Manuelle Rekuperation - bei Pedalberührung weg

  • Die Bremswirkung ist in Stufe 1, 2 oder 3 (egal ob über Pedals oder B-Modus, Sport-Modus, etc.) immer unterschiedlich. Also z.B, in Stufe 2 ist die Bremswirkung bei langsamer Fahrt gänzlich anders als bei hohem Tempo. Daher würde ich nicht so absolut behaupten, dass in 1 die Bremslichter nicht angehen, aber in 2. Ohne es zu wissen, gehe ich davon aus, dass das Leuchten der Bremslichter über die Verzögerung des Wagens gesteuert wird.

    iV 80 seit 19.04.2022 (11 Monate Wartezeit)| Graphit-Grau, 19“ Regulus, Leder Schwarz (Suite) | Wärmepumpe, 125 kW Ladung, Seiten-, Center-, Kopfairbags, AHK | Drive Sport Basic, Fahrassistenz Plus, Infotainment Basic, Family Basic, Sitzkomfort Basic, Klimatisierung Plus, Convenience Plus, Transportpaket | Nachbestellt: Licht & Sicht Basic (Danke ans Forum!)

    Soundsystem: Speaker-City Smart-Upgrade

    ME 3 seit 16.09.2022

  • Auch hier NEIN, denn die Bremslichter werden beim Betätigen der Paddles IMMER erst mit der 3. Stufe eingeschaltet. Und beim Betrachten der Rekuperationsleistung im Infotainment sieht man sehr gut, dass die Verzögerungsleistung der einzelnen Rekuperatiosstufen oberhalb von ca. 10 km/h immer gleich hoch ist und erst ab unter ca. 10 km/h sinkt.


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • Interessanterweise nutze ich den pACC oder gar den TA kaum noch. Anders als vorher im Yeti, wo ich ohne gar nicht mehr fahren wollte, ist mir der pACC im Enyaq eher unangenehm, denn der arbeitet viiiiel zu unwirtschaftlich und lässt mich oft situationsbezogen viiiel zu schnell fahren (ja, rechtlich sauber, aber energetisch unsinnig).

    Auch weil der adaptive Tempomat in meinem 3008 noch sehr rudimentär läuft, nutze ich ihn auch kaum. Er reagiert mir auch viel zu unwirtschaftlich. Den Aufpreis damals hätte ich mir eigentlich sparen können. Ich hoffe nicht, dass mir das gleiche im Enyaq widerfahren wird, da wird es dann im Leasing unnötig „teuer“ (Fahrassistenz Plus).


    (Dann käme im schlechtesten Fall auch noch Matrix hinzu, wenn mir das auch nicht ausreichend gut genug funktioniert)

  • Tabo , das hängt sehr stark von Deinem Nutzungsprofil ab. Fährst Du viel Landstraße und/oder Autobahn, ist der pACC/TA echt super. Hast Du viel Innerortsverkehr oder Strecken mit vielen Geschwindigkeitswechseln, ist der pACC tatsächlich sehr unwirtschaftlich, weil er eben immer sofort auf eine höhere (erlaubte) Geschwindigkeit beschleunigt und dann wieder auf eine niedrigere Geschwindigkeit punktgenau runterrekuperiert. In solchen Situationen will ich das aber nicht, sondern lieber nicht so kräftig beschleunigen und dann auch lieber auf die niedrigere Geschwindigkeit runtersegeln. Auch das Auffahren (nicht hinten drauf fahren!) auf ein vor mir fahrendes oder gar stehendes Fahrzeug regle ich in der Regel schon weeeiiit früher durch Ransegeln + Paddles, als es der pACC tut, der dann erst anfängt zu rekuperieren, wenn man schon sehr nahe dran ist.

    Ich vermute, so, wie Du schreibst, wird Dir der pACC im Enyaq auch nicht gefallen. Er arbeitet grundlegend sehr gut und zuverlässig, aber halt sehr unwirtschaftlich. Das musst Du jedoch selbst erfahren. ;)


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • in einem gewissen Moment will, dass das Auto ein wenig langsamer wird

    Ich dachte, dafür hat man die Bremse erfunden? Ja, danach muss man halt den PACC wieder durch den Zug am Hebel aktivieren, aber das kommt ja auf das Selbe raus, wie am Paddel zu drücken?

    Edit: Ach, ich sollte alle Beiträge lesen.

    ENYAQ iV 80, Bestellt 31.05.2021, Produziert und angeliefert in KW 30 2022

  • Tabo , das hängt sehr stark von Deinem Nutzungsprofil ab. Fährst Du viel Landstraße und/oder Autobahn, ist der pACC/TA echt super.

    Ich vermute, so, wie Du schreibst, wird Dir der pACC im Enyaq auch nicht gefallen. Er arbeitet grundlegend sehr gut und zuverlässig, aber halt sehr unwirtschaftlich. Das musst Du jedoch selbst erfahren. ;)

    Gerade auf der Landstraße ärgert mich der ACC am meisten, weil er ja immer das Tempo vom vorderen Auto übernimmt. Diese Herumeierei der Leute ertrage ich gar nicht. Und es sind viele, die rumeiern!

  • Auch hier NEIN, denn die Bremslichter werden beim Betätigen der Paddles IMMER erst mit der 3. Stufe eingeschaltet. Und beim Betrachten der Rekuperationsleistung im Infotainment sieht man sehr gut, dass die Verzögerungsleistung der einzelnen Rekuperatiosstufen oberhalb von ca. 10 km/h immer gleich hoch ist und erst ab unter ca. 10 km/h sinkt.

    Vorsicht an der Bahnsteigkante. Damit widersprichst Du LiberTango und Kermit ’s Erfahrungen. Hierzu würde ich gerne mal ein Statement vom Fahrzeughersteller hören. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass das Aufleuchten der Bremslichter nicht an das Treten des Bremspedals (wie zur Urzeit der Autos) oder das Betätigen der Lenkradwippen gebunden ist, sondern an die gemessene Verzögerung.

    iV 80 seit 19.04.2022 (11 Monate Wartezeit)| Graphit-Grau, 19“ Regulus, Leder Schwarz (Suite) | Wärmepumpe, 125 kW Ladung, Seiten-, Center-, Kopfairbags, AHK | Drive Sport Basic, Fahrassistenz Plus, Infotainment Basic, Family Basic, Sitzkomfort Basic, Klimatisierung Plus, Convenience Plus, Transportpaket | Nachbestellt: Licht & Sicht Basic (Danke ans Forum!)

    Soundsystem: Speaker-City Smart-Upgrade

    ME 3 seit 16.09.2022

  • Dafür gibt's doch unten rechts das kleine Pedal nach Betätigung des Hebelchens am Lenkrad 8o

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9132 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)