Skoda Enyaq Problem Thread: Defekte - Störungen - Fehler - Meldungen

  • Enyaq2020

    das mit dem Gurtschloss wusste ich nicht, werde ich testen. Danke.


    Ich weiß auch, das Abhilfen gibt. Die eine oder andere benutze ich auch. Löst aber nicht die Probleme. Und verschiedenes will ich nicht. Weil es Krücken auf meine Kosten sind. Die Ursachen aber beim Autobauer liegen.


    Steffen

  • Software 0795. Und ja, man kann die Ladeplanung benutzen. Aber es ist für mich suboptimal.

    Ich kaufe ein Auto, welches mich bequem von A nach B bringt. Bis dato bin ich mit Skoda damit sehr, sehr gut gefahren. Ich habe ein tolles Verhältnis zum Freundlichen, das elektronische Cockpit im letzten Kodiaq war richtig gut. Die Karte vorn drin. Fast alles übers Lenkrad bedien- und abrufbar. Alles Geschichte, weil irgendwelche Manager befunden haben, das Rad neu erfinden zu müssen.

    Ich verstehe den Hintergrund durchaus, ohne eigene Software verkommen die Autobauer zu Blechbiegern. Aber das, was VW/ Skoda hier abgeliefert hat, ist und bleibt Grütze. Schon wenn ich die Seite von Cariad aufrufe. Bullshit Bingo vom feinsten. "Rethinking the Car with (our) architecture of the future" und folgendes. Davon sind sie Lichtjahre entfernt. Mir persönlich vermasselt diese bescheidene Software die Freude am Enyaq.


    Steffen

    Das mit dem Cockpit ist sicherlich Geschmacksache.

    Kannst du mir bitte sagen was bei der Ladeplanung für dich suboptimal ist? Nur das ich es verstehe.

    Wenn die falsche Ladeleistung und die falsche Akkugrösse im System hinterlegt ist dann gebe ich dir recht. Wenn das alles richtig ist, dann ist die Ladeplanung aus meiner Sicht optimal.

    Skoda ENYAQ iV80, Moon-Weiß Perleffekt, Loft, Convenience PLUS, Fahrassistenz PLUS, Infotaiment BASIC, Klimatisierung BASIC, Drive SPORT PLUS, Batterieladeleistung 125 kW, Anhängerzugvorrichtung

    Tesla Model Y SR

    Wallbox-Keba P30 Deutschland Edition DE 440

  • Hmm. Lars

    Ich sag mal so, wenn ich aus dem Urlaub komme, das Auto befindet, ich müsse etwa 20km von zu Hause nochmal 1h an einem 50Kw Lader stehen, ist das für mich suboptimal. Wenn ich, mit Navi! " Sie haben Ihr Ziel erreicht" an einem Ionity Lader stehe, das Auto 90% geladen ist und anschließend Laura der Meinung ist, sie müsse mich auf die Gegenrichtung der AB zu dem dort befindlichen Ionity Lader navigieren, um dann nach 10 min plötzlich zu merken " ach Shit, die Karre ist ja schon voll", ist das für mich suboptimal. Wenn die Ladeplanung befindet, ich solle doch dahier an einem 22Kw Lader 10 min "Zwischenladen", um dann an einem Ionity Lader 10km entfernt voll zu laden, ist das für mich suboptimal.

    Ich weiß nicht, was da wo hinterlegt ist, es interessiert mich auch nicht sonderlich. Es funktioniert nicht wie erwartet. Das Auto ist mit 125 Kw Ladeleistung gebaut/ gekauft, da gehe ich davon aus, das alle Werte richtig hinterlegt sind.

    Das erste Beispiel ist blöd, es gibt bei uns keinen größeren Lader in der Nähe, aber es zeigt doch das Problem. IMHO sollte dann bei der vorherigen Ladung eine Anzeige kommen :Bitte auf 100% Laden, oder ECO Mod benutzen, sonst langt's nicht. Das wäre dann "future".


    Steffen

  • Ich gebe zu, das ist tatsächlich suboptimal.

    Wenn du eine längere Strecke planst und er wirft dir im Navi nur oder mit Masse 50 oder 22 kW Lader aus, dann sind die Daten im System falsch hinterlegt. Das heißt das Navi denkt du hast einen iV50 mir einer Ladeleistung von 50kW. Und damit ist die Ladeplanung natürlich für dir Füße. Das kannst du leider nicht selber auslesen, es sei den du hast einen OBD Adapter. Damit kannst du die Daten dann auch vernünftig anpassen. Oder es macht deine Werkstatt, die weigern sich aber in der Regel das durchzuführen, weil das wohl von Skoda nicht freigegeben ist. Das Problem soll aber angeblich mit 3.0 behoben werden.

    Ich persönlich habe es von einem Freund per OBD anpassen lassen.

    Ich muss sagen damit ist die Ladeplanung optimal, zumindest kann ich das für D,A und I sagen.


    Ich weiß ist für dich jetzt bestimmt nicht zufriedenstellend. Aber wenn das erstmal angepasst ist (durch 3.0 oder evtl. findest du jemanden mit einem OBD Adapter) dann flutscht das. Dann gibt es auch keine Probleme mehr mit der Ladeplanung und er baut während der Fahrt je nach Verbrauch früher einen Ladestopp ein oder er lässt dich später laden weil du nicht soviel verbraucht hast. Und das alles mit über 125kW.

