Skoda Enyaq Problem Thread: Defekte - Störungen - Fehler - Meldungen

  • Das war bisher bei all meinen Skodas so. Die stellen ab Werk anscheinend immer zu tief ein. Allerdings musste ich jedesmal beim Service sehr hartnäckig darauf bestehen, dass sie die Einstellungen überprüfen und korrigieren. Beim letzten Yeti bin ich dann nach dem ersten Service extra nochmal zu ATU gefahren und erst danach war ich tatsächlich zufrieden mit der Ausleuchtung vor mir.


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • Die "Apps", die während der Einstiegsphase zu starten scheinen bzw. die in Form von Kontrollleuchten angehen, scheinen nicht immer alle gleichartig zu starten. Habe ab und zu das Problem, dass die Kollisionswarnung angeblich noch startet, während ich schon losfahren.

    Gestern hatte ich dann auch den "ACC nicht verfügbar" Fehler, der sich mit einer "TravelAssistent nicht verfügbar" und einer ständig wiederholenden Piepsituation (so ca. alle 30s ging's los) in den Kopf brennt. Gleichzeitig zeigte das Infotainmentsystem im Auto-Status den Fehler mit "ACC nicht verfügbar" nochmals mit einem Warnicon an.
    Das Konsultieren des Handbuchs ist eigentlich sinnfrei. Dort steht, man solle sich die Bremsleuchten ansehen, was total einfach ist, wenn man im Auto sitzt beim Bremsen und die Zündung neu starten oder wenn alles nix hilft zum Händler. Natürlich habe ich die ersten beiden Punkte versucht, hat erstmal nichts gebracht.

    Die Suche in diversen Foren und Youtube-Videos empfehlen dann die Sensoren vom Eis zu befreien (was ich mir im Sommer ersparen kann) oder das Auto eben mal 20 min die verschiedenen Systeme im Ruhezustand abschalten und runterfahren zu lassen. Beides durchaus sinnvolle Tipps, die gequälte Autofahrer da dokumentieren... aber warum verflucht stehen die dann gerade NICHT in der Anleitung???

    Ich wollte den Fehler zumindest im Infotainmentsystem bestätigen, um dem Dauergepiepe zu entgehen. Führte aber dazu, dass das Infotainmentsystem abstürzte und auf Berührung gar nicht mehr reagierte. Das Gepiepe und die Anzeige im Display blieben.

    Ich verstehe, dass ein "ACC" irgendwie fürs Fahren sinnvoll und wichtig sein könnte, aber es ist nicht lebensnotwendig. Warum muss man das ganze Infotainmentsystem lahmlegen und den Autobesitzer auf der restlichen Fahrt in den Wahnsinn treiben? Warum kann man nicht Fehler einfach bestätigen und gut ist? Wieso kann man nicht sagen, wenn diese Lampe blinkt, schau doch mal nach diesen drei Teilen oder reiße diese Sicherung aus dem Kasten?

    Ich hoffe doch sehr, dass man bei Skoda/VW so schlau war die Fehlerdiagnosedaten automatisch wenigstens irgendwo ins Internet-Nirwana zu schicken, damit man sieht, dass dieser Fehler entsteht, denn es gibt ja scheinbar keinen Feedbackprozess oder irgendeine lernende K.I. um in der nächsten Softwareversion zumindest ein paar typische Fehler zu beheben, ohne dass sich jemand an eine Hotline wenden muss.

    Nach gut 2,5h Standzeit in der Garage war der Fehler beim Neustart nicht mehr da. Trotzdem hinterlässt es ein mulmiges Gefühl, wenn Fehler entstehen, keine vernünftigen Lösungshinweise gegeben werden, sie einfach überall erscheinen, rumnerven und man sie nicht mal stummschalten kann. Ich bin doch insgesamt als ITler selbst von der Software nicht so begeistert.



