Ladeleistung Schnellladen - Skoda ENYAQ DC - Gleichstrom laden

  • Über was für eine Leistung reden wir eigentlich bei der Akkuheizung? Ich beobachte zur Zeit nach dem losfahren bei Minustemperaturen einen PTC-Batt-Heizstrom von 2,2-2,7 A, bedeutet bei 15Volt also geringe Leistung unter 50Watt. Das soll unsere Temp-Probleme beim Laden lösen? Wo ist mein Denkfehler?

    Enyaq 80, Zulassung 10/21,Convinience plus, Assi plus, Info basic, Klima plus, Licht&Sicht basic, Sitzkomfort basic, Transport, Design Selection Suite, Batterie plus 125 kW, 21"Betria, Race Blau

    Wallbox Heidelberg Eco, PV-5,6kWp-Fronius

  • Über was für eine Leistung reden wir eigentlich bei der Akkuheizung? Ich beobachte zur Zeit nach dem losfahren bei Minustemperaturen einen PTC-Batt-Heizstrom von 2,2-2,7 A, bedeutet bei 15Volt also geringe Leistung unter 50Watt. Das soll unsere Temp-Probleme beim Laden lösen? Wo ist mein Denkfehler?

    Das solche PTC-Heizelemente mit der Spannung es HV-Speichers betrieben werden und nicht mit den 14V aus dem Bordnetz. Damit bist du dann eher bei 800W. Aber da müsste noch mehr an Stromaufnahme gehen.

  • Aha, das macht Sinn, danke MuesLee

    Enyaq 80, Zulassung 10/21,Convinience plus, Assi plus, Info basic, Klima plus, Licht&Sicht basic, Sitzkomfort basic, Transport, Design Selection Suite, Batterie plus 125 kW, 21"Betria, Race Blau

    Wallbox Heidelberg Eco, PV-5,6kWp-Fronius

  • Aber es gibt den Punkt BMS Hochvoltbatterie PTC-Heizspannung und die beträgt 15V.

    Enyaq 80, Zulassung 10/21,Convinience plus, Assi plus, Info basic, Klima plus, Licht&Sicht basic, Sitzkomfort basic, Transport, Design Selection Suite, Batterie plus 125 kW, 21"Betria, Race Blau

    Wallbox Heidelberg Eco, PV-5,6kWp-Fronius

  • Über was für eine Leistung reden wir eigentlich bei der Akkuheizung? Ich beobachte zur Zeit nach dem losfahren bei Minustemperaturen einen PTC-Batt-Heizstrom von 2,2-2,7 A, bedeutet bei 15Volt also geringe Leistung unter 50Watt. Das soll unsere Temp-Probleme beim Laden lösen? Wo ist mein Denkfehler?

    Gemäss SSP vom ID.4 reden wir hier von maximal 5.5kW Leistung des PTC Elements für den Flüssigkeitskreislauf. Die Anzeige im Carscanner zeigt den Strom auf dem Niedervoltanschluss, nicht dem Hochvoltanschluss des PTC Elements. Die Spannung am HV-Anschluss ist im carscanner nicht vorhanden. Diese kann, wie bei allen Hochvolt-Elementen zwischen 150V - 475V liegen (gemäss Spezifikation). Aber die Batterie des ENYAQ wird weder je 150V noch 475V erreichen, da ihre Spezifikation im Regelbetrieb anders ist.

    Du kannst also somit mit dem carscanner nur prüfen, ob das Element arbeitet, nicht mit wie viel Leistung. Wenn es aktiv ist, liegt am Niedervolt-Anschluss die Spannung an, sonst nicht.


    Und darum erlaube ich mir zu wiederholen, was ich immer sage: Nehmt die Werte aus dem carscanner mit Vorsicht und nicht immer für bare Münze.


    Zudem ist der gesamte Heiz-/Kühlkreislauf etwas komplexer hinsichtlich des Wärmen/Kühlen der Batterie, insbesondere bei Fahrzeugen mit Wärmepumpe.

  • Wenn man am HPC steht läuft das PTC Element mit 13.5 A. Mehr konnte ich bisher auch nicht sehen. Würde aber zu den 5.5 kW passen.


    Zum Thema Akku warm fahren. Hier nochmal ein kleiner Test von heute Abend:


    20 km in knapp 15 min Fahrt. Akku lag bei 9 Grad. Immer schön mit BLOED auf 120 und dann in Rekustufe 3 auf 100 runter. Am Ende lag der Akku bei 22 bis 25 Grad. Das war für mich bisher die schnellste Möglichkeit Temperatur in den Akku zu bekommen. Mit Rekustufe 2 dauert es schon etwas länger. Aber dafür leuchten in Stufe zwei auch noch nicht die Bremslichter auf. Da ich allerdings der einzige auf der Straße war wollte ich es gerne mal in Stufe 3 testen und das ist schon recht fix.

    Skoda ENYAQ COUPÉ IV RS - Mamba-Grün

    20" Leichtmetallfelge Taurus Schwarz, Klimatisierung PLUS, Family BASIC, Fahrassistenz PLUS, Infotainment PLUS, Sitzkomfort BASIC, Drive SPORT PLUS, CANTON Soundsystem, Transport, RS Suite bestellt am 03.02.22 - unverb. Liefertermin 09.2022 - Abholung 09.10.2022 - 247 Tage langes warten

  • Wir sind mit der Ladeleistung voll zufrieden. Wir nutzen keine zusätzlichen Geräte. Wir laden einfach. Und es funktioniert.

    Zudem sind wir nicht auf Flucht und der Teufel verfolgt uns nicht. Ob ich nun 30 oder 40 Minuten an der Ladesäule stehe macht den Kohl nicht fett. Ferner sehe ich keinen Sinn die restlichen kw mit irgendwelchen Fahrmanöver zu verbraten.

    Mir ist es egal wie kalt/warm der Akku ist. Es wird geladen. Zudem brauche ich da keine komplizierten Rechenaufgaben um mein Ziel zu erreichen. Jeder Tag hat 24 Stunden. Diese Zeit einzuteilen sollte eigendlich kein Problem sein ohne das akademische Zeitfenster zu überziehen. Oder rechnet ihr ohne Stau auf der AB. Ich schon. Wenn ich sehe, das die Energie nicht reicht an den Stecker. Das geht aber nur wenn meine Planung stimmt mit dem Ziel das ich Steßfrei am Zielort ankomme.

    Enyaq IV 60 mit Anhängerkupplung und 19 Zoll Serienbereifung. Wagenfarbe blaumetalic.

    9,9 kwp Anlage mit 15 kw Speicher. Mobiele Wallbox die an alle Steckdosen passt.

  • Ich händel das genau so wie A 662 E , glaube kaum ,daß sich viele beim Verbrenner so viel Gedanken gemacht haben über den Verbrauch wie beim E- Fahrzeug ! Also ,Fahren - Laden - Fah..... ! Alles andere macht der Eny sowieso alles von selbst . Ist ,wie gesagt ,meine Meinung u. ich fahre gut damit ! Schönes WE von Haribo :) :thumbup:

  • Gemäss SSP vom ID.4 ...

    Hier Im Thread "Ladeleistung Schnellladen" kommt die Abkürzung "SSP" genau einmal von Speicher ohne weitere Erläuterung verwendet vor. Wofür steht das in diesem Zusammenhang?

  • iV80 | MJ22 | NavDB-24.5

    ME2-795 >> ME3-333 >> O4A3 ME3.0.7b >> 91GO ME3.7 ab 5.6.2024 ...

    Einmal editiert, zuletzt von bob2008 ()

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9129 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)