Deutschland: Erfahrungen? Welche Tarife, Ladeapps oder haptische Ladekarten werden benötigt?

  • Und wenn 5 oder 10 Minuten später die Säule weniger liefert, wer war es dann? Oder zeigt er denn immer noch die Schnellladefähigkeit an? Die ganze Ladekurve?


    Es geht doch nicht nur um den Start, sondern um den ganzen Verlauf. Ich habe es öfters, dass die Ladeleistung einbricht und ich weiß nicht warum. Ok, CarScanner weiß ich es. Denn eigentlich hat das Auto ja den Wert und meldet es die ganze anzeigt der Säule.


    Edith: das interessiert vielleicht auch nur den Vielfahrer. Wer 5x im Jahr DC lädt, den interessiert das nicht. Mit >50x Schnellladen im Jahr finde ich das durchaus interessant.

    Einmal editiert, zuletzt von GiMichael ()

  • Und wenn 5 oder 10 Minuten später die Säule weniger liefert, wer war es dann? Oder zeigt er denn immer noch die Schnellladefähigkeit an? Die ganze Ladekurve?


    Es geht doch nicht nur um den Start, sondern um den ganzen Verlauf. Ich habe es öfters, dass die Ladeleistung einbricht und ich weiß nicht warum. Ok, CarScanner weiß ich es. Denn eigentlich hat das Auto ja den Wert und meldet es die ganze anzeigt der Säule.

    Wenn die Säule 5 oder 10 Minuten später (ich vermute, du meinst: nach dem Ladestart...) weniger liefert, ist auch die aktuelle Schnellladefähigkeit geringer.....also ist dann eine andere Voraussetzung vorhanden und die "Schuldfrage" müsste erneut gestellt werden.... :)


    Die Angabe der aktuellen Schnellladefähigkeit ist ja bekanntlich nicht nur von der Batterietemperatur, sondern auch vom SOC abhängig und der sollte sich nach 5 oder 10 Minuten laden eigentlich verändert haben.


    Bei der aktuellen Schnellladefähigkeit geht es m.E. tatsächlich nur um den aktuell möglichen Maximalwert. Wie der Durchschnittswert über den Ladeverlauf sein wird, hängt ja zudem davon ab, wann die Ladung in der Realität unterbrochen wird.

    Wenn ich bei 50% SOC abbreche, komme ich immer auf einen erheblich größeren Durchschnittswert, als wenn ich mir bis 90% Zeit lasse, aber auch der Durchschnittswert bei 50% wird nicht an den Wert der aktuellen Schnellladefähigkeit, angezeigt direkt vor der Ladung, heran kommen.


    Das Fz weiß letztendlich nicht, wie lange die Ladung tatsächlich dauern wird.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Mich würde eigentlich gar nicht interessieren, was der Enyaq gerade anfordert. Eher eine Meldung wenn die Säule weniger liefert als der Enyaq anfordert. Quasi eine Meldung


    „Die Ladesäule verringert die Ladeleistung. Es werden 130 kW angefordert, aber nur 75 kW geliefert.“


    Das wäre für mich ein Mehrwert.

  • Tja, sowas kann auch passieren weil das Ladekabel nicht gekühlt ist und dem entsprechend zu warm wird. Leider haben so manche Ladebetreiber auch gespart und haben die ungekühlte Variante hingestellt

    www.nature-wallpaper.de


    Bestellt (6/2022): Skoda Enyaq Coupe RS, Race Blau, fast Vollausstattung (außer Memory-Sitz Beifahrer, Area View und AHK)

    Liefertermin: ULT 8/2023. Herstellungswoche: KW16/23 KW22/23 KW20/23 (Stand 27.03.23), KW21/23 (Stand 17.4.23), KW 24/23 (Stand 5.5.23), im Trichter, KW 26/23 (Stand 5.6.23), auf dem Weg zum Händler, Übergabe KW32/33 (Stand 24.7.23) 1. September 2023

  • Tja, sowas kann auch passieren weil das Ladekabel nicht gekühlt ist und dem entsprechend zu warm wird. Leider haben so manche Ladebetreiber auch gespart und haben die ungekühlte Variante hingestellt

    Da ist dann mehr Kupfer drin. Geht genauso. Ich habe ja keinen LKW mit 2h bei 350 kW konstant sondern nur einen Enyaq.

