Beiträge von Speicher

    Wir erwarten auch entsprechendes Merch mit Aufdruck Deiner eigenen fancy Am-Bullhamn-1-Jever-Adresse. Gerne auch ein bisschen Polierpaste. :D 8o

    Daran arbeite ich in der Tat...allerdings etwas anders. Mehr Richtung sinnvollem Zubehör für unsere Autos, quasi ein Shop mit dem wonach immer gesucht wird in guter Qualität und genau passend für ENYAQ, ELROQ und Co.

    Das was man mitunter nicht mal auf Amazon oder Aliexpress findet und auch Skoda nicht im Sortiment hat und natürlich auch Sachen die es dort gibt, aber anders oder besser. Und wenn schon nicht besser oder anders, dann zumindest teurer!


    Wann der Shop kommt? Ich schätze mal so KW17!

    meine Vermutung, es wird beim anstecken an der ladesäule der Widerstand der (kompletten) AC ladeinfrastuktur mitgerechnet??


    Drum, lieber Matthias, teste das ganze doch nochmals an einem Schnelllader, ändern sich da die Werte, oder wird nur der Widerstand der AC Leitung mitgerechnet ??

    Passiert genauso am Schnelllader...habe mittlerweile Rückmeldungen von sehr vielen Leuten...schwankt zwischen 1-12% was mir berichtet wurde...scheint mit der Zeit weniger zu werden...fast so als würde das BMS "lernen". War wahrscheinlich auch schon mit SW 3 so, da nur besser kaschiert.


    Das Video hat 98.8% positive Rückmeldung auf Youtube (Mag ich vs. Mag ich nicht), Kanaldurschnitt 98.7%, viele Zuschauende sind dankbar, dass ich es angesprochen habe weil es sie auch interessiert bzw. "nervös" oder "unsicher" gemacht hat und hoffen auf eine offizielle Antwort (die ich nicht habe bisher). Eine brauchbare Erklärung unter dem Video hat auch viele Mag ich erhalten, hat für mich aber einige Schwächen, da sie nicht alles erklärt. Dennoch lesenswert.


    Ich mache im Juni Ferien. Es wird dennoch wöchentlich ein Video kommen, um euch aus dem Sommerloch zu ködern, damit ihr meine Videos klickt!

    Ich experimentiere mit "Intro" und "Outro", um der eingefahrenen Struktur meines Kanals etwas Luft zum atmen und entwickeln zu verschaffen.


    Ein erster Schnellladetest von 8-80%, wo mein ENYAQ dann auch von 8 auf 80% lädt und wir danach auf bunte Diagramme starren

    Ein Roadtrip nach Deutschland, bei dem ich nicht einmal laden muss und die Blase eher voll als der Akku leer ist

    Meine Ansicht, ob ein Wechsel auf das Modelljahr 2024 lohnt, wenn man einen älteren ENYAQ hat und es im Endeffekt immer darauf ankommt was für einen persönlich zählt

    Ein ausführliches Erklärvideo zu OBD-Adapter und Carscanner, wo wir gemeinsam auf mein Smartphone starren und ich im Sekundentakt rufe "Kauft den OBD Adapter aus meiner Videobeschreibung. Er ist sehr gut."


    Bis Juli und tüdelüüü

    Euer Speicher

    Habe genau das jetzt mal angesehen. Zum messen mit Carscanner muss die "Zündung" an sein...Klima aus, aber dennoch hat es ja minimal Verbrauch


    Werte gestern Abend 22Uhr (Auto stand den ganzen Tag in der Garage)

    Alle 96 Zellen gemäss Scanner 3.65V

    min. SoC Zellen 37.26%

    max. SoC Zellen 38.04%

    Zellspannungssumme 350.11

    min. Temp. Messpunkt 15.5°

    max. Temp Messpunkt 16.25°

    SoC Display: 34%


    Werte heute morgen, Diff zum Abend

    Alle 96 Zellen gemäss Scanner 3.65V (Diff 0)

    min. SoC Zellen 37.13% (diff -0.13%)

    max. SoC Zellen 37.90% (diff -0.14%)

    Zellspannungssumme 350.42 (diff +0.31V)

    min. Temp. Messpunkt 15.5% (diff 0)

    max. Temp Messpunkt 15.88° (diff -0.37°)

    Soc Display: 34% (diff 0)


    Angesteckt an easee Wallbox (diff zu vorher)

    Alle 96 Zellen gemäss Scanner 3.67V (Diff +0.02)

    min. SoC Zellen 37.29% (diff +0.16%)

    max. SoC Zellen 38.06% (diff +0.16%)

    Zellspannungssumme 352.5 (diff +2.08V)

    min. Temp. Messpunkt 15.5% (diff 0)

    max. Temp Messpunkt 15.88° (diff -0°)

    Soc Display: 33% (diff -1%)


    In diesem Scenario wurde mein Auto über mehr als 36 Stunden nicht bewegt und auch nicht geladen.


