700 km Autobahn oder wie mich das ACC in den Wahnsinn getrieben hat

  • Da hast du sicherlich recht. Wobei das bei mir ganz gut klappt da er ja beides nimmt, Karte und Verkehrszeichen. Manchmal ist die Karte halt falsch und das ist halt ärgerlich. Beim Tesla funktioniert beides nicht so richtig, da ist Skoda weit vorn.

    Letztendlich ist der Fahrer für die Geschwindigkeit verantwortlich.

    Skoda ENYAQ iV80, Moon-Weiß Perleffekt, Loft, Convenience PLUS, Fahrassistenz PLUS, Infotaiment BASIC, Klimatisierung BASIC, Drive SPORT PLUS, Batterieladeleistung 125 kW, Anhängerzugvorrichtung

    Tesla Model Y SR

    Wallbox-Keba P30 Deutschland Edition DE 440

  • Wenn die Begrenzung nicht aufgehoben wird gilt sie weiterhin, so die StVO. Über Sinn oder besser Unsinn dieser Verordnung muß man nicht mit mir diskutieren.

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

    Einmal editiert, zuletzt von Karl ()

  • Wenn die Begrenzung nicht aufgehoben wird gilt sie weiterhin, so die StVo. Über Sinn oder besser Unsinn dieser Verordnung muß man nicht mit mir diskutieren.

    Da meine ich aber gelesen zu haben, dass eine Geschwindigkeitsbeschränkung als aufgehoben zu betrachten ist, wenn erkennbar der Grund dafür entfallen ist. Ich hatte auch immer Deine Ansicht dazu, aber jemand hatte mir mal o. g. Passus gezeigt. Ich weiß jetzt aber auch nicht mehr, wo das genau stand.


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • wenn erkennbar der Grund dafür entfallen ist

    Ja, das ist, wenn z.B. "50" in Verbindung mit "gefährliche Kurve" oder "Baustelle" angezeigt ist. Technisch gesehen muss nach einer normalen 70er-Kreuzung außerorts auch wieder ein Aufhebungszeichen kommen, ansonsten gilt weiterhin 70.

  • Der größte Schwachpunkt ist meiner Ansicht nach, dass die Kartendaten über die erkannten Verkehrszeichen gestellt werden. Auf der B 28 will er ständig 50 fahren, weil er noch das Tempolimit der vor einem dreiviertel Jahr aufgelösten Baustelle gespeichert hat. Und ja: bei HERE sind die richtigen Geschwindigkeiten eingetragen - schon seit Monaten!


    Völlig unbenutzbar war pACC in der Bretagne. Abseits der Autobahnen ein ständiges Ankämpfen gegen falsche Geschwindigkeiten. Tempo 30-Schild erkannt: runter auf 30, 20 m dahinter (vermeintlich) Tempo 50 erkannt: wieder rauf. Manuell eingefangen, beim nächsten Schild das gleiche Spiel von neuem. Mitten in einer Ortschaft meinte er plötzlich Tempo 80 erkannt zu haben.


    Lösungsvorschlag an Skoda: vergesst die Kartendaten! die können nie völlig aktuell sein. Verzichtet zumindest darauf, vorübergehende Tempolimits (Baustellen) in die Karten einzupflegen. Stellt erkannte Schilder über die hinterlegten Daten und macht die Verkehrszeichenerkennung schneller und vorausschauender. Sagt nicht, dass das nicht geht. Ford konnte das schon vor 8 Jahren! Da war das neue Tempolimit exkt beim Passieren des Schildes umgesetzt.

  • Bei einem plausicheck würde ich noch die Schwarmdaten des TA einbeziehen... Wenn da 90% der User in einem bestimmten Zeitraum ca. 70 fahren und das Schild das zeigt wird es schon stimmen ... Sofern die Geschwindigkeit auch von den Fahrzeugen übermittelt wird

    iV80 | MJ22 | NavDB-24.5

    ME2-795 >> ME3-333 >> O4A3 ME3.0.7b >> 91GO ME3.7 ... to be continued??

  • Die Verkehrszeichenerkennung ist teilweise grottenschlecht:


    Landesstraße ohne besonderes Tempolimit.

    Dann, ca 200m vor einer Kreuzung: 70er-Schild mit einem Ampelschild.

    In direkter Kreuzungnähe dann ein 30er Schild für eine kleinere Nebenstraße.

    Folge:

    Für die nächsten Kilometer der Landesstraße, ohne jegliche Beschilderung, zeigt mir mein Wunder der Technik konsequent 30 an....jedes Mal, wenn ich diese Strecke fahre....


    mein TomTom-Navi, welches nur auf Kartendaten zurück greift, zeigt nach der Kreuzung wieder, m.E. völlig korrekt, 100 an.

    Ich wäre daher froh, wenn der Enyaq Kartendaten bevorzugt verwenden würde.

    Die stimmen definitiv auch nicht immer, aber so ein Komplett-Unsinn, dass es mit 30 anstatt 100 auf der Landesstraße kilometerlang weiter geht, kommt i.d.R. nicht zustande.


    Solche Daten als eine Grundlage weiter führender Assitenten, wie z.b. dem TA, zu benutzen, ist in meinen Augen daher zu unzuverlässig. Dann sollte man es lieber bleiben lassen.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

    Einmal editiert, zuletzt von enopol ()

  • Ich finde die Verkehrszeichenerkennung gelungen und gut bis sehr gut.

    Macht was es soll. Erkennt sehr gut Verkehrszeichen. Ok, mal hier oder da ein kleiner Fehler in den Kartendaten. Aber ansonsten Top.

    Allerdings weiß ich immer noch nicht genau was das Navi bevorzugt, Verkehrszeichen oder Kartendaten.

    Grundsätzlich muss ich sagen das er bei mir zu 90% alles richtig macht. Und eigentlich muss man ja auch sagen das der Fahrer zu 100% verantwortlich ist.

    Skoda ENYAQ iV80, Moon-Weiß Perleffekt, Loft, Convenience PLUS, Fahrassistenz PLUS, Infotaiment BASIC, Klimatisierung BASIC, Drive SPORT PLUS, Batterieladeleistung 125 kW, Anhängerzugvorrichtung

    Tesla Model Y SR

    Wallbox-Keba P30 Deutschland Edition DE 440

  • Für die nächsten Kilometer der Landesstraße, ohne jegliche Beschilderung, zeigt mir mein Wunder der Technik konsequent 30 an....jedes Mal, wenn ich diese Strecke fahre....

    Das liegt mit Sicherheit an den Daten im Navi. Wenn ich hier aus dem Wohngebiet (30-Zone) links auf die Hauptstraße abbiege, ist dazu parallel noch eine kleine Straße, auf der 30 gelten. Der zeigt mir hier generell 30 an, weil er offenbar nicht gemerkt hat, dass ich 6 Meter weiter links auf der Hauptstraße bin.

  • Bei meinem vorherigen Auto (Ford Kuga) gab es eine Stelle mitten in der Stadt in Ludwigsburg (kurz vor einer Tempo-30 Zone), an der das Auto immer der Meinung war, ich dürfte jetzt 100 km/h fahren.


    Zum Glück hatte das Auto nur einen dummen Tempomaten, der nicht selbst beschleunigt hat.


    Diese Fehlinformation hat mehrere Kartenupdates überstanden ?(

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9152 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)