Fahrassistenz Basic / Plus

  • Dein Problem ist Klayer , dass du bremst und Gas gibst. Beides deaktiviert den Traveller. Laß das einfach das Auto machen.

    Or in rude terms: RTFM ;)

    Mitgliederkarte - Tragt hier ein, wo Euer Enyaq wohnt!

  • Das funktioniert leider nicht, weil der Wagen bei roten Ampeln nicht anhält, um nur ein Beispiel zu nennen.


    Und außerdem, Gas geben, deaktiviert gar nichts.

    Nur die Bremse.

    Enyaq iV80 - Brillant-Silber Metallic - Anhängerkupplung - Fahrassistenz PLUS - Licht & Sicht BASIC - 19" Leichtmetallfelge Regulus AERO - Batterieladeleistung 125 kW - Wärmepumpe - Lieferdatum: 19.6.2021

  • Das macht er bei mir aber nicht. Wenn ich selbst gebremst habe und den kleinen Hebel ziehe, dann muss ich mal kurz das Strompedal lupfen. Dann fährt er auch los. Mir wäre es auch lieber, das "Resume" auch den Travel Assistent mit aktiviert. So mache ich immer erst mal "Resume", warte dann bis er die eingestellte Geschwindigkeit erreicht hat, und dann TA aktivieren. Sonst muss ich da wieder nachkorrigierten.

    Interessant ist folgende, erst vor 2 Tagen gemachte Entdeckung. Ist der TA aktiviert, dann kann ich am kleinen Hebel mit der seitlichen taste die Geschwindigkeit nur in -1km/h schritten verringern. Mache ich nur "Resume". dann ich sowohl +1 als auch -1 durch Druck nach oben bzw. nach unten verändern. Da waren die Hirnwindungen der SW-Ingenieure wohl etwas inkontinent. Ist nicht wirklich schlimm, meistens mache ich eh nur die +10 / -10 km/h Einstellung

    Das Verhalten ist anders, je nachdem ob er selbständig also mit pACC oder durch Bremsen durch den Fahrer zum Stillstand kommt.


    mit pACC zum Stillstand gekommen

    - eine gewisse Zeit (ca. 30 -60 Sekunden, ich weiß nicht genau wie lange) fährt er wieder selber an, ohne das irgendetwas gemacht werden muss.

    - wenn diese Zeit überschritten, dann fährt er mit einmal Resume wieder an.

    - der Travelassistent bleibt aktiv


    mit Bremse

    - 2 mal Resume oder

    - 1 mal Resume und Gaspedal kurz drücken.

    - und dann noch dem Travelassistenten wieder aktivieren.


    Die Bedienkonzepte sind wirklich extrem schwach und wenig intuitiv. Außerdem gibt es noch viel zu viele Fehler und die Dokumentation ist unterirdisch schlecht. Das ganze wirkt wie eine Pre-Release.

    Mir kommt das so vor, wie die Smartphones vor der Vorstellung des iPhones. Wenn der VW Konzern hier nicht bald die Kurve bekommt, werden sie nicht lange überleben. Apple hat da eine riesige Marktchance.

    Enyaq iV80 - Brillant-Silber Metallic - Anhängerkupplung - Fahrassistenz PLUS - Licht & Sicht BASIC - 19" Leichtmetallfelge Regulus AERO - Batterieladeleistung 125 kW - Wärmepumpe - Lieferdatum: 19.6.2021

  • Das funktioniert leider nicht, weil der Wagen bei roten Ampeln nicht anhält, um nur ein Beispiel zu nennen.

    Wenn kein Auto vor dir ist, dann nicht. Völlig richtig.

    Mitgliederkarte - Tragt hier ein, wo Euer Enyaq wohnt!

  • und noch zu RTFM: Schön wäre es, wenn es eine Doku geben würde. Das was auf dem I-Net ist, ist unirdisch schlecht und unvollständig.

    Enyaq iV80 - Brillant-Silber Metallic - Anhängerkupplung - Fahrassistenz PLUS - Licht & Sicht BASIC - 19" Leichtmetallfelge Regulus AERO - Batterieladeleistung 125 kW - Wärmepumpe - Lieferdatum: 19.6.2021

  • Da ich im Berliner Stadtverkehr irre gerne mit pACC fahre, will ich mal meine 50 Cent hier beitragen:

    Die Aktivierungslogik ist klar. Travel Assist wird durch rechte Taste am Lenkrad aktiviert, pACC durch Heranziehen des Tempomathebels unterm Blinkerhebel.

    Bei Aktivierung des pACC oder des Travel Assist wird die Geschwindigkeit übernommen, die zuletzt durch die Verkehrszeichenerkennung erkannt wurde oder, wenn nichts erkannt wurde, die aktuell gefahrene Geschwindigkeit oder die zuletzt mit pACC oder TA gefahrene.