  • Einige Ladeparks arbeiten auch mit Akkus, um auf große Ladeleistungen zu kommen, weil das örtliche Stromnetz (noch) nicht ausreichend dimensioniert ist.


    Wenn die fast leer sind oder am Strommarkt mehr verdienen können, sieht es beim Schnellladen entsprechend mau aus.

    Enyaq iV80; zauberhaftes Schwarz, Basis Informations- und Unterhaltungssystem, Schnelllader, Wärmepumpe;

    Bestellt: 18. Mai 2021 Bekommen: 29. Oktober 2021;

    Programmierstand: 1741, Zeug: H20, ABT: H7, 110 ;)


    Wenn Ihr hoch wollt, braucht Ihr Hochvolt!

  • Einige Ladeparks arbeiten auch mit Akkus, um auf große Ladeleistungen zu kommen, weil das örtliche Stromnetz (noch) nicht ausreichend dimensioniert ist.


    Wenn die fast leer sind oder am Strommarkt mehr verdienen können, sieht es beim Schnellladen entsprechend mau aus.

    Genau das ist meine Vermutung, wenn ein fast leerer Ladepark mit 24 Ladepunkten bei 4 angeschlossenen Fahrzeugen nur à 40kW abgibt hat das nichts damit zu tun, dass die Fahrzeuge einstimmig nicht mehr anfordern, oder es an der Kühlung der Kabel liegt. Bei 4 Fahrzeuge kann es auch kein leerer Zwischenspeicher oder schlechte Infrastruktur gewesen sein (oder der Schachtelwirt hat nebenan alle Fritteusen eingeschaltet und dem Ladepark die Leistung weggenommen).


    Ich denke eben, dass die aktuelle Marge durch den Strompreis zu gering war (Werktag 17:00 Uhr) und deswegen die Kunden verars…t werden. Denn einen Hinweis gab es nicht: „Aktuell ist Strom Mangelware, bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt“ oder „Wir leeren gerade unseren Zwischenspeicher, den am Strommarkt können wir aktuell mehr verdienen. Sie können trotzdem gerne 1,5h laden und dann nach 45min zusätzlich die Standgebühr bezahlen“

    Enyaq RS (Pano, MAXX, AHK)
    SW 5.2 (Auslieferung Feb. 2025)

  • EnBW kenne ich sonst eigentlich als recht zuverlässig solange das nicht die alten triple Charger sind. Aber mit 24 Ladepunkten ist das doch eher kein uralter.


    Welcher EnBW Ladepark war das denn?

  • Genau das ist meine Vermutung, wenn ein fast leerer Ladepark mit 24 Ladepunkten bei 4 angeschlossenen Fahrzeugen nur à 40kW abgibt hat das nichts damit zu tun, dass die Fahrzeuge einstimmig nicht mehr anfordern, oder es an der Kühlung der Kabel liegt. Bei 4 Fahrzeuge kann es auch kein leerer Zwischenspeicher oder schlechte Infrastruktur gewesen sein (oder der Schachtelwirt hat nebenan alle Fritteusen eingeschaltet und dem Ladepark die Leistung weggenommen).


    Ich denke eben, dass die aktuelle Marge durch den Strompreis zu gering war (Werktag 17:00 Uhr) und deswegen die Kunden verars…t werden. Denn einen Hinweis gab es nicht: „Aktuell ist Strom Mangelware, bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt“ oder „Wir leeren gerade unseren Zwischenspeicher, den am Strommarkt können wir aktuell mehr verdienen. Sie können trotzdem gerne 1,5h laden und dann nach 45min zusätzlich die Standgebühr bezahlen“

    Das passiert einmal, beim nächsten Mal sucht der Kunde einen anderen Ladepark auf. Und damit wäre es selbstzerstörerisch, so zu handeln.

    Die Erzählung geht online, und noch mehr Kunden fahren dort nicht hin. Und schon wird die Investition viel länger brauchen, um sich zu rechnen.

    Und da man eher sehr selten davon hört, wird das wohl eher nicht der Fall sein, dass Ladeparks „lahm“ sind, weil man den Strom teurer verkaufen kann. Ein dahinter stehendes Muster würde schnell erkennbar.

    So etwas würde so schnell bei WA, FB, TikTok & Co landen, so schnell könnte der Anbieter gar nicht den Regenschirm aufspannen, wie der Shitstorm kommt.

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I Smart #1 Premium rot mit schwarzem Dach I WARP2 pro 22kW Wallbox

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 11251 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)