PV-Überschussladen

  • Interessante Diagramme. Habe es mal nachgebaut.

    Steht auch auf meiner Todo ^^


    Sowie noch zusätzlich eine analoge Darstellung für "Speicherdurchsatz / Monat bzw. Halbjahr".

    🐍 RS coupé - Mamba Green

    ☀️8kWp PV (25° Süd) + 8 kWp PV (0°) an Fronius Symo Hybrid 5kW (Notstromfähig) + Fronius Symo 12 kW
    💨2kW Windrad für Winter + Nacht
    🔋12 kWh BYD B-Box
    🔌Fronius Wattpilot 22kW

  • Steht auch auf meiner Todo ^^


    Sowie noch zusätzlich eine analoge Darstellung für "Speicherdurchsatz / Monat bzw. Halbjahr".

    Also das Kreisdiagramm ist ja schnell gemacht. Viel interessanter finde ich dieses Diagramm, das die Leistung abhängig vom Sonnenstand eines ganzen Jahres anzeigt. Das habe ich mit meinen Daten noch nicht geschafft, obwohl ich die Daten alle habe.


    http://www.garnix.de/balkonhorizont.html

  • Moin, gestern hatten wir immer noch 24Grad und selbst in der Nacht noch 19,5. Dann ab 2:30 ist mit ordentlich Regen die Temperatur auf 10,1 Grad abgestürzt. Aber auch das ist ja immer noch 2stellig. Für Mitte Oktober doch noch recht warm.


    Jetzt scheint wieder die Sonne und die Speicher (PV und Auto) können wieder geladen werden. Die Heizung bleibt weiter aus🌞

  • Da hier gerade die Performance im Sommer und Winter das Thema ist:


    Unsere Anlage war mit 10 kWp und einem SMA STP 10.0 geplant.

    Kurz vor der Installation habe ich die Dachbelegung auf 13kWp erweitert. Da habe ich mich gefragt, ob ein 10 kWp Wechselrichter weiterhin die beste Wahl ist und habe zusätzlich den SMA STP X 12 durchgerechnet.

    Das Ergebnis war interessant:

    Der SMA STP X 12 würde übers Jahr mehr Strom produzieren.

    Der SMA STP 10.0 scheint aber untenrum besser zu performen. Laut Sunny Design kommt im Winter mehr raus, so dass dieser am Ende wirtschaftlicher ist.

    Ich bin beim 10er geblieben.

    ENYAQ iV80, Black, Loft, Batterieladeleistung 125 kW, 19" Proteus
    BASIC: Convenience, Infotainment, Klimatisierung, PLUS: Fahrassistenz, Family

    Bestellt: 1.6.21 Übergabe 25.5.22

    ID.Software 3.0.0 (3.0.7)


    VW ID. Charger Pro

  • buennerbernd

    Mal abgesehen von der Performance hängt eine solche Entscheidung auch von anderen Parametern ab, z.B. die Ausrichtung der an diesen WR angeschlossenen Strings.

    Ich habe an meinem 10kW-WR zwei Strings mit zusammen 12,15kWp. Ein String guckt nach Süd-Ost, der andere nach Süd-West. D.h. es gibt keinen Zeitpunkt an dem beide Strings optimal beschienen werden und demnach die Maximalleistung am WR anliegt. In dem Fall reicht der kleinere WR vollkommen. Zudem ist die Maximalleistung nur stundenweise am Tag und für einige Monate im Jahr relevant.

  • Wenn man auf das bißchen Kappung der Ptoduktionskurve verzichten kann, völlig ok.


    Die Effizienz von WR ist immer besser bei höherer Auslastung - und mehr Panels bedeuten tendentiell immer höhere Strings-Spannung. Gerade im Winter erreichst du damit dann früher einen besseren MPP als mit dem größeren WR.


    Stella

    Wenn der WR damit ungehen kann, geht das auch bei Süd Anlagen. In der Firma ist einer der 25er-Wechselrichter mit 30 kWp belegt, liefert halt max 25kW.

