Die Absurditäten des internen Navis

  • per OBD Eleven, welches Steuergerät das war weiß ich leider nicht mehr. Gibt bestimmt im Wiki einen Eintrag dazu

    Danke. Werde ich Mal mit der Werkstatt besprechen. Und das ist einfach bei allen Enyaq mit der Schnellladeoption falsch eingestellt oder wie?

  • Ja, zumindest gab es hier im Forum keine gegenteiligen Feststellungen. Etliche haben es selbst geändert und bei einigen wurde es von der Werkstatt gemacht.

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • Huch? Wie geht das?

    Mit einer Werkstatt, bei der der Kunde nicht nur lästiger Bittsteller ist, die sich also nicht hinter Ausreden wie "ist von Skoda nicht freigegeben" oder "bald kommt das Update, dann ist das Problem auch gelöst" verstecken.


    Laut Forum soll es die vereinzelt geben.


    Oder "selbst ist der Mann" und OBD-Eleven angeschlossen. Die Anleitung findest Du hier im Forum.

  • bald kommt das Update, dann ist das Problem auch gelöst

    Als ich bei meiner Werkstatt nach der 3.0 Software gefragt habe, wurde mir nur gesagt sie wüssten von nichts und sie würden bei der nächsten Inspektion in einem halben Jahr mal schauen ob es etwas von Skoda gibt.


    Ich denke wenn ich denen mit manuellem patchen von Steuergeräten komme, höre ich minutenlanges Lachen am Telefon. ;)

  • Ich denke wenn ich denen mit manuellem patchen von Steuergeräten komme, höre ich minutenlanges Lachen am Telefon. ;)

    Dann gehört Deine Werkstatt, wie meine auch, ebenfalls zur genannten Sorte.


    Dabei handelt es sich um gar keinen großen Eingriff. Einfach nur das Setzen der Häkchen hinter den korrekten Werten in der Auswahlliste (!). Die Häkchen stehen wohl bei nahezu allen Enyaqs im Auslieferzustand bei 50 kW Ladeleistung und 53 kWh Akkukapazität. Und so plant er dann auch...

  • bei der nächsten Inspektion in einem halben Jahr

    Scheinbar kennen sie nicht nur den Update Fahrplan von Skoda nicht.

    Sie scheinen auch keinen blassen Schimmer davon zu haben, dass der ENYAQ ein Inspektionsintervall von 2 Jahren hat. Ohne Kilometer-Vorgabe....

    ENYAQ iV80 First Edition|Race-Blau

    Bestellt 07.07.21|Lieferung: 20.07.2021:love:

    Mokka-e Ultimate

  • Scheinbar kennen sie nicht nur den Update Fahrplan von Skoda nicht.

    Sie scheinen auch keinen blassen Schimmer davon zu haben, dass der ENYAQ ein Inspektionsintervall von 2 Jahren hat. Ohne Kilometer-Vorgabe....

    Gut, das hilft mir jetzt am Ende auch alles nicht viel wenn ich mit dem Auto normal fahren möchte. :P


    Selber Steuergeräte patchen möchte ich eigentlich nicht.

  • Dann gehört Deine Werkstatt, wie meine auch, ebenfalls zur genannten Sorte.


    Dabei handelt es sich um gar keinen großen Eingriff. Einfach nur das Setzen der Häkchen hinter den korrekten Werten in der Auswahlliste (!). Die Häkchen stehen wohl bei nahezu allen Enyaqs im Auslieferzustand bei 50 kW Ladeleistung und 53 kWh Akkukapazität. Und so plant er dann auch...

    Das geht vielen bei vielen Werkstätten so...auch mir. Meine Werkstatt weigert sich auch, weil sie keine Freigabe von Skoda haben. Selbst will ich es nicht einstellen, auch wenn ich könnte. Die Garantiefrage ist hier nach wie vor ungeklärt und ich verstehe jeden, der es nicht selbst ändert. Ich finde das nach wie vor seitens Skoda ein Trauerspiel.

    Da muss ich an die Stories denken, wo Leute mit ihren Autos in U-Bahnstationen reingefahren sind, weil sie strikt und stur nach Navi gefahren sind.


    Die Navigation ist ein Assistent; ein "Falk-Plan-während-der-Fahrt-lese-Assistent". Der Assistent wird nicht immer korrekt sein. Er hilft, einen von A nach B zu bringen, auch wenn das nicht die ultimativ optimalste Route ist. Entscheidend ist doch, dass man auf einer Strecke ankommt, die man selber nicht aus dem Effeff kennt.

    Ja, ich erwarte in einem Elektroauto mit einer Navigations-Software für CHF 800, dass die Ladeplanung und die Ladevorhersage funktioniert...und es mich nicht nur von A nach B bringt...das kann Google Maps oder Apple Karten auch. Und nein, mit dem Skoda Navi alleine wäre ich mitunter eben nicht angekommen, wenn ich nicht manuell beim Laden eingegriffen hätte (und dafür eine andere App genutzt habe, um die Stationen zu suchen, z.B. Powerpass, der leider nicht via CarPlay verfügbar ist und auch nicht als In-App). Für mich ist dies eine Frage des Preis/Leistungsverhältnisses und das ist für mich bei CHF 800 Aufpreis nicht erfüllt. Ich fahre daher mit PUMP, weil ich mit ABRP auch nicht zufrieden war. Wird auch noch mal Thema in einem Video auf Langstrecke sein.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9187 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)