  • Ich hoffe doch sehr, dass man bei Skoda/VW so schlau war die Fehlerdiagnosedaten automatisch wenigstens irgendwo ins Internet-Nirwana zu schicken, damit man sieht, dass dieser Fehler entsteht, denn es gibt ja scheinbar keinen Feedbackprozess oder irgendeine lernende K.I. um in der nächsten Softwareversion zumindest ein paar typische Fehler zu beheben, ohne dass sich jemand an eine Hotline wenden muss.

    Softwarefehler bzw. deren Auswirkungen muss ich z.B. meinem Händler/der Werkstatt "beweisen"...bedeutet, dann ein Video oder bei statischen Dingen ein Foto zu machen.

    Wenn der Fehler nicht bei einem Vorort-Termin auftritt, dann ginge das nur so. Ansonsten könne man das nicht an Skoda weiterleiten.

    Enyaq 80 Sportline

    der so richtig viel Spaß macht <X




  • Bei mir gingen auch alle Lämpchen nach dem ersten Schnellladen an. Ob es am Laden in der prallen Sonne lag oder an was anderem weiß ich nicht. Nach einer halbstündigen Pause war alles wieder okay

  • :/ wie soll man das alles machen mit den ganzen Fehlern, wenn man das Auto ca. 200km entfernt kauft... Muss der Händler mir dann eine Werkstatt hier vor Ort nennen, die die ganzen Fehler dann behebt, oder muss man dann ständig dahin fahren?

    Bestellt am 19.5.2021 - **.11.2021 Baubeginn am 20.01.22 1.4.2022 ausgeliefert, Graphhite Grau, 18.10.22 Update 3.0.0

  • Mit dem Spurhalte- oder Lenkassistent muss ich auch erst noch Freunde werden. Ich glaube da muss ich doch mal genauer die BA lesen, scheinbar mach ich da was falsch. Manchmal ist er automatisch aktiv und greift in Situationen ein, manchmal nicht - ich würde den gerne nur dann aktiviert sehen, wenn ich TA aktiviere. Wenn er zur Strecke passt ist der TA aber ein Traum. Chapeau an VW/Skoda.

    Sehe und erfahre ich genauso. Habe in den kommenden Wochen mal mehr Zeit und werde die BA dahingehend studieren. Mal sehen, ob da was einzustellen ist. Ist schon manchmal erschreckend, wenn das Auto nicht in die eingeschlagene Richtung lenkt. Zum Glück ist die Korrektur vom TA zaghaft.

    iV80, Quarz-grau-metallic, Proteus 19", Loft, AHK, Convenience Plus, Fahrassistenz Basic, Klimatisierung Basic, Licht und Sicht Basic, Transport, Schiebedach, Wärmepumpe, Zugabe von Skoda: Infotainment Basic :)

    bestellt: 3.2.21, gebaut in KW20, Übergabe 4.6.21 :love:

  • Der Lane Assist wird ab 60 km/h aktiv. Alleine greift er nur ein, wenn das Auto droht, von der Fahrspur/Fahrbahn anzukommen. Ist der Travel Assist aktiviert, lenkt der Lane Assist selbstständig so, dass das Auto möglichst in der Mitte der Fahrspur gehalten wird. Allerdings kann der Travel Assist auch ohne aktive Spurführung durch den Lane Assist arbeiten, wenn keine Fahrspur erkannt wurde.

    Man sieht's im Fahrerdisplay links.

    Lane Assist nicht aktiv = graue Fahrbahn,

    Lane Assist aktiv = grüne Fahrspur wird angezeigt,

    Travel Assist aktiv, Spur erkannt = Orange Fahrspur wird angezeigt und es wird aktiv selbstständig gelenkt,

    Travel Assist aktiv, keine Spur erkannt = keine Spuranzeige und Lenkeingriffe nur, wenn rechts/links Grenzen überfahren werden (könnten).


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • Blöd ist nur, dass man nicht gewarnt wird, wenn beim Fahren mit TA der Lane Assis die Spur "verliert" und plötzlich nicht mehr selbst lenkt. Bestes Beispiel: Verkehrsinseln und Kreisverkehre. Er lenkt meistens noch nach rechts ein, verliert dann die Spur und will einen dann geradeaus von der Piste fegen.


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9115 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)