Ladekarte von Thüga-Energie

  • Wer mit einem Enyaq im Schnitt 22 kWh braucht, schafft mit dem V60 sicher keine 5 l.


    Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130km/h war ich mit dem V60 sogar eher bei 4,9 L.


    Den Enyaq bin ich bisher nur bei kalten Temperaturen gefahren.

    Bestellt Enyaq 85 Race-Blau Metallic, 20" Vega Felgen, Advanced Sportline am 30. Juli 2022

    Gebaut am 29. November 2023, ausgeliefert am 01.02.2024


    Club 500

  • Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130km/h war ich mit dem V60 sogar eher bei 4,9 L.


    Den Enyaq bin ich bisher nur bei kalten Temperaturen gefahren.

    Ganz sicher im BC waren es 4,9L wenn du Mal den Taschenrechner zur Hand nimmst kommen da andere Zahlen zum Vorschein.

  • Naja, ein E-Auto nur aus Kostengründen zu wählen wird halt unter Umständen schwierig. Diese Umstände können das Nichtvorhandensein einer eigenen Wallbox und ein Fahrprofil mit viel Langstrecke/Autobahn sein. Hier sollte man sich vorher genau informieren und sich nicht blenden lassen. Für meinen Anwendungsfall gibt es nichts Sinnvolleres als ein E-Auto. Letztlich muss man heutzutage ein E-Auto auch noch ein Stück weit wollen.

  • Ganz sicher im BC waren es 4,9L wenn du Mal den Taschenrechner zur Hand nimmst kommen da andere Zahlen zum Vorschein.


    Naja, 1200km mit einem 60L Tank kommen da schon hin. Ist wie gesagt nur auf der Autobahn/Langstrecke so und die Strecken fahren ich auch nur 2-3 mal im Jahr. Aber es zeigt eben, wie schon die heutigen Ladepreise nur noch schwer "konkurrenzfähig" sind und wie jetzt hier bei Thüga ja noch immer deutlich teurer werden.


    Ich bin mit dem Enyaq sehr zufrieden und würde ihn nicht mehr missen wollen, aber ich verstehe bei der Preisentwicklung eben auch warum der Absatz schwächelt. Mit einer Wallbox und Solarstrom und Firmenwagen gehöre ich sicherlich zur privilegierten Minderheit und so schaffen wir die Transformation zu Elektroautos nicht.

    Bestellt Enyaq 85 Race-Blau Metallic, 20" Vega Felgen, Advanced Sportline am 30. Juli 2022

    Gebaut am 29. November 2023, ausgeliefert am 01.02.2024


    Club 500

  • Naja, 1200km mit einem 60L Tank kommen da schon hin. Ist wie gesagt nur auf der Autobahn/Langstrecke so und die Strecken fahren ich auch nur 2-3 mal im Jahr. Aber es zeigt eben, wie schon die heutigen Ladepreise nur noch schwer "konkurrenzfähig" sind und ja noch immer teurer werden.


    Ich bin mit dem Enyaq sehr zufrieden und würde ihn nicht mehr missen wollen, aber ich verstehe bei der Preisentwicklung eben auch warum der Absatz schwächelt. Mit einer Wallbox und Solarstrom und Firmenwagen gehöre ich sicherlich zur privilegierten Minderheit und so schaffen wir die Transformation zu Elektroautos nicht.

    Das Argument, dass Verbrenner durch den anziehenden CO2-Preis immer teurer werden und Stromer deshalb immer rentablet, ist insofern auch kein tragfähiges Argument für, denn der Strompreis kenn ja auch nur eine Richtung: aufwärts. Als wäre er an die Verbrennerkosten gekoppelt.

