Wie schnell in Kurven bei TA beeinflussbar?

  • Es wird wohl am persönlichen Umfeld und Fahrprofil liegen, wie nützlich TA und Kollegen für einen selber sind.

    Wichtig wird es werden, die Grenzen zu erkennen und Überschreitungen zu vermeiden bzw. rechtzeitig abzufangen.

    Wie ich schrub, zur Not fährt man selber.

    Enyaq iV60 mit Advanced Sportline Paket, AHK, Transportpaket in Energy Blau bestellt in 12/22. ULT 2.Qu. 24 :huh:300er Club

    Übernahme am 07.12.23 als MJ24 mit ME3.6

    Immer eine handbreit kWh im Akku

    Jupp Signaturbild kostenlos von Pixabay

  • warum implementiert man denn eine Funktion in pACC bzw. TA, bei der das Fz mit angekündigten z.b. konstant 45km/h eine enge Kurve fährt?

    Auf der Autobahn kommt so etwas wohl kaum vor, aber selbst auf ansonsten gut ausgebauten Landstraßen sind Kreisverkehre nicht ganz selten.

    Meine Erfahrung als selbst fahrende Person ist, dass ich Kreisverkehre „auf ansonsten gut ausgebauten Landstraßen“ durchaus mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten fahren kann, je nach Ausgestaltung des Kreises. Ich schätze die für mich mögliche Geschwindigkeitsspanne von 20 km/h - 70 km/h ein. Und so gibt es Kreisverkehre, durch die ich mit TA genau passend durch komme, genauso, wie mir der TA in einigen Kreisverkehren zu langsam und in anderen zu schnell ist. Ich wüsste nun nicht, wie sich das so programmieren lässt, dass der TA bei der Vielfalt von Ausgestaltungen, Verkehrslagen, Witterungen, Fahrzeugzuständen und manchem anderen möglichst oft mit genau den passenden Geschwindigkeiten für die Fahrende und Mitfahrende durch die Kreisverkehre fährt.🤔

  • Meine Erfahrung als selbst fahrende Person ist, dass ich Kreisverkehre „auf ansonsten gut ausgebauten Landstraßen“ durchaus mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten fahren kann, je nach Ausgestaltung des Kreises. Ich schätze die für mich mögliche Geschwindigkeitsspanne von 20 km/h - 70 km/h ein. Und so gibt es Kreisverkehre, durch die ich mit TA genau passend durch komme, genauso, wie mir der TA in einigen Kreisverkehren zu langsam und in anderen zu schnell ist. Ich wüsste nun nicht, wie sich das so programmieren lässt, dass der TA bei der Vielfalt von Ausgestaltungen, Verkehrslagen, Witterungen, Fahrzeugzuständen und manchem anderen möglichst oft mit genau den passenden Geschwindigkeiten für die Fahrende und Mitfahrende durch die Kreisverkehre fährt.🤔

    Zudem kommt ja noch dazu dass die Geschwindigkeit auch noch variiert je nachdem welche Ausfahrt man nehmen muss, kenne auch Kreisverkehre wo man bei der ersten Ausfahrt fast gerade durchfahren kann, also auch mit 60-70km/h, wenn man aber bei der zweiten Ausfahrt raus muss, sehr viel langsamer fahren muss. In diesen Fällen sollte es aber mit der Zeit über die Schwarmdaten eben zu angepassten Geschwindigkeiten kommen. Kommt natürlich darauf an wie oft bestimmte Strecken von TA 2.5 Fahrzeugen (glaub Cariad nimmt hier hoffentlich auch die IDs (q4etrons?) und Cupras als Datenbasis) gefahren wird. Wobei das auch so eine Sache ist: eine vielbefahrene Strecke dürfte die Geschwindigkeit passen, eine andere wo einmal eine Sonntagsausflug der Enyaqfreunde Wupptertal in sehr gemächlichen Tempo durchgefahren sind, düfte die Daten verfäschen (zwar viele Fahrzeuge, aber die Geschwindigkeit evt. zu gering). Das ganze etwas überspitzt geschrieben, nur um darauf Hinzuweisen dass Schwarmdaten auch nicht immer das gelbe vom Ei sind. Da ist dann hinterher noch Nacharbeit fällig bei Statistischen Anomalieen.

    mfg

    80 - blau - Loft - Infotaimaint Basic - Convenience BASIC - Transport

    Einmal editiert, zuletzt von nitech () aus folgendem Grund: vertippt ;-P

  • Kommt halt drauf an, wie genau die Kartendaten sind und wie Umwelteinflüsse erfasst und berücksichtigt werden können.

    Wenn in der Karte der Kurvenradius und die Winkel der Ausfahrten enthalten sind, lässt sich für trockene Straße zu nicht frostigen Temperaturen eine sichere, aber zügige Geschwindigkeit berechnen. Auch bei verschiedenen Ausfahrten, wenn denn ein Ziel programmiert ist.

    Und ob es regnet oder wegen tiefer Temperaturen eher schneit und eisglatt ist, kann der Eny über diverse Sensoren, die alle verbaut sind, herausfinden und mit einrechnen.

    Zu langsam lasse ich mir gefallen, zu schnell geht aber gar nicht.

