Beiträge von West-Ost

    Amen...genau so ist bzw. war es.


    ...vor dem Hintergrund des Schreibens vom Bundesministerium für Finanzen vom 11.05.2021 zu Garantiezusagen eines Kfz-Händlers als Versicherungsleistung, wird die herstellerseitige Anschlussgarantie (ASG) nach aktueller Angebotsstruktur als Versicherungsprodukt eingestuft und unterliegt damit einer Versicherungssteuer.

    Aufgrund dieser Festlegung und des Auslaufens der Nichtbeanstandungsfrist zum 31.12.2022, muss der Verkauf der ASG spätestens zum 31.12.2022 eingestellt werden.

    Hi West-Ost, das wäre toll. Es hieß ja schon öfter, dass die Fertigungsprobleme mit dem APP550 bis zum Sommer behoben werden. Teilweise war auch von einer zweiten Fertigungsstraße die Rede.

    Aber: Gibt es da konkretes? Immerhin gibt es ja mehr und mehr Abnehmer für den Motor. Ich kann mir gut vorstellen, dass der ID.7 Tourer im Kombiland Deutschland auch nochmal deutlich besser funktioniert.

    10-12/23 plante man auch mal mit deutlich kürzeren Lieferzeiten. Also sich im Januar abzeichnete, dass das Problem längerfristig ist, wurde alles wieder nach hinten geschoben. Anfang des Jahres habe ich mal die Nachricht gesehen, dass Skoda irgendwann (Ich glaube zwischen März und Mai 24 lag der Termin) alle Bestellungen innerhalb drei Monaten ausliefern kann. Das funktionierte ja aus bekannten Gründen nicht.

    ...nein, nichts "konkretes". Aber die berechtigte Hoffnung, dass es so kommen wird. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen/schreiben.

    Die Frage, die ich mir stelle, warum immer wieder nachfragen, Richtung Händler laufen. Die Produktion wird am Stammwerk in den Sommermonaten verändert, um Produktionskapazitäten zu erhöhen, beziehungsweise in andere Werke zu verlagern. Es beginnen mit dem Produktionsende vom 60 die ersten Schritte. Wer eine Produktionsplanung in diesem Fall aus dem Hause Inform ( Inform ist ein Globalplayer und VW nutzt es und ist Kunde) kennt, weiß, dass es sich nicht um ein Würfelspiel handelt, sondern um Tagesaktuelle im Nachtlauf entstandene neue Situationen. Mit Start der Produktion 2025 und den daraus resultierenden Einflüssen würde ich den Herbst als erst mal sichtbaren Horizont ansehen, das Aussagen eine gewisse Glaubhaftigkeit haben.

    ...korrekt, ab August soll "es besser werden". Sprich, auch momentan spätere Einplanungen könnten dann durchaus je nach Möglichkeit im Werk und angegebener Wunschlieferwochen wieder vorgezogen werden.

    Also, nach dem ganzen Gemaule hier über ISA hatte ich ja richtig Bammel, das es mich richtig stören würde. Aber, ich muss sagen: Ja, es ist wahrnehmbar. Aber mehr auch nicht. Es ist so dezent, dass ich es überhaupt nicht störend finde. Ich kann das Gejammer hier überhaupt nicht nachvollziehen.

    VW/Skoda hat das bestmöglich gelöst, was den Ton angeht…

    Habe gestern in der ,,Guten Fahrt ,, den Golf 8 GTE ( Facelift ? ) gesehen , als Plug In -Hybrid , mit 100 km Reichweite ,ist aber noch nicht bestellbar , wäre für meine Frau eine Alternative in 2 Jahren für den Oktavia iV ,der dann 5 Jahre alt wird ! Den Oktavia gibt es leider z.Z. nicht mehr als Plug -In ,soll aber in der Planung sein !? Aber --- bis dahin fließt noch viel Wasser in der Jade hin u. her , u. dann ,,schaun ma mal ,, ! :) Gruß

    Golf eHybrid und GTE sind bestellbar, Octavia PHEV kommt nicht neu…

    Da wäre ich mir nicht so sicher. Ein Lagerfahrzeug ist ein durch den Händler bestelltes Fahrzeuge ohne zugewiesenen Kunden. Das ist aber bei einer Kundenbestellung nicht gegeben, da der Kunde beim Fahrzeug hinterlegt ist. Es kann daher, aus meiner Sicht, kein Lagerfahrzeug sein.

    Aktuell werden diese Ausnahmegenehmigungen von allen Herstellern beim KBA beantragt/verhandelt. Aber:

    Die Anzahl wird stark reglementiert sein und soll eben vorrangig für Autos im Bestand verwendet werden. Aus diesem Grund gilt, alle rechtzeitig angelieferten Fahrzeuge ohne UN- ECE müssen/sollen bis 06. Juli auch „raus“. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.