Ladeleistung Schnellladen - Skoda ENYAQ DC - Gleichstrom laden

  • ja ok, aber machen wir einfach mal vier Grafiken bei 0, 5, 10 und 15 Grad und dann jeweils Start-Leistung und Start-SOC. Dann kann man einfach abschätzen was man beim anstoepseln zu erwarten hat.

    Skoda Enyaq iV80, Graphite Grey, Sport, 20" Vega, Klima, Anhängerkupplung, Assistenzwas und sicher noch ganz anderes Zeugs

  • ja ok, aber machen wir einfach mal vier Grafiken bei 0, 5, 10 und 15 Grad und dann jeweils Start-Leistung und Start-SOC. Dann kann man einfach abschätzen was man beim anstoepseln zu erwarten hat.

    Und das dann auch noch differenziert nach den beiden verbauten Akkutypen, die ja beide unterschiedliche Anfangsladepeaks und unterschiedliche Ladekurven haben. Viel Spaß beim basteln dieser Grafiken. Ich fühle mich da jetzt schon überfordert mit, wenn ich nur daran denke. :D


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • Es reicht ja eine grobe Linie/Polare. Ich lade nicht viel am HPC, aber es gibt ja Leute mit Erfahrung die bei verschiedenen SOCś anschließen.

    Skoda Enyaq iV80, Graphite Grey, Sport, 20" Vega, Klima, Anhängerkupplung, Assistenzwas und sicher noch ganz anderes Zeugs

  • Ja, aber realistisch kann das eigentlich nur jeder für SEIN Auto in SEINEM Fahrprofil machen.

    Außerdem kommt es bei JEDEM mit der Zeit und der Erfahrung, dass er schon vorher zumindest eine Ahnung hat, was ihm am nächsten HPC "blüht". Ich mache mir da z.B. überhaupt keine Gedanken drum. Ob eine Ladung nun 25 oder 35 Minuten dauert, spielt in MEINEM Leben keine so ernstzunehmende Rolle, dass ich deswegen oder dafür irgendwas anders machen würde, außer mit möglichst tiefem SoC an den HPC zu kommen. Aber wenn auch das nicht passt, egal. Er lädt und dann geht's weiter. Strecken werden so geplant, dass immer längere Ladezeiten (oder neu auch Ladestaus) mit einkalkuliert werden. Zumindest grob.


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • Hmmmh, ich glaube das bleibt ein nicht praktikables Unterfangen.


    Ich versuche mich mal an einem Beispiel mit meinem Fahrzeug:

    iV 80, Software: ME 3.0, Klima 22°C sync, jeweils mit 2 Personen besetzt


    1. Fahrt:

    - 100% SoC bei Start und 5,5°C Aussentemperatur

    - 105,19 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit

    - 5% SoC bei Ankunft erster Ladestopp und ca. 6,5°C


    Ladekurve:

    DSC_4258.jpg


    2. Fahrt:

    - 100% SoC bei Start und 14,5°C Aussentemperatur

    - ca. 3Std Autobahnfahrt

    - Fahrzeug bei 25°C AT für ca. 1,30 h abgestellt

    - ca. 20 km auf der AB zum nächsten Ladestopp

    - 15% SoC bei Ankunft und ca. 24°C AT


    Ladekurve:

    DSC_4621.jpg


    Gruß
    Michael

  • Oberleinsiedler


    Michael,

    diese EnBW Ladekurven sind zwar hübsch anzusehen, aber trotzdem völlig unbrauchbar. Wer hat das bloß programmiert? Vermutlich die Grafiker aus der Werbeabteilung der EnBW. Schau Dir doch bloß mal die kranke Skalierung da drin an, damit kann man nichts anfangen oder gar zwei unterschiedliche Kurven miteinander vergleichen. Das ist bestenfalls für Leute geeignet, die keinerlei mathematisch/physikalische Schulbildung genossen haben und ihre geladene Energiemenge in kW/h angeben.......


    Ich habe seit einiger Zeit EEVEE installiert und das liefert sehr vernünftige Diagramme zum Ladeverlauf, natürlich erst NACH Abschluss der Ladesitzung. Das ist korrekt äquidistant skaliert und somit kann man zwei Ladeverläufe gut miteinander vergleichen. Beispiele hier:


    Bildschirmfoto 2023-05-13 um 01.43.05.png


    Bildschirmfoto 2023-05-13 um 01.41.48.png


    EEVEE liefert dazu natürlich auch noch Grafiken über die geladenen Energiemengen, den Start- und den End-SoC und die Kosten der Ladung. Damit kann man dann wirklich was anfangen.


    Allerdings sehe ich auch nicht, daß man - wie es sich Tuxracer vorstellt, aus einer Vielzahl solcher Ladekurven dann eine allgemeingültige Formel herleiten könnte, die da etwa lautet:


    WENN SoC bei Start <= xx % UND Außentemperatur >= yy °C UND Ladesäule >= zzz kW ==> DANN Ladepeak >= 100 kW


    Das hängt eben von zu vielen spezifischen Gegebenheiten ab, vor allem eben Akkutemperatur und -zustand bedingt.

    Einmal editiert, zuletzt von danman67 ()

  • Bekommt eevee denn wirklich genaue Daten, oder werden die Kurven am Ende auch nur aus den Daten interpoliert, die das Auto und damit die Škoda-Server liefern? Am Ende ist das dann auch nur ein grafisch besser aufbereitetes Schätzen. Die Degratation, das Tempo der Säulen etc., wo kommen die Daten her?

    Mangels Dongle können es ja nur Schätzungen anhand der Akkugröße sein. Nicht viel anders macht es TRONITY.

    Es sieht optisch viel besser aus, als die EnBW-„Kurven, ja. Aber wo ist sonst der Mehrwert, noch jemandem dauerhaft Zugriff auf die Daten zu geben?

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I WARP2 pro 22kW Wallbox

  • Kann man beim Enyaq den „soll-SOC“ irgendwo einstellen.


    Ich hab mich bei der Heimfahrt gestern auf die routenplanung vom Auto verlassen. Er hat 2x frühere ladestopps eingeplant, weil der tatsächliche Energieverbrauch doch höher war.


    Kam dann mit 17% dort an. Klar, für gute Lade-Performance zu hoch.


    Habe mal die Verbrauchswerte in ABRP eingegeben und komme auf 13% an dieser Ladesäule.


    Wie plant ihr das, um mit möglichst unter 10% anzukommen? Also bei unter 50km Rest an der ladesäule plant das Auto ja um

    Enyaq iV 80 - EZ 10/2021 mit LG Chem-Zellen arktis silber

    20" Sommer, 19" Winter, allerhand Pakete mit fast voller Hütte, AHK....

  • Kann man beim Enyaq den „soll-SOC“ irgendwo einstellen.

    ja das geht in den Navi-Einstellung


    Bei Ladestops einplanen ist so ein kleines Zahnrädchen, da kann man die Reichweite an den Ladestops oder dem Ziel einstellen!

    iV80 - Ladel. 125 KW - 20" Vega - Brilliantsilber - Loft - AHK; Klima B & FA B & Info B & Conv + & Fam + & Sportfahrwerk

    Bestellt: 25.08.21 - Übergabe nach 587 Tagen am 04.04.2023

    PV 30kWp, BYD 5kWh, Fronius Wattpilot & Juice Charger Easy 1

    Zweitwagen: Tesla Model Y

  • Restreichweite in km ist aber nicht dasselbe wie SoC.

    Enyaq iV 80 seit 26.04.2023:


Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9166 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)