Fähren in Griechenland: Ladegrenze für E-Autos bei 40%

  • In Griechenland dürfen E-Autos und Hybride nur noch mit einem maximalen Ladestand von 40% auf Fähren. Hintergrund ist eine Verordnung der griechischen Regierung. Das betrifft auch beliebte Fährverbindungen nach Italien.


    Quelle:

    Griechenland: Ladegrenze für Akkus von E-Autos auf Fähren
    Griechenland führt Ladegrenze für Akkus von Elektroautos auf Fähren ein.
    www.adac.de

  • Ich nehme an, dass der Grund -und das wird halt nicht zwingend immer erwähnt- die Fähren über keine ausreichende Sicherheitsausstattung verfügen. Man erhofft sich hier mit bestimmten Massnahmen potentielle Risiken, auch wenn diese klein sind, nochmals zu minimieren.


    Ähnlich wie dieses Fährunternehmen in Norwegen, die ja keine Elektrofahrzeuge jeglicher Art mehr verladen, geht ich davon aus, dass die einfach nicht die Möglichkeit haben, existierende Sicherheitsausstattung zu erweitern oder gar umzubauen. Zumindest die norwegische Reederei hatte das in einem nachfolgenden Artikel mal benannt. Ob ein Brand eines Elektrofahrzeuges mit 40% oder mit 70% SoC jetzt am Ergebnis des Brandes an sich ändert, vermutlich eher nicht. Aber grundsätzlich ist das Brandverhalten vom SoC abhängt: je höher der SoC, desto höher auch die Energieabgabe bei einem Brand. Und da kommt wohl die Sicherheitsausstattung ins Spiel, dass diese ab einem bestimmten Grenzwert keine Eindämmung der Ereignisses mehr schafft.


    Ob das jetzt vertrauensbildend für die griechischen Fahrgastschiffe und Reedereien ist...

  • . . . Gewicht einsparen . . . ?

    :/ :S

  • Zitat

    Das ist doch bestimmt so eine Aprilscherz-Nummer, die ein Redakteur erst jetzt kopiert hat.

    🤣

    Das ist kein Aprilscherz. Bei 100 % Ladung ist der Akku viel schwerer. Da ist die erlaubte Zuladung so einer Fähre schnell erreicht. Mit 40% passen halt mehr Autos drauf. Mache das selbst so beim Wandern. Da kommt nur die 8GB Speicherkarte anstatt der 64 GB in den Foto, damit ich nicht so viel schleppen muss ;)

  • Wollte mal etwas nach dem Grund googlen, ja liegt wohl an der Brandintensität. Voller Akku brennt wohl länger und intensiver.

    Dabei gibt es auch Fähren die ganz andere Richtungen einschlagen. Ladestationen für Elektroautos an Bord

    Da gibt es sogar Ladepunkte auf der Fähre um bei der Überfahrt zu laden.

    iV80 - Graphit grau - 19"Regulus Aero - Loft - AHK - WP - Fahrassistenz Plus - Infotainment/Convenience Basic - erhöhte Ladegeschwindigkeit

    01.09.2021 - Nachfolge Leasing ab 06.2022 11.2022 ZP8: KW37/22 (28.04) KW40/22 (19.09) KW42/22 Werk verlassen. 24.11.2022 übernommen

  • Wenn ein Akku brennt, dann brennt er. Egal ob mit viel oder wenig Energie.

    Es geht wahrscheinlich um die Wahrscheinlichkeit, wie oft sich ein Akku mit niedrigem Ladezustand im Vergleich zu einem vollgeladenen Akku entzündet.

  • Brennen denn Benzin betriebene Fahrzeuge nie? Nur weil eine Fähre abgebrannt ist (war es nicht ein Tesla?), macht man da gleich so ein Drama draus... wieviele Fähren sind denn wegen technischen Defekt abgesoffen? Das ist aber dann wieder völlig normal.

    Bestellt am 26. Januar 2024

    Status: wartend, ULT Oktober 2024

  • Zumal die fixen 40% wohl eher willkürlich sind da der Energieinhalt von der Kapazität des Akkupacks abhängt.

    Bei einem Mokka sind das 20kWh, bei einem Reichweitenmonster können es 50kWh sein,

    2024'er Skoda Enyaq RS

    2008'er Opel Astra Twintop 2.0 let

    Beide rot :)

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9192 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)