    🐍 RS coupé - Mamba Green

    ☀️8kWp PV (25° Süd) + 8 kWp PV (0°) an Fronius Symo Hybrid 5kW (Notstromfähig) + Fronius Symo 12 kW
    💨2kW Windrad für Winter + Nacht
    🔋12 kWh BYD B-Box
    🔌Fronius Wattpilot 22kW

  • dognose

    Ja natürlich. Bei unterschiedlicher Ausrichtung der Strings läuft man halt nicht so sehr in den Kappungsbereich. Die Kurve wird flacher und breiter. Eine "Überbelegung" in bestimmtem Umfang sollte eigentlich jeder vernünftige WR hinbekommen. Ich konnte genau deswegen meinen alten Fronius 4.5 weiterverwenden, weil er bis zu 9kWp Modulleistung verträgt. Ich habe an diesem jetzt 5kWp (Nord) + 3,6kWp dran. Im Sommer wird er da schon einiges wegschneiden. Aber ich betreibe den solange weiter, bis er mal defekt gehen sollte. Dann kommt im Austausch ein größerer dran.

  • Bei mir sind die Module so aufgebaut, dass ich im Winterhalbjahr 37% der Jahresleistung habe, im Sommerhalbjahr 63%. 75 Grad Neigung und Südausrichtung helfen dabei ;)
    07_Donutplot.png

    Ja, das sieht sehr interessant aus.

    Habe das mal nachbgebastelt, meine Anlage (30° Süd) ist definitiv von der Kategorie "Winterschlaf" :P
    Aber ändern kann ich das wohl nicht, ist ein Flachdach. 80° Aufständern müsste ich fast jede zweite Reihe Module "eliminieren".

    Wobei hierbei noch die Frage wäre, was deine "37%" Winterleistung in absoluten Zahlen sind?
    Meine ca 23% (Schnitt aus 2020 - 2022, nur 8KwP Anlage) sind etwa 2000 kWh.

    2020 - 2023


    pasted-from-clipboard.png

    🐍 RS coupé - Mamba Green

    ☀️8kWp PV (25° Süd) + 8 kWp PV (0°) an Fronius Symo Hybrid 5kW (Notstromfähig) + Fronius Symo 12 kW
    💨2kW Windrad für Winter + Nacht
    🔋12 kWh BYD B-Box
    🔌Fronius Wattpilot 22kW

  • dognose Ich habe mich jetzt mal etwas intensiver an die grafische Darstellung gemacht und diese auch automatisiert, damit sie 1x monatlich aktualisiert wird. So viel anders sieht meine Ost/West-Anlage im Vergleich zu Deiner Südanlage mit Flachdach-Aufständerung auch nicht aus.


    8,9kWp Ost/West mit 86,5/-93,5 ° Azimut bei 38° Dachneigung in der Nähe von Neuss. Die Zahlen sind jetzt die Mediane von 05.2021 bis 09.2023.


    Das Winterhalbjahr ist M1 = 24% = 1.926 kWh und das Sommerhalbjahr ist dann M2 = 76% = 6.149 kWh. Ich komme also gut auf 8.000 kWh pro Jahr, wobei 2022 mit 8.642 kWh extrem gut war. Diese Werte sind abzüglich der WR & Speicher-Verluste, die über das Jahr gesehen rund 6% ausmachen. Ohne die Verluste käme ich auf bis zu 9.000 kWh. Wobei der Wert ja eher uninteressant ist. Wichtig ist, was hinten raus kommt. Und da zählt für mich nur die Energie die ich direkt verbrauche, die ich einspeise und die ich aus der Batterie entnehme.


    Bis Sept habe ich im Sommer genug elektrische Energie vom Dach. Ab März geht es auch ganz gut wieder los, auch wenn es nach den Zahlen der Mrz schon zu M1 gehört. März und September sind recht nac beieinander. Das kleinste Quartil Q1 ist mit 5,7% (Nov bis Jan) ziemlich schlecht. Feb im Grunde auch noch, auch wenn es mathematisch schon zu Q2 gehört. Aber bei Ost/West mit Verschattung durch Nachbarhäuser kann man nichts machen. Ich bin aufgrund der Verschattung bei Sonnenaufgang und Untergang sogar niedriger als die PVGIS. Nur der Mrz und Okt sind trotz Winterhalbjahr noch einigermaßen brauchbar.


    Im Grunde passt das zu meiner Erfahrung, die ich seit etwas über 2 Jahren sammeln konnte. Nur jetzt mal schön als Zahlenwerk visualisiert. :)


    pasted-from-clipboard.png

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9140 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)