    Skoda ENYAQ iV80, Moon-Weiß Perleffekt, Loft, Convenience PLUS, Fahrassistenz PLUS, Infotaiment BASIC, Klimatisierung BASIC, Drive SPORT PLUS, Batterieladeleistung 125 kW, Anhängerzugvorrichtung

    Tesla Model Y SR

    Wallbox-Keba P30 Deutschland Edition DE 440

  • Wie funktioniert der Spurwechsel? Ich seh zwei Pfeile, wenn ich den Blinker setze, passiert aber nicht wirklich was, ich muss trotzdem selber rüber lenken. Die Spielere brauch ich eigentlich nicht, aber würd es gern verstehen.

    Wenn du die Pfeile sieht’s und den Assistenten nutzen willst, dann müssen die a) weiß dargestellt sein und b) du darfst den Blinkerhebel nur antippen.

    Dann funktioniert es bei mir zuverlässig, solange ich die Hände am Lenkrad hab, sonst bricht er das gern mal ab.

  • Nochmals zum Navi:

    Ich habe seit langem die Werte für meinen Akku und die Ladeleistung angepasst und habe seitdem eigentlich eine sehr gute brauchbare Ladeplanung. Mit dem Update auf MEB3.x wird sich das weiter verbessern, weil dann die von mir angestrebten Restkapazitäten für das Zwischenladen und das Ziel berücksichtigt werden. Diese Punkte lassen sich m.E. daher getrost als „in der Umsetzung“ abhaken.


    So bleiben noch wenige Fälle, in denen die Navigation „etwas merkwürdig“ erscheint oder auch ist. Z.B. hat mein Navi letzte Woche an einem Autobahnkreuz mich erstmals von der Hauptfahrbahn holen und über den Parallelstreifen wieder auf die Hauptfahrbahn führen wollen. Doch Vergleichbares habe ich bisher noch mit jedem Navi, egal ob eingebaut oder Drittgerät erlebt. Von daher ist für mich das Navi in meinem ENYAQ genau so viel oder wenig suboptimal wie alle anderen mir bekannten Navis auch.

  • So bleiben noch wenige Fälle, in denen die Navigation „etwas merkwürdig“ erscheint oder auch ist. Z.B. hat mein Navi letzte Woche an einem Autobahnkreuz mich erstmals von der Hauptfahrbahn holen und über den Parallelstreifen wieder auf die Hauptfahrbahn führen wollen. Doch Vergleichbares habe ich bisher noch mit jedem Navi, egal ob eingebaut oder Drittgerät erlebt. Von daher ist für mich das Navi in meinem ENYAQ genau so viel oder wenig suboptimal wie alle anderen mir bekannten Navis auch.

    Ja, das kann TomTom aber auch...

  • Mir persönlich vermasselt diese bescheidene Software die Freude am Enyaq.

    Nach einem Ford Mondeo BJ. 2016 mit Sync 2 und Microsoft-Software und anschließend einem Sharan BJ. 2017 aber auf einer Plattform aus 2011 finde ich die Enyaq-SW recht gut mit einigen Macken. Alles eine Frage, aus welcher Richtung man kommt...

  • Ich schließe mich hier mal an, weil ich seit vorgestern auch die gelbe Meldung "Das elektrische System funktioniert nicht richtig, bitte Werkstatt aufsuchen" bekomme. (Wieso steht da bei mir eigentlich "elektrische System" und bei anderen "Elektrosystem"???). Seltsam ist allerdings, dass sich am Verhalten des Wagens nichts verändert hat. Reichweite bei 80 Prozent Ladung nach wie vor 380 km (was wohl gegen einen Akkuzellenschaden spricht), und auch sonst alles normal. Bin mit der Anzeige schon ca. 200 km gefahren, ohne irgendwelche Anomalien zu bemerken. Nach einigem Hin und Her habe ich nun Dienstag einen Werkstatttermin, schaumermal was dabei rauskommt...

    Enyaq iV80 Arctic Silber-metallic bestellt 02.07.2021, unverbindlicher Liefertermin 12/21 Lieferung voraussichtlich bis 15.2. Bestätigter Liefertermin 06.03.22, Werksausgang 20.04.22, Ersatzmobilität kostenlos seit 06.03.22, Auslieferung 12. 05.22

    Suite, Convenience plus, Fahrassistenz basic, Infotainment plus, Klimatisierung plus, Parken plus, Sitzcomfort basic, Transport, Wärmepumpe, erhöhte Ladeleistung, AHK

  • Nach einem Ford Mondeo BJ. 2016 mit Sync 2 und Microsoft-Software und anschließend einem Sharan BJ. 2017 aber auf einer Plattform aus 2011 finde ich die Enyaq-SW recht gut mit einigen Macken. Alles eine Frage, aus welcher Richtung man kommt...

    Bin voll bei dir,Wer das Sync2 kennt ,meint im Enyaq was gutes Erwischt zu haben.Wie oft stand ich in der Umgebung von Caorle ohne Navi da.

    Sync3 ist auch Schlechter wie,das im Eny.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9154 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)