    Soweit, so fein und für mich alles nachvollziehbar. SoC nimmt leicht ab aufgrund der Verbraucher durch "Zündung", aber so gering das kein Spannungsunterschied auf der zweiten Stelle (wahrscheinlich dann auf der dritten). Temperatur nähert sich an, da Auto steht und Temp. in Tiefgarage sehr gleichmässig ist. Minimalste Spannungsschwankung nach oben über alle Zellen.


    Ebenso verständlich beim anstecken, Strom von 11kW fliesst, Spannung nimmt leicht zu, SoC nimmt leicht zu (Ladung läuft), aber warum fällt der SoC in diesem Szenario?

    Bei höherer Spannung und auch höherem Einzel-SoC der Zellen sollte er mindestens gleich bleiben oder sogar grösser werden, aber doch nicht kleiner?

    Um wie viel Uhr heute?

    Ich hoffe ich habe zu dem Zeitpunkt noch Socken an... 🙈


    Aha, habe den SoC Witz jetzt doch noch verstanden. 🤦🏻

    Jetzt

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bin auf eure Erklärungen gespannt, was da passiert :)

    https://i.blackhat.com/EU-22/Wednesday-Briefings/EU-22-Serdyuk-Back-connect-to-the-connected-car.pdf


    Sie hatten zwar einen ID3 und sie haben den Auftrag direkt von VW / Cariad und die meisten Daten sind nicht frei verfügbar.

    Aber es gibt einen ersten tieferen Einblick in Software und Architektur.

    Die verlinkten Videos im pDF sollten bei YouTube noch online sein.


    So interessant ich die Idee finde und ich selbst auch schon überlegt habe ob das nicht ein gutes Projekt wäre, ein „eigene“ Software zu entwickeln…. So unrealistisch ist es zumindest zum jetzigen Zeitpunkt. Einerseits die Komplexität des Systems, es ist eben nicht nur icas3 mit seinen Linux System, sondern auch die icas1 und dutzende Steuergeräte mit wasauchimmer proprietären Implementierungen und Kram. Genau das was auch Škoda bei jedem Update schmerzen macht (wie auch jetzt bei 3.7 - kennt man die Details). Und dann der drohende gewaltige Rechtsstreit mit VW und Zulieferern. Dazu die fehlende Betriebserlaubnis mit der eigenen Software. Zahllose Seiteneffekte von den übrigen Komponenten (in all den unterschiedlichen Hardware Versionen). Etliche gebrickte Module und Geräte, die man nicht einzeln mal eben so nachkaufen kan. Und das dann auch noch offiziell in x Ländern zulassen bzw. Homologieren? Weil sonst ist es ein persönliches Bastelprojekt für den eigenen Hinterhof.


    Ich fürchte zum jetzigen Zeitpunkt wird das schwierig zu stemmen. Allerdings ist das nur meine Meinung.


    Ich würde bei den Web-Apps (wie Traffication, Kalender oder Informationen zur Software) ansetzen, die als Container geladen werden und über ein api auch Zugriff auf bestimmte Daten des Fahrzeugs haben. Hier fehlen allerdings soweit ich weiss sämtliche Informationen zu.

    Eigene Apps ergäben sogar aus Škoda Sicht einen Sinn, würden sie nicht ohnehin zu android auto wechseln. Aber da dies der Fahrplan ist, werden sie für ihr VW.os sicher nichts mehr intern anstreben.


    Denke der Gaul ist totgeritten bis spätestens 2028 und wir haben dann über den AppStore von Google die Möglichkeit eigene Apps in die Fahrzeuge zu bekommen

    Im letzten Video von Speicher hat Matthias berichtet, das bei der Routenplanung bei 4.0 die Höhenmeter berücksichtigt werden.


