Kauf Wärmepumpe - Technik Skoda - Auswirkung Verbrauch Enyaq - Funktionsweise Preis Leistung

  • Die Erhöhung der Reichweite im Winter durch die Wärmepumpe ist quasi nicht gegeben. Da der Temperaturunterschied (Umgebungstemperatur und Austrittstemperatur Verdampfer) den die Wärmepumpe nutzen kann zu gering ist.

    Also ihr schreibt hier ganz schön durcheinander, der eine schreibt die WP kann die Wärme von Elektronik, Motor und Akku nutzen über die Flüssigeitskühlung.

    peter181 nimmt die Außentemperaturen zum Verdampfer ins Verhältnis.

    Ist es nun eine Luft WP oder eine Wasser WP?


    Der Klimakompressor ist übrigens nichts anderes als eine WP!

    Es gibt Geräte am Markt (z.B. zentrale Lüftungsanlage) da ist EINE WP verbaut, die durch spezielle Umschaltventile

    zwischen kühlen und heizen umgestellt werden können.

    Warum nicht in Fahrzeugen? OOOder ist die zugekaufte WP vielleicht nur eine integrierte Umschaltung vom Klimakompressor???

    DAS ist der Punkt, der bei mir Fragen aufwirft.

  • Die WP ersetzt die Klima (WP) und hat einen großen Ventilblock mit dem die diversen Zu und Abflüssen gesteuert werden können. Das mach die nicht sonderlich vollkommene Software.

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • ah, also doch EINE WP mit entsprechender Umschaltung

  • ist meines Wissens die gleiche Wärmepumpe, als es entfällt dann die eigentliche Klima.

    Das stimmt das bei er auch die Abwärme von batterie und Motor nutzt, aber wenn du im Winter in ein auto steigst ist alles kalt, Motor, batterie und Außentemperatur und dann bekommt man da auch schwer wärme rein.

    optimale Bedingungen wären Außentemperaturen 20 grad, der mtoro ist heiss und die batterie wird gerade geladen und auch heiss. Dann möchtest du den Innenraum auf 30grad aufheizen, da hat die WP dann ihren optimalen Betriebspunkt und hat dan so in etwa 1 kw reinstecken 4kw an Heizleistung rausbekommen.


    Das Problem ist halt die Umgebungsbedingungen, wenn du es warm haben willst oder haben musst (im winter) ist der Wirkungsgrad quasi 1 zu1 und im Sommer wenn der Wirkungsgrad hervorragend wäre (1zu 4 oder 5) willst du es eingentlich nicht warm haben.

    in dem Zwischenbereich ist sie halt sparsamer mehr oder weniger.

    aber sie kostet auch 1000€ Aufpreis und hat für ihren begrenzten Einsatz für mich zuwenig Vorteile, bzw. zu geringe einspaar Potenzial

    11/21 iV 80 Graphite Grau 19“ Regulus, Leder Schwarz (Suite), AHK, Fahrassistenz Plus, Infotainment Basic, Sitzkomfort Basic, Klimatisierung Plus, Convenience Plus, Licht & Sicht Basic, Parken Plus, Transportnetz, Canton System

    Stand 24.6.22 keine Einplanung 21.7.22 keine Einplanung 04.08.22 keine Einplanung 26.09.22 keine Einplanung 20.12.22 keine Einplanung

    16.02.23 geplant für KW12 Gebaut 22.3.2023 Übergabe 29.04.23

    Mitglied im 535'er-Club

  • Woher wissen einige hier so genau den Verlauf der Arbeitszeit über die Außentemperatur bzw. die Temperatur des Kühl-/ Heizkreislaufes. Wurde das von VW veröffentlicht?

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

  • Woher wissen einige hier so genau den Verlauf der Arbeitszeit über die Außentemperatur

    Verstehe die Frage nicht.

    11/21 iV 80 Graphite Grau 19“ Regulus, Leder Schwarz (Suite), AHK, Fahrassistenz Plus, Infotainment Basic, Sitzkomfort Basic, Klimatisierung Plus, Convenience Plus, Licht & Sicht Basic, Parken Plus, Transportnetz, Canton System

    Stand 24.6.22 keine Einplanung 21.7.22 keine Einplanung 04.08.22 keine Einplanung 26.09.22 keine Einplanung 20.12.22 keine Einplanung

    16.02.23 geplant für KW12 Gebaut 22.3.2023 Übergabe 29.04.23

    Mitglied im 535'er-Club

  • Aussagen wie, die Arbeitdzahl sei bei 0°C Außentemperatur so gering, dass sich die WP im Winter energetisch nicht lohnen würde und im Sommer ohnehin nicht nötig sei. 🤔 Wie genau kommt man zu dem Schluss?

    Das die WP bei manchen Nutzungsfällen (Kurzstrecken) nicht ihre Wirkung entfaltet ist offensichtlich. Jedoch hat sie genauso einen positiven Effekt bei Langstrecken auf, z.B. Autobahnen. Nichts anderes wurde je vom Hersteller behauptet.

    Gerne würde ich einmal wissenschaftliche Daten zur WP sehen. Vielleicht kann die hier jemand zur Diskussion beisteuern. (Jedoch bitte nicht die der Prognosen vor der Realisierung des MEB 😉)

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

  • Aussagen wie, die Arbeitdzahl sei bei 0°C Außentemperatur so gering, dass sich die WP im Winter energetisch nicht lohnen würde und im Sommer ohnehin nicht nötig sei. 🤔 Wie genau kommt man zu dem Schluss?

    Gerne würde ich einmal wissenschaftliche Daten zur WP sehen. Vielleicht kann die hier jemand zur Diskussion beisteuern.

    Ohne jetzt wirklich in die Tiefe zu gehen, versuche ich es in Anlehnung an den Wohnungsbau mal so zu erklären. Je niedriger die Verdampfungstemperatur des Kältemittels ist, desto mehr Energie muss aufgebracht werden, um das Kältemittel auf Zieltemperatur zu bringen. Grob gesagt, je höher die Temperaturspanne, desto mehr Kompressionsenergie brauche ich. Nun sagt der fleißige Stammtischkommentator, dass die WP bei tiefen Temperaturen nichts oder nur wenig Umweltwärme mitnimmt. Das ist sachlich erst einmal richtig. Jedoch sind die Betriebsstunden mit niedrigen Temperaturen deutlich geringer, als bei höheren. Es wird ab ca. unterhalb von 15 °C mit dem Heizen angefangen und da nimmt eine Luft WP ich sag mal einfach 4 mal mehr Umweltwärme mit. Bei 0°C wären das denn etwa 2,5 fache Umweltwärme. Jetzt gibt es aber deutlich mehr Stunden mit 15 °C als mit 0°C auf Jahr gesehen. Deswegen rechnet sich für mich immer eine Wärmepumpe. Aber da bin ich zu sehr Ingenieur ;-). Jetzt muss das jeder für sich selbst entscheiden. Fährt er den Enyaq immer bei -10°C rechnet sich eine WP nicht. Fährt er ihn bei deutlich höheren Temperaturen, sehe ich die Wirtschaftlichkeit.


    War das wissenschaftlich genug?

    Skoda ENYAQ COUPÉ IV RS - Mamba-Green

  • Danke Akleks ,

    Hier sind wir Ingenieure, die in Thermodynamik aufgepasst haben, anscheinend mit unseren Kollegen bei der VW AG zur gleichen Ansicht gekommen. Um letzte Zweifler zu überzeugen wären ein paar Kurven der derzeitigen WP Lösung im MEB sicher hilfreich. Ganz so, wie wir es aus der Haustechnik gewohnt sind.

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9132 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)