iV80 unzureichende Akkukapazität

  • dafür müsste ich mal von 0 auf 100% laden, was sich schlecht so einfach bewerkstelligen lässt, das muss ich mal im urlaub machen...

  • Ich hatte gestern zweimal 226 km Touren. Auf dem Hinweg von 100% auf 23% SOC runtergefahren. Während meines Termins an AC mit 11 kW wieder auf 100% aufgeladen. Natürlich musste ich nach drei Stunden umstecken :rolleyes::


    33789B5A-8DA2-4CE2-AB7B-CE13829A941E.jpeg

    Macht 59,9 kWh brutto. 77% von 77 kWh wären 59,3 kWh.

    CarScanner hat unter „total accumulated charge“ vor dem Laden 2871,95 kWh, nach dem Laden 2927,61 angezeigt. Macht 55,66 kWh. Sind ca. 6% Ladeverluste.


    Fazit: Es können keine 77 kWh insgesamt sein. Es muss eher bei ca. 73 kWh liegen. CarScanner sagt aktuell, dass max. 74,9 kWh reingehen.

  • 1. Wie hast du 6 % Verlust ermittelt

    2. Waren die 23 % eher 23,99 oder 23,01?


    Ich will deine Werte auf keinen Fall schlecht reden aber genau wird es nur von Leer bis voll oder auf dem geeichten Prüfstand.

    IV 80 Sportline, bestellt 10.05.2021 - Übergabe 20.09.2021, Deutschland, ME 3.0 seit 06.09.22

  • Ich zitiere mich mal selber:

    Vielleicht mal zu einem unabhängigen KFz-Gutachter gehen. Dann ab mit diesem Protokoll in die Werkstatt.

    Skoda ENYAQ iV80, Moon-Weiß Perleffekt, Loft, Convenience PLUS, Fahrassistenz PLUS, Infotaiment BASIC, Klimatisierung BASIC, Drive SPORT PLUS, Batterieladeleistung 125 kW, Anhängerzugvorrichtung

    Tesla Model Y SR

    Wallbox-Keba P30 Deutschland Edition DE 440

  • 1. Wie hast du 6 % Verlust ermittelt

    2. Waren die 23 % eher 23,99 oder 23,01?


    Ich will deine Werte auf keinen Fall schlecht reden aber genau wird es nur von Leer bis voll oder auf dem geeichten Prüfstand.

    Mir geht es um die Fragestellung von Alban und MiSuVi, nicht um mein Fahrzeug.

    An meinem Enyaq kann ich mit den CarScanner Daten etwas experimentieren und vielleicht damit unterstützen.


    CarScanner liest den Wert „total accumulated charge“ aus. Es liegt nahe (aber ist für mich nicht gesichert), dass es sich um die Energiemenge handelt, die tatsächlich in der Fahrzeugbatterie landet. Wenn man also diesen Wert vor und nach der Ladung vergleicht, erhält man die Differenzmenge, die in die Batterie geladen wurde.

    Vergleiche ich diese mit der angezeigten Energie der Ladestation, erhalte ich die Ladeverluste (siehe oben).


    Die Frage nach dem exakten SOC ist schwer zu beantworten. CarScanner hat mir einen "SOC BMS" von 28% und einen "SOC Display" von 24,64 angezeigt.

    Der zweite Wert dürfte ziemlich sicher vom CarScanner berechnet und nicht aus dem Auto ausgelesen sein. Das zeigt schon die zweite Stelle hinter dem Komma...

    Das Infotainment hat 23% angezeigt. Genauer geht's da ja nicht.


    Will man also etwas genauer werden, geht es nur mit den BMS Werten: Es wurde von 28% auf 96% geladen. Diese Werte müssen m.E. auf die Bruttokapazität der Batterie bezogen werden: 82 kWh nach Herstellerangabe. 96% minus 28% = 68%. 68% von 82 kWh ergeben 55,76 kWh, was nahezu perfekt zu den tatsächlich geladenen 55,66 kWh laut „total accumulated charge" passt.


    Nebenbei: 6% Verlust bei 11 kWh Ladeleistung sind ein ziemlich guter Wert, wie ich finde. In diesem Fall sogar sinnvoll eingesetzt: Bei Ankunft betrug die Minimumtemperatur der Batterie mittags 12,1 Grad Celsius. Bei einer Außentemperatur von 3 bis 4 Grad lag sie nach dem Ladevorgang abends bei 12,4 Grad. Bei Abfahrt musste der Akku nicht geheizt werden :).

  • Ich komme aus dem Wartebereich hier im Forum und habe daher noch keine praktischen Erfahrungen mit der E-Mobiltät, aber ich hätte mal eine Frage zu genau den hier benutzten Ladesäulen.

    Sind diese Säulen nur für Hotelgäste oder auch öffentlich zugänglich? Und wenn öffentlich, dann so richtig oder nur geduldet?

  • Das stehen doch in Grün Euronen dabei. Das sind keine Neutronen.?

    Besteller: Enyaq iV 80, moonweiß-perleffect, 21" Betria Anthrazit-glanzgedreht, Design Selection Suite: Lederausstattung in Schwarz, Glasschiebedach, AHK, Wärmepumpe, Transportpaket, erhöhte Batterieladeleistung max. 125 kW, alle Plus-Pakete - HUD - TN: 816C.

    Bestellt am 10.06.2021 - geliefert am 23.11.2021

    Wallbox: wird sich zeigen - Ladekarte von Shell.

  • Habe ich neulich mal so durchgeführt mit einer Teilladung an der AC-Wallbox von angezeigten

    SOC 18%->80%.

    Daten:

    Differenz Fahrzeug-Anzeige: 62%

    Differenz BMS SOC: 55,2% (warum so niedrig?)

    Differenz DIM SoC: 61,2% Wert für Berechnung 100% (s.u.)

    Geladen:

    a. Wallbox: 39,65kWh -->100% 64,79kWh Brutto-Ladung

    b. ODB1: 36,925kWh -->100% 60,33kWh

    (Diff. aus energy content naher(80%) - vorher(18%))

    c. ODB2: 38,43kWh -->100% 62,79kWh

    (Diff. aus total accumulated charge)

    Wenn Deine Vermutung mit den Ladeverlusten stimmt wären diese zw. a. und c. nur 3,2%.

    Jedenfalls bleibt mit knapp über 60kWh meine hochgerechnete Akkukapazität unzureichend.

    Mal sehen, was der Händler zusammen mit dem Hersteller morgen feststellt.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9156 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)