    Hat schon jemand gehört oder gelesen, ob diese Funktion per Update für 3.x nachgeliefert wird?


    Das wäre vermutlich doch eine reine Softwarelösung und echt hilfreich.

    Ich habe das bei Skoda angefragt, aber noch keine Antwort erhalten...gut, die haben auch Wochenende und sollen es auch geniessen :)

    Sobald sie mir geantwortet haben, werde ich hier schreiben

    Da die meisten, die hier über ISA maulen, überhaupt gar kein MJ24 haben (laut ihren Signaturen) sollte man vielleicht mal etwas klarstellen:

    Das System verhält sich wie folgt.

    Bei Überschreitung um ca. 2-3 km/h erscheint ein kleines Ausrufezeichen neben dem Geschwindigkeits-Schild.

    Bei über 5 km/h ertönt ein (wenn Musik an ist, fast nicht mehr hörbares) "Blip", genau ein oder zwei mal. Wer hier von "nervigem Gebimmel" spricht, weiß offensichtlich nicht, was er da von sich gibt.

    Und ganz ehrlich, ein vibrierendes Lenkrad wäre hier meiner Meinung nach tausendmal lästiger und nerviger.

    Bitte bedenkt auch, es wäre nicht das Lenkrad das vibriert...gemäss Verordnung EU 2019/2144 kann ein Hersteller aus vier Optionen wählen:


    1) Haptisches Feedback: Der Fuss auf dem Pedal wird durch eine Kraft zurückgedrückt, kann übersteuert werden durch Fahrer


    2) Kontrollsystem durch Motorenmanagement: Reduktion der Beschleunigung unabhängig der Pedalstellung und ohne Feedback am Pedal, kann ebenfalls übersteuert werden durch den Fahrer


    3) kaskadierende akustische Warnung: Erst visuell durch optisches Signal, einige Sekunden später durch Ton, ignoriert es der Fahrer haben beide Warnungen ein "time out" und verstummen (Wobei im ENYAQ die visuelle Warnung aktiv bleibt mit einem Ausrufezeichen an der Geschwindigkeit)


    4) kaskadierende Vibrationswarnung: Erst visuell durch optisches Signal, danach durch Vibration des Pedals, wird es ignoriert dann haben beide Warnungen ein Time out


    Jetzt könnt ihr euch in Ruhe überlegen, was euch lieber ist.

    Der ENYAQ hat Variante 3) und ich persönlich bin damit sehr zufrieden.


    Es ist gut umgesetzt und bei Fehlerkennungen löst es aus, aber ich empfinde es nicht als zu störend. Ich stelle nicht einmal die Standard-Einstellungen um (die eh zurückgesetzt werden), da auch ISA mir geschwindigkeitsabhängig einen Spielraum zugesteht (der mir reicht und sich mit der Tachoabweichung grob deckt)...so kann ich bei 120 auch 124 fahren ohne ISA, hingegen bei 20 nur 22 (ja, haben wir hier im Ort).

    Und auch die "Heftigkeit" der Hinweise ist gekoppelt an die relative Überschreitung der Geschwindigkeit...bei "üblichen" Überschreitungen von 5km/h kann man ISA sogar überhören je nach Musik- und Gesprächslautstärke...bei 10km/h sieht es schon anders aus.


    Die Vorstellung, das neben dem Lane Assist der das Lenkrad vibrieren lässt auch noch das Beschleunigungspedal vibriert finde ich deutlich schlimmer...von den Optionen 1) und 2) einmal ganz zu schweigen.

    Natürlich habe ich mir auch sofort ein Beweisbild senden lassen...zu finden hier in meinem Beitrag auf LinkedIn (und gleich auch in einer Community News auf YouTube):

    Matthias Speicher auf LinkedIn: #elektroauto #emobilität #enyaq #skoda
    Gestern erst von Klaus Zellmer hier auf LinkedIn gepostet, heute schon im Skoda ENYAQ von Chris B. angekommen: Das Update auf SW 3.7! 🎉 Chris ist ein…
    www.linkedin.com


    Speicher elektrisiert
    ►Mein Name ist Matthias Speicher Ich elektrisiere die Skoda ENYAQ Community. Denn hier auf diesem Kanal treffen sich ENYAQ Fahrer:innen und solche, die es noch…
    www.youtube.com


    Gemäss seiner Aussage hat das Update 5-6 Stunden gedauert und lief problemlos durch.