Lenkradheizung "killt" Travel Assist

  • Hallo zusammen! Frage: hatte die Tage die Lenkrad Heizung an; kleine Stufe !! Auto abgestellt !! Beim Nächsten starten ist die Lampe weiterhin an; auch wenn man die Heizung ausgeschaltet hat!! Was tun

    Über Laura scheint das Ausschalten gut zu funktionieren...

    80iV,Grafitgrau,Regulus Felgen, mob. Ladestat., Klima Basic, Fahrass. Plus, Infot. Basic, Convenience Plus, Transport, Parken Plus, Seitenairb., Wärmepumpe, Gep.Netz.Trennw

    Mitglied im Club 500!

  • ichderarnd TThomas


    Ich glaube ja nicht, daß das KBA in dieser Angelegenheit mit dem Travel Assist irgendetwas unternehmen oder gar einen Rückruf veranlassen wird.

    Erstens gilt nach wie vor, daß es sich beim TA um einen "Assistenten" handelt und nicht um ein (vom KBA zugelassenes) System zum autonomen Fahren. Somit ist nach wie vor der Fahrer für ein sicheres Fahren und die stete Kontrolle über sein Fahrzeug verantwortlich. Dies muß er ja auch sein, falls der TA wegen z.B. Schneefall ausfallen sollte. Auch die Scheibenwischerautomatik ist ja so ein Assistent und kann aus ähnlichen Gründen ausfallen, deshalb würde es sicher auch keinen Rückruf geben.


    Zweitens sehen wir ja hier im Forum, daß es offensichtlich kein auf den ENYAQ beschränktes Problem ist. Ich hatte vor Jahren im GLC auch schon solch eine Art TA, von mir scherzhaft "Hinterherdackelautomatik" genannt, die zumindest die Funktion des ACC mit Radarsensoren erfüllte, aber auch hin und wieder bei Starkregen, Schneefall und in Einzelfällen ganz ohne ersichtlichen Grund ausgestiegen ist. War dann noch eine deutlich höhere Geschwindigkeit als die zum Zeitpunkt des Ausfalls gesetzt, machte er auch einen Satz nach vorn und musste manuell wieder eingefangen werden. Sicher auch nicht ungefährlich, so man nicht aufgepasst hat.


    So ärgerlich das Ganze für die Betroffenen auch ist (ich muß mich allerdings da ausnehmen, ich habe keine der beschriebenen Probleme mit dem TA, benutze aber die LRH auch so gut wie nie) , aber einen Rückruf deswegen sehe ich nicht kommen.

  • Das Problem mit dem TA taucht ja bei anderen – nicht elektrischen – Skodas ebenfalls auf, daher finde ich es interessant, dass auf die MEB-Plattform eingehackt wird. Ich denke ja, das ist eher ein Marken- als ein Plattformproblem.


    Bei mir fing es im September 2022 plötzlich an: Teilweise hatte ich die Warnung im Sekundentakt – manchmal sogar direkt nach dem Hochfahren. Meine Frau und ich haben die Lenkradheizung nie benutzt (daher fällt das als Ursache bei uns raus). Bei der Abgabe zum ME3-Update sagte mir der Service-Berater, dass die Lenkräder nicht mehr getauscht werden, weil das offenbar eh nichts bringt und wir wollten erstmal probieren, ob das Update eventuell was bringt. Siehe da: Nach dem Update trat der Fehler zunächst nicht mehr auf. Inzwischen kommt er zwar sporadisch hin und wieder nochmal, aber nicht mehr in so einer extremen Häufung wie noch vor dem Update. Zunächst war meine Vermutung, dass der Fehler nicht mehr kommt, weil es beim Update ein Steuergerät gebrutzelt hat, was getauscht werden musste und dass genau das den Fehler enthielt. Aber da er wieder auftritt, kann man das wohl eher ausschließen.


    Ich hatte danach verschiedene Fahrsituationen in Verdacht: Einmal scherte auf der Autobahn ein Überholer sehr nah vor mir wieder ein und da sprang der TA raus. Ein anderes Mal hat jemand auf der Beschleunigungsspur etwas "gezuckt" und auch da piepte es mit der bekannten Meldung. Allerdings ist es auch schon mitten auf freier Strecke passiert. Wobei ich natürlich auch dort nicht alles überblicken konnte – vielleicht hat ihn eine Schilderbrücke durcheinandergebracht. So zumindest meine Annahme – irgendwas passt ihm nicht und bevor er Mist macht, geht er lieber aus und lässt den Fahrer machen. Manchmal konnte ich ihn direkt wieder mit dem Hebelchen einschalten, manchmal brauchte es mehrere Versuche.


    Inzwischen gefällt mir ja die Theorie, dass die Luftfeuchtigkeit eventuell einen Einfluss haben könnte.


    Da käme dann jetzt mein Lösungsansatz: Welche/s Steuergerät/e sind eigentlich für den TA verantwortlich und wo sitzen die im Fahrzeug? Vielleicht könnte man die mal bei stark betroffenen Fahrzeugen in Folie einwickeln und ein paar dieser Trocken-Päckchen mit Granulat reintun? Natürlich nur, wenn dies keinen Hitzestau verursacht. Vielleicht bringt das ja was. Freiwillige vor! ;)

  • Die Lenkräder gibt es demnächst nur noch Lenkräder im Ringtausch......

  • danman67 da bin ich mir nicht so sicher.
    Das Auto ist vom KBA abgenommen worden und als "sicher" eingestuft. Das Assistenten jederzeit ihre Funktion einstellen können ist soweit klar definiert und in Ordnung.

    Aber ich kenne es so, das egal welcher Assistent ausfällt (PDC, ACC oder Lane Assistent) ich eine Meldung dazu im Display habe.

    Wie z.b. "Radar blockiert, entfernen Sie blockierende Elemente" , nächste Meldung "Adaptiver Tempomat nicht verfügbar, Radar blockiert", nächste Meldung "Parkdistancecontrol vorne ausgefallen".

    Hatte ich erst jetzt bei meinem Kia PHEV auf der AB von Österreich nach D und Schneefall über 100 Kilometer. Nachdem ich die zwei cm Matsche runtergewischt habe, ging auch alles wieder.


    Der TA von Skoda steigt ja aber willkürlich aus, ohne Fehlermeldung, kann theoretisch sofort wieder aktiviert werden (für unbestimmte Zeit).

    Das einzige was ihr als betroffene verlieren könnt ist etwas euerer Lebenszeit. Ein Nachteil erwächst euch aus einer Meldung beim KBA nicht.

  • Das hat er bei mir noch nie gemacht. Wenn er abschaltet, dann immer mit gebimmel, Warnsymbol und Fehlermeldung.

    Bei Matthias im Video sah es etwas kritischer aus.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9156 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)