Enyaq (ca etwas über 400€ lat meldungen aus dem Forum) nicht geringer, als die Wartungskosten für meinen vorherigen Verbrenner.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

    Einmal editiert, zuletzt von enopol ()


  • Wobei totalunterstrom das schon richtig macht, er zieht seinen (!) vorherigen Durchschnittsverbrauch des Benziners (Karoq, den er ja nun mal hatte) als Masstab heran, der sich bei seinem (!) Fahrprofil ergeben hat.

    Und nicht irgendeinen Durchschnittsverbrauch von unbekannten Personen und deren unbekannten Fahrstrecken/profilen. Da lag man auch schon zu Benziner/Diesel Zeiten weit daneben, wenn man nicht genau diesem Durchschnittsfahrer entsprach. Seltsamerweise war/bin ich immer über den Durchschnitten, egal welches Auto ...
    liegt wahrscheinlich an meiner Art zu fahren. Auch die Verbräuche mancher Foristen liegen meilenweit unter meinen.


    Mein vorheriger Sharan 1.4TSi hat bei meinem Fahrprofil (90% 5km-) in 11 Jahren und 70tkm ca. 10l/100km gebraucht (plus Motorschaden nach jeweils 35tkm). Der Enyaq liegt jetzt nach 18 Monaten und 26 tkm bei ca. 21 kWh/100km laut Langzeit-BC.
    Von daher rechnet es sich für mich ganz gut. Laden zuhause für 36 ct. Wenn ich auf 2-3 Langstrecken im Jahr da 10-15 lade wo es gerade passt ist mit der Preis egal (Ionity liegt halt oft gut)

    Enyaq iV60 - Race Blue, Manufacturing Date 2022-05-20, Tageszulassung bei freiem Händler, Zulassung auf mich Sept. 2022

    Plus: Klima / Convenience - Basic: Licht & Sicht / Sitzkomfort / Infotainment / Navi / Klima / Parken - Sonstiges: Transport / WP / AHK

    Wallbox: go-e HOME+, als Notziegel im Kofferraum ein BMW FlexibleFastCharger an CEE16

  • Ja da hast du nicht unrecht. Für mich persönlich muss ich mti meinen Daten rechnen.
    Karoq mahr als 30.000 km war eben 7,1 Liter. Dagegen halte ich den Verbrauch von unserem Enyaq um meine persönlichen Kosten berechnen.
    Der Verbrauch Benziner oder Stromer hängt auch von persönlichen Fahrstrecken ab. Ob ich jeden Tag über irgendwelche Berge fahren muss oder ob ich an der Nordsee wohne.


    Ich rechne immer meine persönliche Situation.

  • Wobei totalunterstrom das schon richtig macht, er zieht seinen (!) vorherigen Durchschnittsverbrauch des Benziners (Karoq, den er ja nun mal hatte) als Masstab heran, der sich bei seinem (!) Fahrprofil ergeben hat.

    Und nicht irgendeinen Durchschnittsverbrauch von unbekannten Personen und deren unbekannten Fahrstrecken/profilen. Da lag man auch schon zu Benziner/Diesel Zeiten weit daneben, wenn man nicht genau diesem Durchschnittsfahrer entsprach. Seltsamerweise war/bin ich immer über den Durchschnitten, egal welches Auto ...
    liegt wahrscheinlich an meiner Art zu fahren. Auch die Verbräuche mancher Foristen liegen meilenweit unter meinen.


    Mein vorheriger Sharan 1.4TSi hat bei meinem Fahrprofil (90% 5km-) in 11 Jahren und 70tkm ca. 10l/100km gebraucht (plus Motorschaden nach jeweils 35tkm). Der Enyaq liegt jetzt nach 18 Monaten und 26 tkm bei ca. 21 kWh/100km laut Langzeit-BC.
    Von daher rechnet es sich für mich ganz gut. Laden zuhause für 36 ct. Wenn ich auf 2-3 Langstrecken im Jahr da 10-15 lade wo es gerade passt ist mit der Preis egal (Ionity liegt halt oft gut)

    Unser aktueller Kodiaq Diesel 150PS verbraucht im Schnitt ca 7,2l.

    Skoda Enyaq RS SUV - Moon Weiß, 20", Leder-Suite, volle Hütte

    • Bestellt: 10.11.2023
    • ULT: Aug/Sep 2024
    • Aktuelle Produktionswoche: KW34
  • Individuell kann es immer zu Unterschieden kommen.

    Deswegen sind Einzel-Verbrauchsangaben auch absolut nicht vergleichbar.


    Wenn man generell vergleichen will, ist es dagegen eindeutig besser, vom realen Durchschnittsverbrauch einer größeren Anzahl von Fz des gleichen Typs aus zu gehen und da gibt es m.E. nichts besseres als spritmonitor.


    Die Angabe 20,86kWh/100km ist immerhin der Durchschnitt von fast 40 Fahrzeugen des Typs Enyaq iV60 und das übers Jahr gesehen. Darunter sind halt auch welche mit 16 aber auch welche mit knapp 30kWh/100km.


    Die Angabe ca 5,3 L/100km ist sogar der Durchschnitt von ca 200Fz des Typs Skoda Octavia 150PS Diesel ab 2022.


    Zu deinen Angaben:

    Die Verbindung eines großen Autos (Sharan) mit einem Benzin-Motor ist schon etwas unglücklich. Das macht man eigentlich nur, wenn man wenig fährt und es daher auf den erwartbar hohen Verbrauch/100km in Summe nicht so ankommt.

    Ansonsten werden Fz dieser Kategorie aus gutem Grund hauptsächlich mit Diesel gefahren.


    Einen Benziner-Sharan, der zudem hauptsächlich nur Kurzstrecke gefahren wurde ( 6500km/Jahr....!) und der einen deutlich größeren Luftwiderstand hat, mit einem E-Fz zu vergleichen, dass auf deutlich andere Weise bewegt wurde (17000km/Jahr), ist halt schon sehr speziell und für einen generellen Vergleich nicht sinnvoll.


    21kWh/100km laut Langzeit BC sind zudem nicht der Fz-Verbrauch (das was du bezahlst) und somit nicht mit den Angaben von spritmonitor vergleichbar.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • Komme gerade aus aus dem Urlaub zurück und habe dran gedacht ein Foto des Verbrauchs der Rückfahrt zu machen.

    15,9 kWh/100 km bei 85 km/h Schnitt.


    Strecke Nähe von Pisa bis Freiburg. Also überwiegend Italienische und Schweizer Autobahnen.

    Bis auf ein kurzes Gewitter trockene Straße, 26-30 Grad Außentemperatur, Klima immer an und auf ca. 22,5 Grad. Auto gut beladen mit 2,5 Personen und Urlaubsgepäck.

    Bis auf wenige Ausnahmen flüssiger Verkehr, kein Stau. Mitgeschwommen im Verkehr mit Tempomat gesetzt auf meist 120-125 km/h, je nach Verkehrslage und zwei kurze Abstecher in Ortschaften zum Pause machen und laden.

    Reifen sind Hankook S1 Evo 3 ev mit 0,2 Bar erhöhtem Druck .


    Ich bin mal wieder durchaus positiv vom Verbrauch überrascht. Hätte mit dem hohen Autobahn-Anteil mit mehr gerechnet.



    PXL_20240607_185924007.RAW-01.COVER.jpg

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9192 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)