10KW photovoltaikanlage für den ENYAQ

  • was hast du denn für nen Direktverbrauch das sich 1600€ schnell bezahlen....die 500kWh allein könnens ja nicht sein....


    Fakt ist, die OpenWB ist ne tolle Box aber was für "Friemler"....leider hatte sie ewig lange Lieferzeiten als ich ne Box benötigte...deshalb wurde es ne Zappi und die macht ihr Ding auch klasse...

    Ahoi!


    Wie sich die Box bezahlt macht?
    Sie hat 500 Euro gekostet (900 Euro Förderung).
    Die 500 kWh sparen mit 150 Euro im Jahr - wobei man das sicher auch mit anderen Systemen ermitteln könnte.. brauche ich halt nicht.
    Die Steigerung des Direktverbrauch (ohne Auto laden) hat sich auch um etwa 500kWh verbessert, was in Summe etwa 300 Euro Ersparnis durch die Wallbox bedeutet.

    Zu einer nackten Zappi kommen halt noch Ladekabel, HARVI, HUB und EDDI dazu, um annähernd die Funktionen wie mobilen APP-Zugriff, Updatefähigkeit, Haussteuerung, Visualisierung zu bekommen.
    Dieses Gesamtpaket ist sogar teuer als eine OpenWb und die Software wird kaum weiterentwickelt.
    Tatsächlich war mir ein Großteil des Nutzens der OpenWB beim Kauf nicht bekannt - hätte ich das geahnt, hätte ich mich nicht so lange mit den Alternativen beschäftigt.


    Gruß aus dem Weserbergland

    Matthias

    IV 60 (Lagerwagen noch beim Händler) / eGolf 300 / OpenWB Series 2+ / PV 14kWp

  • nun gibt es aber die Förderung nicht mehr, deswegen ist es für heutige Käufer ne andere Rechnung....wie gesagt ich hätte die OpenWB auch genommen, war aber nicht zu haben.....


  • was hast du denn für nen Direktverbrauch das sich 1600€ schnell bezahlen....die 500kWh allein könnens ja nicht sein....


    Fakt ist, die OpenWB ist ne tolle Box aber was für "Friemler"....leider hatte sie ewig lange Lieferzeiten als ich ne Box benötigte...deshalb wurde es ne Zappi und die macht ihr Ding auch klasse...

    Nichts für ungut, ich möchte hier keinen Missionieren oder ähnliches, aber OpenWB Nutzer "Friemler" zu nennen, deren Wallbox eine automatische Phasenumschaltung hat, wohingegen bei der Zappi Wallbox, soweit ich weiß, die Phasen von Hand umgeschaltet werden müssen, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.


    Die Inbetriebnahme meiner OpenWB hat mich Unbedarften 15min gekostet, inkl. der kompletten Einbindung meines WR, Speichers etc. (nur Nutzername und Passwort eingeben) Danach musste ich mich um nichts mehr kümmern. Scheint die Sonne mehr, lade ich mit zwei Phasen (mehr bleibt bei meiner 10kWp nicht über), kommt dann kurze Zeit später etwas weniger Leistung vom Dach, geht die Box automatisch auf eine Phase, ohne das ich mich kümmern muss. Bleibt wieder mehr Leistung übrig, geht sie wieder automatisch auf 2 Phasen hoch.


    Ja, sie ist nicht günstig, aber Komfort kostet halt immer etwas mehr.


    Just my two cents...

  • nun gibt es aber die Förderung nicht mehr, deswegen ist es für heutige Käufer ne andere Rechnung....wie gesagt ich hätte die OpenWB auch genommen, war aber nicht zu haben.....

    Ist die Förderung für Unternehmen eigentlich auch schon ausgelaufen? Weil als Besitzer einer PV Anlage ist man ja Unternehmer ;) und könnte die Förderung beantragen

  • So ähnlich bei mir, nun hatte der Klempner die SD Kare mit mehrfachen Stromunterbrechungen gekillt, 4 Tage später hatte ich eine neu mit frischen Image. Teurer aber ihren Preis wert.

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • Die Zappi gibt es durchaus MIT Ladekabel!, Harvi und Eddy muss man nicht haben, einzig, der Hub ist erforderlich. Damit hast du auch schon automatisch die Visualisierung!

    Haussteuerung ... glaube ich nicht, dass es die WB selbstständig regelt bzw. inkl. ist. Da wirst du genauso Zusatzkomponenten benötigen.

    Das wäre dann vergleichbar mit dem Eddy.

    ICH habe die WB genau aus einem Grund ausgewählt. Das ist der Punkt, dass sie unabhängig von anderen Geräten die Ströme erkennt.

    Dazu komt als Zusatzeffekt, das Desing hat mir auch gefallen ... Deutlich besser als die openWB.


    wenn ich mir dann die Seite ansehe der openWB..... dort wird erstens immer noch mit einer Förderung geworben, die schon lange ausgestorben ist.

    zur Hausautomation steht da... man beachte das 2. Wort!

    openWB

    Zitat der Website:
    HAUSAUTOMATION

    Die Integration in bestehende Hausautomationen ist Dank der eigenen API leicht realisierbar.

    Zudem stehen viele bereits vorhandene Intregationen zur Verfügung und werden ständig erweitert.


