Softwarestand - Neue Software Skoda Enyaq - Softwareversion - Release Daten System.

  • Worin liegt der Unterschied?

    Das hatte ReBorn in einem anderen Zusammenhang mal zusammen gefasst.

    Richtiger Einsatz von Wärmepumpe/Standklimatisierung


    Es wurden von verschiedenen Usern bereits ein unterschiedliches Verhalten berichtet. Ich muss gestehen, dass ich die Informationen aber nicht aufbereitet habe, sondern mich auf ReBorns Aussage verlasse.

  • Das hatte ReBorn in einem anderen Zusammenhang mal zusammen gefasst.

    Richtiger Einsatz von Wärmepumpe/Standklimatisierung


    Es wurden von verschiedenen Usern bereits ein unterschiedliches Verhalten berichtet. Ich muss gestehen, dass ich die Informationen aber nicht aufbereitet habe, sondern mich auf ReBorns Aussage verlasse.

    im ID3 Forum finden sich mittlerweile auch die ersten Fahrer die ihre Fahrzeuge mit 2.3 ausgeliefert bekommen haben und auch das "bessere" Temperatur Management haben.

    Heute morgen hab ich es auch nochmal verifiziert, Aussentemperatur 1° und Akku bei 3,5° und keine Akkuheizung.


    20 min durch die City:

    Screenshot_20211209-091443.jpg

    Skoda Enyaq iV 80

    Software: 0561, ABT Software: 109

    Einmal editiert, zuletzt von ReBorn ()

  • Das hatte ReBorn in einem anderen Zusammenhang mal zusammen gefasst.

    Richtiger Einsatz von Wärmepumpe/Standklimatisierung


    Es wurden von verschiedenen Usern bereits ein unterschiedliches Verhalten berichtet. Ich muss gestehen, dass ich die Informationen aber nicht aufbereitet habe, sondern mich auf ReBorns Aussage verlasse.

    ReBorn schrieb, "- Modelljahr 2022 heizt den Akku auch bei 0,5°C noch nicht. "

    Somit müssten '22er Modelle auf winterlichen Kurzstrecken deutlich sparsamer sein?

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

  • ReBorn schrieb, "- Modelljahr 2022 heizt den Akku auch bei 0,5°C noch nicht. "

    Somit müssten '22er Modelle auf winterlichen Kurzstrecken deutlich sparsamer sein?

    Das würde ich jetzt auch vermuten, aber da müsste das Schwarmwissen des Forums mit realen Daten aushelfen / das Ganze bestätigen.

  • Nach dem Motto "Wer viel misst, misst Mist" ist das aber falsch.

    Vielleicht wird während deiner Messungen nicht geheizt, die Heizung ist aber eingebaut.

    Das ist nicht ganz mein Motto, aber es ist schönes. Denke, dass es hier mit der Interpretation der Daten zu tun hat.

    Kann es aber sein, dass die Heizungeingebaut ist, als Vorbereitung für die Vorkonditionierung des Akkus, aber noch nicht aktiv ist. Das ist eher meine Vermutung.

  • Der Enyaq heizt den akku sobald er unter cca 7grad hat und heizt ihn auf cca 12grad(die kalteste stelle).
    Wenn du den Innenraum aufheizst wird auch der Akku warm. Sehr gut zu sehen mit Car Scanner und Inlet Temperatur bzw andere Verbraucher.

    Ist das eigentlich irgendwo dokumentiert?

  • Da wird definitiv separat für den Akku geheizt. Ich habe gestern zum ersten mal meine Akkuheizung arbeiten gesehen. Nach dem Einschalten hatte ich im Stand 12 kWh/h Leistungsbedarf im Infotainment (Innen war auf 21° eingestellt und ca. 10° Garagenwärme waren real drin).

    EVNotify zeigte mir nach ca. 5 Minuten Fahrt, dass da 28, 29, 30 Grad in den Akku gepumpt wurden und die Akkutemperatur langsam von anfangs 5° auf 12° stieg. Nach insgesamt ca. 10 Minuten Fahrt ging der Bedarf wieder auf normale 1,5 - 0,6 kWh/h im Stand runter und die Inlet-Temperatur ging auch wieder runter auf einstellige Werte.

    Natürlich wird im Eny der Akku individuell explizit beheizt. Und natürlich hat der sicher keine separate Akkuheizung, sondern heizt sicher mit dem selben System, dass auch für die Innenraumheizung zuständig ist. Lediglich die Wärmeverteilung wird wohl regeln, wohin wieviel Wärme geschickt wird.


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • Da wird definitiv separat für den Akku geheizt. Ich habe gestern zum ersten mal meine Akkuheizung arbeiten gesehen. Nach dem Einschalten hatte ich im Stand 12 kWh/h Leistungsbedarf im Infotainment (Innen war auf 21° eingestellt und ca. 10° Garagenwärme waren real drin).

    EVNotify zeigte mir nach ca. 5 Minuten Fahrt, dass da 28, 29, 30 Grad in den Akku gepumpt wurden und die Akkutemperatur langsam von anfangs 5° auf 12° stieg. Nach insgesamt ca. 10 Minuten Fahrt ging der Bedarf wieder auf normale 1,5 - 0,6 kWh/h im Stand runter und die Inlet-Temperatur ging auch wieder runter auf einstellige Werte.

    Natürlich wird im Eny der Akku individuell explizit beheizt. Und natürlich hat der sicher keine separate Akkuheizung, sondern heizt sicher mit dem selben System, dass auch für die Innenraumheizung zuständig ist. Lediglich die Wärmeverteilung wird wohl regeln, wohin wieviel Wärme geschickt wird.

    och Leute... In nem anderen Beitrag hab ich doch sogar die Nummer von dem SSP für die MEB Plattform gepostet.

    Laut diesen Dokumenten von VW haben die Fahrzeuge:

    - Ein PTC heizelemt für die Flüssigkeit im Akku Kreislauf

    - ein PTC Element für Die Innenraumheizung, so wie ich es rausgelesen habe auch bei Fahrzeugen mit Wärmepumpe, da diese relativ lange braucht um auf temperatur zu kommen um den Innenraum zu heizen.

    - die Wärmepumpe, wenn mitbestellt

    Skoda Enyaq iV 80

    Software: 0561, ABT Software: 109

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9194 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)