Enyaq IV 60 EZ 22, SOH 89%

  • Hallo liebe Community,


    ich stehe kurz vor dem Kauf eines Enyaq IV 60, EZ 8/2022 mit 45.000 km Laufleistung.


    Was mich etwas stutzig macht:


    SoH von 89% bei in meinen Augen sehr akkuschonender Nutzung: Anteil DC 0,07%, Anteil voll geladen 0,32%.


    Daten wurden mit ODIS ausgelesen. Ich weiß, sehr unpräzise....


    Das Gesamtpaket des Autos inkl Preis ist sehr gut.


    Wie schätzt ihr die Situation ein?


    Vielen Dank schonmal!

  • ODIS ist die Diagnosesoftware der Werkstatt und der damit ausgelesene Wert dürfte auch bei Skoda der einzige für Garanteansprüche relevante Wert sein. Hier mal der entsprechende Passus aus den Garantiebestimmungen bei Audi:


    Screenshot_20250705_122812_Gallery.jpg

  • Die "Messung" hat eine Abweichung von 10 Prozentpunkten (nicht 10%). Das steht transparent auf dem Zustandsbericht. Die Vorgabe in deinem Bild finde ich dann von Audi sehr "frech".

  • Gibt ja meines Wissens 2 Arten von Tests des Herstellers. Ich kenne mich da nicht aus:

    ist es der einfache Test, mit dem man keine Rückschlüsse bezüglich der Batteriegarantie machen kann/darf oder der teure, umfangreiche?

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Wenn ich mir die Tabelle von Stella so anschaue, dann frage ich mich schon, warum man aus Angst die Akkugarantie zu verlieren noch zu den völlig überteuerten Inspektionen fährt.

    Um im Fall der Fälle dann gerade mal 1% über die Grenze der minimum Kapazität gehoben zu werden?

    Die Garantie ist doch wohl ein Witz und eher ein Marketinggag.

    Es wird einem beim Kauf auch vollmundig versprochen das man 8Jahre oder 160000km Garantie auf die Batterie hat.

    Der Kunde denkt dann er bekäme eine neue Batterie wenn es unter 70% geht, aber nein, wir legen 1% drauf, dann sind sie ja wieder im grünen Bereich.

    Das ist einfach nur Kundenverarsche, sonst nichts!

    Skoda Enyaq iV60 seit 29.09.21

    Pv 6,48kwp seit 9.2008

    Wallbox ABL eMH1

  • ...aber bei den teureren Fz-Modellen sieht es etwas besser aus.....wer "billig" kauft, kauft halt öfters... ^^


    Bereits nach minimal mehr als 2 Jahren Fz-Alter gibt es beim Q4 im Zweifel (und vermutlich auch bei Enyaq, ID.X und Co) nur das absolute Mindestmaß.

    Vor rund 3 Jahren, als ich die Batteriegarantie eben wegen dieser 70% deutlich angeprangert hatte, fanden das die meisten noch nicht so schlimm.

    Je älter die Fz werden, desto eher achtet man auf so etwas....


    Für Batterien, von denen wir, auch hier im Forum, eigentlich meist nur "Sensationsmeldungen" bezüglich des SOH im Alter/nach langer Laufzeit hören, ist und bleibt die Garantiegrenze von 70%, vor allem "bis zu 3 Jahre und 60tkm", lächerlich.

    Gelesen hatte ich zudem vorher davon, dass man im Garantiefall den SOH auf ein, dem Alter und der Laufleistung angepasstes Niveau anhebt.

    Sensations-SOH-Meldungen hin oder her:

    Dass man bei einem bis zu 3 jähriges Fz mit unter 60tkm normal nur von 70% SOH ausgeht, ist schon heftig...


    Das war von Anfang an "Kundenvera..."

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

    Einmal editiert, zuletzt von enopol ()

  • Zugegebenermaßen ist die Garantie beim Q4 e-tron sehr schwach. Ich denke, hier wollte oder musste Audi beim Volumenmodell so niedrig gehen, damit die Garantierückstellungen nicht die Bilanz sprengen.


    Aber mal generell Leute, könntet ihr mal die Fäkalsprache beiseite legen, weniger emotional werden und auch mal die andere Seite sehen. Wenn der Hersteller nach über 7 Jahren und knapp 160.000 km eine komplett neue Batterie mit 100% SoH einbauen würde, dann wäre das doch auch Verschwendung.


    1.

    Wer würde bei einem 8 Jahre alten Auto mit 160 TKm auf eigene Kosten eine neue Batterie einbauen lassen, wenn er auch eine Refurbished bekommt mit 70%? Auch unter Umweltaspekten wäre es besser, eine 2. Life Batterie zu nehmen.


    2.

    Beim Verbrenner fahren die meisten doch auch in eine freie Werkstatt für Reparaturen und nehmen Teile von Drittanbietern, deren Qualität sie noch nicht mal kennen oder fahren zur Vertragswerkstatt und lassen die günstigen aufbereiteten Ersatzteile (refurbished eben) einbauen. Das ist doch jetzt bei der Batteriegarantie auch nicht viel anders.


    3.

    Mal ein Szenario zum Nachdenken. Wenn nach 8 Jahren und 160.000 km eine neue Batterie mit 100% SoH eingebaut werden würde, dann würden doch viele nach 7 ½ Jahren oder bei 150.000 km einen Batterietest machen. Ergäbe der dann einen Stand knapp oberhalb des Garantie-SoH, dann würde doch ab jetzt die Batterie richtig gestresst werden. Dauerhaftes Laden auf 100 Prozent und möglichst lange stehen lassen, viele DC-Ladungen, komplettes Entladen auf 0% und lange stehen lassen, etc., nur um kostenlos an eine neue Batterie zu kommen. Das wäre a) unfair ggü. anderen Kunden (die Garantieleistungen muss der Hersteller kalkulieren und in die Preise einfließen lassen) und b) schädlich für die Umwelt.


    Just my 2 Cents.

  • Zugegebenermaßen ist die Garantie beim Q4 e-tron sehr schwach. Ich denke, hier wollte oder musste Audi beim Volumenmodell so niedrig gehen, damit die Garantierückstellungen nicht die Bilanz sprengen.

    Ich denke eher, dass es damit zusammenhängt, dass der Q4 auf der MEB-Plattform steht. Die anderen Modelle stehen auf anderen Plattformen, an denen Audi selbst (mit)entwickelt hat. Den MEB-Q4 mussten sie bauen, weil Wolfsburg das vermutlich angeordnet hat. Warum sollte Audi auf ein "fremdentickeltes" Produkt eine bessere Garantie geben, als VW selbst?

    Beim Thema Umgangston stimme ich dir zu... 👍


    Allgemein:

    Es war doch immer klar, dass im Garantiefall die Kapazität nur in soweit angehoben wird, bis die 70% erreicht werden.

    Und warum so misstrauisch dem ODIS gegenüber? Nur weil dieses eine mögliche Messtoleranz von 10% ausgiebt, heißt das doch nicht, dass bei gemessenen 70% tatsächlich nur noch 60% vorhanden sind und wenn ODIS 60% ausgiebig, die Werkstatt argumentiert "ja, zuzüglich 10% Toleranz sind das 70%, also alles gut, Ansprüche abgelehnt!"

    Seid doch mal ein bisschen zuversichtlich... (trotz Dieselgate)... 🙃

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 11428 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)