    Enyaq iV80 - Arctic-Silber - Suite

    Plus: Convenience / Fahrerassistenz / Infotainment / Klima / Parken - Basic: Licht & Sicht / Sitzkomfort / Family

    mit 19" Regulus AERO / Transport

  • Also ich denke das die Kostenersparnis aus Langstrecke nicht mehr so groß ist wie früher, aber durch die Kostenersparnis auf Kurzstrecke, die ja schon gewaltig ist, ist in meinen Augen das E-Auto für die meisten doch günstiger als ein Verbrenner. Mal ehrlich wer von uns fährt häufiger als 4 - 6 mal im Jahr Langstrecke? Und selbst da macht es es sich bemerkbar finde ich: Beispiel Enyaq verbraucht zu meinen Eltern um um die 45 € (habe mal die kWh von der Weihnachtenfahrt genommen und mit den Ionity Tarif gerechnet), Verbrenner war es eine Tankfüllung mit 70 € (bei den damaligen Preis heute eher 90 €)

    Enyaq iV60 - Energy-Blau - Convenience BASIC - Drive BASIC - Fahrassistenz Plus - Infotainment BASIC - Klimatisierung BASIC - Licht & Sicht - BASIC - Sitzkomfort BASIC - Parken BASIC - Transport - WP - erhöhte Ladeleistung


    Bestellt 30.08.21 - ULT 30.03.22 | Eingeplant wohl kurzeitig KW43/22 - dann KW11/22 - am Ende wurde er am 05.05.22 fertig gestellt übernommen am 8.6.22

  • Wer mit einem Enyaq im Schnitt 22 kWh braucht, schafft mit dem V60 sicher keine 5 l.

    Unsinn. Ich habe diese 22kWh. Und fahre entspannt und nicht „zügig“.

    Der Enyaq braucht im Winter einfach recht viel, so dass der Jahresschnitt steigt, auch bei entspannter Fahrweise. Im Sommer schaffe ich es auf 13-15 kWh runter.

    Vom Verbrauch des Enyaq auf die Fahrweise beim Diesel zu schließen, ist Quatsch.

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I WARP2 pro 22kW Wallbox

  • Das Argument, dass Verbrenner durch den anziehenden CO2-Preis immer teurer werden und Stromer deshalb immer rentablet, ist insofern auch kein tragfähiges Argument für, denn der Strompreis kenn ja auch nur eine Richtung: aufwärts. Als wäre er an die Verbrennerkosten gekoppelt.

    Die Energieversorger scheinen genau das zu machen: Ein durchschnittlicher Verbrenner kostet 12-18€ Sprit auf 100 km, also erhöhen wir den Strompreis entsprechend. Dann kassieren wir noch Fördergelder für die Säulen, THG für den verkauften Strom, und schon winkt der nächste Rekordgewinn.

    Wehren können sich die meisten Kunden ohne Wallbox nicht, und der Umstieg auf BEV ist beschlossen, also blicken wir lächelnd in die Zukunft.

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I WARP2 pro 22kW Wallbox

  • denn der Strompreis kenn ja auch nur eine Richtung: aufwärts.

    Der Erzeugerpreis ist wieder auf dem Niveau von 2021.


    Der Gesamtpreis bleibt gleich bzw. geht sogar nach oben, weil die Nebenkosten so stark gestiegen sind. Politisch könnte man aber ran. Warum sollen die Menschen in Norddeutschland für den Netzausbau in Süddeutschland zahlen? Warum muss für Strom aus Solaranlagen im Dorf bzw. von der Windkraftanlage des Bauern die gleichen Netzentgelte gezahlt werden als wenn der Strom vom 400km entfernten Gaskraftwerk kommt?

  • Also ich denke das die Kostenersparnis aus Langstrecke nicht mehr so groß ist wie früher, aber durch die Kostenersparnis auf Kurzstrecke, die ja schon gewaltig ist, ist in meinen Augen das E-Auto für die meisten doch günstiger als ein Verbrenner. Mal ehrlich wer von uns fährt häufiger als 4 - 6 mal im Jahr Langstrecke? Und selbst da macht es es sich bemerkbar finde ich: Beispiel Enyaq verbraucht zu meinen Eltern um um die 45 € (habe mal die kWh von der Weihnachtenfahrt genommen und mit den Ionity Tarif gerechnet), Verbrenner war es eine Tankfüllung mit 70 € (bei den damaligen Preis heute eher 90 €)

    Auf Kurzstrecke braucht der Enyaq im Winter für den Laternenparker extrem viel. Da stehen auf den ersten 3 km mal schnell 30 kWh und mehr „auf der Uhr“. Günstig ist anders.

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I WARP2 pro 22kW Wallbox

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9115 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)