    Enyaq iV60 mit Advanced Sportline Paket, AHK, Transportpaket in Energy Blau bestellt in 12/22. ULT 2.Qu. 24 :huh:300er Club

    Übernahme am 07.12.23 als MJ24 mit ME3.6

    Immer eine handbreit kWh im Akku

    Jupp Signaturbild kostenlos von Pixabay

  • Zudem kommt ja noch dazu dass die Geschwindigkeit auch noch variiert je nachdem welche Ausfahrt man nehmen muss, kenne auch Kreisverkehre wo man bei der ersten Ausfahrt fast gerade durchfahren kann, also auch mit 60-70km/h, wenn man aber bei der zweiten Ausfahrt raus muss, sehr viel langsamer fahren muss. In diesen Fällen sollte es aber mit der Zeit über die Schwarmdaten eben zu angepassten Geschwindigkeiten kommen. Kommt natürlich darauf an wie oft bestimmte Strecken von TA 2.5 Fahrzeugen (glaub Cariad nimmt hier hoffentlich auch die IDs (q4etrons?) und Cupras als Datenbasis) gefahren wird. Wobei das auch so eine Sache ist: eine vielbefahrene Strecke dürfte die Geschwindigkeit passen, eine andere wo einmal eine Sonntagsausflug der Enyaqfreunde Wupptertal in sehr gemächlichen Tempo durchgefahren sind, düfte die Daten verfäschen (zwar viele Fahrzeuge, aber die Geschwindigkeit evt. zu gering). Das ganze etwas überspitzt geschrieben, nur um darauf Hinzuweisen dass Schwarmdaten auch nicht immer das gelbe vom Ei sind. Da ist dann hinterher noch Nacharbeit fällig bei Statistischen Anomalieen.

    mfg

    ich denke, die Geschichte mit den Schwarmdaten ist in D nicht erlaubt....


    Es gibt ja viele Fehler in der Navi-Datenbank, die teilweise schon über Jahre bestehen.

    Irgendwann müsste eine Schwarmintelligenz ja mal gemerkt haben, dass an bestimmten Stellen eine andere Geschwindigkeit gefahren wird, als sie in der Datenbank auftaucht.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • Kommt halt drauf an, wie genau die Kartendaten sind und wie Umwelteinflüsse erfasst und berücksichtigt werden können.

    Wenn in der Karte der Kurvenradius und die Winkel der Ausfahrten enthalten sind, lässt sich für trockene Straße zu nicht frostigen Temperaturen eine sichere, aber zügige Geschwindigkeit berechnen. Auch bei verschiedenen Ausfahrten, wenn denn ein Ziel programmiert ist.

    Und ob es regnet oder wegen tiefer Temperaturen eher schneit und eisglatt ist, kann der Eny über diverse Sensoren, die alle verbaut sind, herausfinden und mit einrechnen.

    Zu langsam lasse ich mir gefallen, zu schnell geht aber gar nicht.

    Die Kartendaten sind hier wahrscheinlich bei weitem nicht ausreichend um eine realistische Geschwindigkeit zu ermitteln.


    Bei uns gibt es "große Kreisel", da macht es schon alleine einen Unterschied von 30 km/h ob du die Außenbahn, Innenbahn oder gar "ideallinie" fährst.
    Das Navi hingegen kennt hier einfach eine im Kreis gehende Fahrspur.

    Ganz zu schweigen von Fahrbahnbeschaffenheit (Kopfsteinplaster vs. Teer etc.), mögliche Neigung der Fahrbahn (Nach außen abfallend, oder nach innen) und
    zumindest für den Mensch relevante "Sicht-Bedingungen" (Wie schnell kann ich einfahren, ohne damit rechnen zu müssen, dass ein anderer bei der links gelegenen Einfahrt reinschießt)

    🐍 RS coupé - Mamba Green

    ☀️8kWp PV (25° Süd) + 8 kWp PV (0°) an Fronius Symo Hybrid 5kW (Notstromfähig) + Fronius Symo 12 kW
    💨2kW Windrad für Winter + Nacht
    🔋12 kWh BYD B-Box
    🔌Fronius Wattpilot 22kW

  • Es gibt ja viele Fehler in der Navi-Datenbank, die teilweise schon über Jahre bestehen.

    Irgendwann müsste eine Schwarmintelligenz ja mal gemerkt haben, dass an bestimmten Stellen eine andere Geschwindigkeit gefahren wird, als sie in der Datenbank auftaucht.

    Wenn du beim HERE Map Creator angemeldet bist und dich für ein bestimmtes Gebiet „zuständig“ erklärst, dann erhältst du dort regelmaßig „Aufgaben“ in der Form „wir haben Anzeichen dafür, dass Tempolimit xy falsch ist, prüf mal bitte vor Ort nach“. Wie HERE an diese „Anzeichen“ kommt, weiß ich nicht.

    Skoda Enyaq iV 80, Software 3.2, race-blau, Loft, 19" Regulus AERO, diverser Schnickschnack. Ex-Mitglied des Clubs 400

  • Wenn du beim HERE Map Creator angemeldet bist und dich für ein bestimmtes Gebiet „zuständig“ erklärst, dann erhältst du dort regelmaßig „Aufgaben“ in der Form „wir haben Anzeichen dafür, dass Tempolimit xy falsch ist, prüf mal bitte vor Ort nach“. Wie HERE an diese „Anzeichen“ kommt, weiß ich nicht.

    Das ist ganz sicher eine gute Sache, nur betreibe ich schon ein relativ aufwändiges Ehrenamt, wo ich u.A. Seekarten berichtige.....

    Für einen Navi-Selbsthilfegruppe, um eine akzeptable Navigation zu erreichen, ist so ein Auto m.E. zu teuer.


    Wenn, vor allem parallel zu den Fehlern der Datenbank, die leidige Geschichte mit der späten und manchmal falschen Verkehrszeichenerkennung, nicht so wirklich zuverlässig klappt, sollte man die meisten Assistenten schlichtweg nur auf Autobahnen zulassen und den Rest manuell, maximal mit normalem GRA, fahren können.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9159 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)