Strompreise ab 2022 - Strompreisdeckel 2023

  • Wie war das nochmal? Man darf eine andere Meinung haben, aber wehe es hat mal tatsächlich einer eine andere Meinung.

    Tolle Diskusionskultur. Weiter so!

    Es geht nicht um die Meinung. Du hast also nicht einmal gelesen, was geschrieben wurde….

    Ich schrieb: Wir müssen -wo möglich- Pumpspeicherwerke ausbauen. Die Antwort war eine Beschreibung des Jetzt-Zustandes mit der Aussage, dass es nicht reicht. Das hab ich ja schon geschrieben. Dass wir da ran müssen. Ebenso die Antwort zum ersten Teil meiner Aussage. Er bestätigt meine Aussagen, äußert sich aber, als seien sie falsch….

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I WARP2 pro 22kW Wallbox

  • Es geht nicht um die Meinung. Du hast also nicht einmal gelesen, was geschrieben wurde….

    Ich schrieb: Wir müssen -wo möglich- Pumpspeicherwerke ausbauen. Die Antwort war eine Beschreibung des Jetzt-Zustandes mit der Aussage, dass es nicht reicht. Das hab ich ja schon geschrieben. Dass wir da ran müssen. Ebenso die Antwort zum ersten Teil meiner Aussage. Er bestätigt meine Aussagen, äußert sich aber, als seien sie falsch….

    Dann war meine Aussage oben wohl nicht klar formuliert: Pumpspeicherwerke sind für Dunkelflauten völlig irrelevant. Ein Ausbau in relevante Dimensionen ist undenkbar.

  • Dann war meine Aussage oben wohl nicht klar formuliert: Pumpspeicherwerke sind für Dunkelflauten völlig irrelevant. Ein Ausbau in relevante Dimensionen ist undenkbar.

    Da ist sie mal wieder, die unbelegte Behauptung. "völlig irrelevant" und "Ausbau undenkbar".
    Wo bleiben die Zahlen Daten Fakten dazu?


    Wie wäre es hiermit:
    - Pumpspeicher gibt es bereits, sie leisten einen Beitrag zum Ausgleich der täglichen Lastschwankungen (DE: max. 9,4 GW Leistung)

    - für eine Anwendung der Pumpspeicherkraftwerke über mehrere Tage hinweg (Dunkelflaute) fehlte bisher der ökonomische Anwendungsfall (dies wird ab einer Schwelle von 60-80% Erneuerbaren interessant)

    - in Schweden und Norwegen wären mögliche Speicheroptionen für Ausbau (> 3 TWh)

    - allein die Speicher Österreichs haben bereits heute eine Speicherkapazität von 3 TWh

    Zitat: Daher wird in Zukunft, neben der lokalen Batteriespeicherung bei kleinen Hausanlagen, mit einer steigenden Bedeutung von Speicherkraftwerken, darunter auch Pumpspeicherkraftwerken gerechnet.


  • ein Satz aus dem von dir angeführten Thema bei Wikipedia...


    Am 1. Juli 2022 ging das PSK Nant de Drance in Betrieb, das eine Leistung von 900 MW aufweist und 2,2 Mrd. Franken gekostet hat. Laut NZZ ist ein wirtschaftlicher Betrieb aufgrund veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen nicht gesichert.[27]

  • Am 1. Juli 2022 ging das PSK Nant de Drance in Betrieb, das eine Leistung von 900 MW aufweist und 2,2 Mrd. Franken gekostet hat. Laut NZZ ist ein wirtschaftlicher Betrieb aufgrund veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen nicht gesichert.[27]


    Wir saugen seit über hundert Jahren viel viel zu Profit zerstörerischen aus der der Natur. Leider lässt sich der Zins dafür nur sehr schwer monetär abtragen, aber wo es geht, sollten wir es immer machen.


    ...

    Forderung nach zusätzlichen finanziellen Anreizen


    Wider fordert, dass die Politik die Einführung eines neuen Vergütungsmechanismus prüft, um die Marktdefizite zu kompensieren. «Pumpspeicherkraftwerke können zwar nicht die Stromlücke im Winter decken. Aber sie gewährleisten zuverlässig die nötige Flexibilität, um die Energiewende zu bewältigen.» Deshalb müsse eine Versorgungssicherheitsprämie in Betracht gezogen werden. Es sei ein Trugschluss zu glauben, dass die Energiewende ohne zusätzliche Kosten über die Bühne gehen werde.

    ...


    Quelle: Neu Züricher Zeitung aus deinem obigen Link

  • Wir saugen seit über hundert Jahren viel viel zu Profit zerstörerischen aus der der Natur. Leider lässt sich der Zins dafür nur sehr schwer monetär abtragen, aber wo es geht, sollten wir es immer machen.


    ..

    .. Aber das rechnet sich doch nicht! Die Bürger (ähm.... Wähler...) müssen entlastet werden! Vor allem natürlich diejenigen, die eh schon wg. ihrer hohen Einkommen so belastet sind :saint:

  • Die Bürger (ähm.... Wähler...) müssen entlastet werden! Vor allem natürlich diejenigen, die eh schon wg. ihrer hohen Einkommen so belastet sind :saint:

    Dem stimme ich voll zu, bis auf den Umstand, dass das wieder auf Kosten aller mittels Steuergeldern geschieht. Für diese Entlastung müssten eigentlich die aufkommen, die damit Profit gemacht haben und/oder aktuell noch machen. Leider sitzen da oft auch Polemiker, äääh -litiker drin und die wollen natürlich ihre Nebeneinkünfte nicht riskieren.


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • .. Aber das rechnet sich doch nicht! Die Bürger (ähm.... Wähler...) müssen entlastet werden! Vor allem natürlich diejenigen, die eh schon wg. ihrer hohen Einkommen so belastet sind :saint:

    :)

    Dem stimme ich voll zu, bis auf den Umstand, dass das wieder auf Kosten aller mittels Steuergeldern geschieht. Für diese Entlastung müssten eigentlich die aufkommen, die damit Profit gemacht haben und/oder aktuell noch machen. Leider sitzen da oft auch Polemiker, äääh -litiker drin und die wollen natürlich ihre Nebeneinkünfte nicht riskieren.

    Aber wer sagt denn, dass sowas über die Steuergelder finanziert werden sollte?

  • Richtig - es SOLLTE nicht. Aber schau hin - es wird.

    Weil du es willst?

    Oder meinst du in der Schweiz? Da kenn ich mich nicht aus.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9121 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)