    Stumpoli ich vermute mal, mit"Friemler" meinte Crush89 bestimmt den Part mit der Integration in die Hausautomation.

    Was die automatische Phasenumschaltung bei der Zappi angeht, hast du leider Recht. Das muss dann jeder mit sich selber abmachen.

  • Moin,

    die Zappi gibt es natürlich auch mit Kabel - zu einem anderen Preis.

    Der Hub ist zwingend notwendig.

    Die Harvi, wenn man kein Daten-Kabel von den CT-Klemmen zur Wallbox legen kann.


    Die Daten aus den vorhandenen Geräten auszulesen erhöht die Genauigkeit der Daten bei null Kosten.


    Die Haussteuerung der Energieflüsse läuft komplett autark über die Wallbox-Software. Die Aktoren werden direkt angesprochen. Das können Wärmepumpen, digitale Haushaltsgeräte, andere Wallboxen oder Schaltsteckdosen sein.

    Auch ein App-Zugriff auf das Live-Monitoring und die Steuerung der Wallbox ist mobil von jedem Ort möglich und Serienumfang.


    Mit der Integration und n bestehende Haussteuerungen ist gemeint, dass man die Daten in IOBroker oder ähnlichen Systemen per offener API darstellen kann.

    Das unterscheidet die Software von propitärer geschlossener Software, wie man sie bei vielen Herstellern findet, die gern teure Zusatzgeräte verkaufen, die nicht mit fremden Geräten kommunizieren.

    Das optional für jemanden, der schon sowas nutzt.


    Fummeln muss man rein gar nichts. Wer eine Fritzbox nach Anleitung aktivieren kann, schafft auch eine OpenWB in Betrieb zu nehmen.


    Die automatische Phasenumschaltung ist das Killerfeature wenn man eher kleine Anlagen bis 10-12kWp hat..

    Allein dadurch werden automatisch einige hundert kWh mehr direkt vom Dach genutzt


    Weitere Features sind die Verwaltung weiter Ladepunkte mit Lastmanagement. Dynamisches Lastmanagement für den Hausanschluss (das könnte demnächst preisrelevant für den Grundpreis des Stromanschluss werden).


    Bis vor kurzem gab es noch das Förderprogramm 441 für Selbstständige. Das muss Mal aktualisiert werden.


    Über die Optik vieler Geräte kann man sich streiten. Meine Garage ist keine Designer-Lounge.


    Ob man diese Dinge haben möchte, muss tatsächlich jeder selbst entscheiden. Die höheren Kosten für die Zappi waren am Ende bei mir das Kriterium.

    IV 60 (Lagerwagen noch beim Händler) / eGolf 300 / OpenWB Series 2+ / PV 14kWp

  • So nun will ich das Thema mal wieder Reanimieren,

    Dirnen und Feinkostgewölbeträger es gibt gute Nachrichten bezüglich meiner PV Anlage.

    heute war nochmal der Mann mit der Drohne da und erstellte mit mir einen Kosten/Aufbauplan

    Ich Zahle 21700Euro (gerundet) für:


    Solax Wechselrichter (2x8Kwp)

    42x400 Wattmodule von Bauer Glas/Glas (ca16,8 Kwp)

    20x Aufständerung

    Kabel/Kleinteile

    Instalation

    Garantieleistungen &Service

    Anmeldung

    Zappi Wallbox mit 6,5m Kabel (22Kw Laden wird Unterstützt und auch so verbaut das es Nutzbar ist)


    Montage wird zwischen März und Mai stattfinden, nächste Woche wird mir das 3D Modell bzw die genaue Planung zugeschickt.

    Natürlich halte ich euch auf dem laufenden

    Skoda ENYAQ Schwarz IV80,

    EcoSuite /\ Anhängerkupplung /\ Licht und Sicht Basic /\ Convenience Basic /\ Klima Basic /\ Family Basic /\ DriveBasic /\ 21" Betria Felgen /\ Infotaiment Plus

    Wärmepumpe /\ 3 Jahre Infotaiment /\ Universalcharger /\ 125KW Laden /\ Bestellt am 1.4.2022 /\ Unverbindlicher Liefertermin April 2023/\Zp8 Kw13

  • 22kW Laden wird unterstützt und auch so verbaut dass es nutzbar ist

    für den Enyaq nutzbar?

    Wie denn?

  • Ich kann den ENYAQ doch bis 135KW maximal laden, warum sollten 22 nicht möglich sein? (müsste ich mir noch genauer anschauen)


    Sollte es nicht Klappen haben vllt andere mit e Auto dadurch einen Vorteil bei mir.

    Hintergrund war aber für mich,das wen die wallbox 22kw maximal kann,das ich das auch so haben will,wer weis was in zukunft noch kommt

    Skoda ENYAQ Schwarz IV80,

    EcoSuite /\ Anhängerkupplung /\ Licht und Sicht Basic /\ Convenience Basic /\ Klima Basic /\ Family Basic /\ DriveBasic /\ 21" Betria Felgen /\ Infotaiment Plus

    Wärmepumpe /\ 3 Jahre Infotaiment /\ Universalcharger /\ 125KW Laden /\ Bestellt am 1.4.2022 /\ Unverbindlicher Liefertermin April 2023/\Zp8 Kw13

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9152 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)