    Fährt der pACC hinter einem Fahrzeug her, hält er automatisch an, wenn das Fahrzeug vor dem Enyaq anhält. Es bleiben 10 Sekunden Zeit, um von selbst wieder anzufahren, wenn's vorne weitergeht. Ab Sekunde 11 muss das Strompedal leicht angetippt werden, damit der Enyaq wieder automatisch losfahren kann. Zieht man stattdessen den Resume-Hebel, fährt der Enyaq mit pACC automatisch los, wenn's vorne weitergeht. Drückt man die TA-Taste auf dem Lenkrad, macht der TA das entsprechend.

    Hat man - z.B. wegen einer Ampel - selbst gebremst, sind pACC und TA deaktiviert. Zieht man nun im Stand den Resume-Hebel oder drückt den TA, werden die Systeme wieder aktiv. Bis Sekunde 10 fährt der Enyaq auch sofort los. Ab Sekumde 11 bleibt er trotz Betätigung von Resume oder TA stehen, bis man das Strompedal antippt oder Resume oder TA erneut antippt. Dann wird die zuletzt mit pACC gefahrene Geschwindigkeit wieder aktiviert.


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • Ich werd mir diesen Beitrag mal ausdrucken und ein hübsches Bilderbuch draus machen. Irgendwie habe ich das vage Gefühl, dass i intuitiv anders ist :)

    Alles gelesen, alles verstanden, alles vergessen. Bitte vertone das Bilderbuch :S

  • Ich habe es gerade mal ausprobiert, mein ENYAQ reagierte so:


    (0) Ausgangslage für alle Versuche:


    - pACC und TravelAssist sind beide aktiviert


    (1) Erster Testfall: „Ich halte aktiv an per Bremse, weil vor mir kein Fahrzeug ist“:


    - Beim ersten Ziehen am RESUME-Hebel wird pACC (nicht TravelAssist) aktiviert

    - Beim zweite Ziehen am RESUME-Hebel setzt sich der ENYAQ in Bewegung


    - Das Drücken der Taste <TravelAssist> im Stillstand bewirkt nichts.

    - Das Drücken der Taste <TravelAssist> nach dem Losfahren aktiviert zusätzlich den TravelAssist.


    (2) Zweiter Testfall: „Der ENYAQ hält automatisch an, weil vor ihm ein Fahrzeug stoppt“:


    Vom SUPERB (2016) kenne ich, dass die Systeme nach dem Stillstand nur noch wenigen Sekunden aktiv waren. Beim ENYAQ sind sie inzwischen deutlich länger, ich meine, irgendwo etwas von 25 Sekunden gelesen zuhaben. Bei meinen Versuchen konnte ich den genauen Sekunden-Wert leider nicht ermitteln, aber bei 20 Sekunden Stillstand war pACC und TravelAssist noch aktiv, bei 30 Sekunden war dies nicht mehr der Fall. Daher gehe ich bei der Bereitschaftszeit von 25 Sekunden aus. Beim ENYAQ bleibt pACC nach dem Stillstand noch um die 11-13 Sekunden aktiv.


    - Ist die Bereitschaftszeit noch nicht abgelaufen, fährt mein ENYAQ wieder automatisch an, wenn das Fahrzeug davor los fährt.

    - Ist die Bereitschaftszeit abgelaufen, muss ich meinem ENYAQ signalisieren, dass ich für das automatische Losfahren ausreichend aufmerksam bin, dafür habe ich drei Möglichkeiten:

    — Strompedal kurz antippen

    — RESUME-Hebel kurz ziehen

    — Lenkrad an den Stellen berühren, an denen auch bei der Fahrt die Aufmerksamkeit quittiert wird (bei meinem ENYAQ ist das von mir aus betrachtet „hinter“ dem Lenkrad die Position 2 Uhr bzw. 6 Uhr bzw. 10 Uhr)


    Leider konnte ich nicht testen, ob und ggf. inwieweit das „In der Hand halten“ des Lenkrades direkt die Bereitschaftszeit verlängert.

    Einmal editiert, zuletzt von Enyaq2020 () aus folgendem Grund: Korrektur Zeitangabe für die Dauer der Bereitschaft von pACC nach dem Stillstand

  • Also ich fahre sehr viel mit pACC. Nach dem automatischen Anhalten bleibt der pACC dauerhaft aktiv, solange man nicht die Bremse antippt. Nur das automatische Wiederanfahren funktioniert nach 11 Sekunden nicht mehr ohne mein Zutun. Da der TA den pACC beinhaltet, gilt das ebenso für den TA. Die werden beide nicht zeitabhängig deaktiviert, wenn man von ihnen automatisch angehalten wurde.

    Dass das automatische Wiederanfahren auch durch die "Hand-an-Lenkrad-Eekennung" aktiviert werden kann, ist mir noch nicht aufgefallen.


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9129 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)