Skoda Enyaq Winterreifen und Winterkompletträder - Skoda und Zubehörräder - Erfahrungen und Bilder

  • Ich habe von denen geredet die mit SR auch im Winter fahren weil sie kein Schnee haben

    www.nature-wallpaper.de


    Bestellt (6/2022): Skoda Enyaq Coupe RS, Race Blau, fast Vollausstattung (außer Memory-Sitz Beifahrer, Area View und AHK)

    Liefertermin: ULT 8/2023. Herstellungswoche: KW16/23 KW22/23 KW20/23 (Stand 27.03.23), KW21/23 (Stand 17.4.23), KW 24/23 (Stand 5.5.23), im Trichter, KW 26/23 (Stand 5.6.23), auf dem Weg zum Händler, Übergabe KW32/33 (Stand 24.7.23) 1. September 2023

  • Wie ich noch im Arbeit stand u. Muttern auch noch in Arbeit gebunden war , gab es auch nur Sommer u. Winterreifen für beide Wagen . Das nur, damit Ihr wisst , warum ich das so sehe . Wenn der eine o . andere die Sache anders händeln muss , habe ich vollstes Verständnis dafür!! Guten Wochenstart für alle im Forum von Haribo aus WHV :) :thumbup:

  • Ich habe von denen geredet die mit SR auch im Winter fahren weil sie kein Schnee haben

    Genau, kommst mal in die Pfalz - hier fahre ich zu 95% mit Sommerreifen im Winter sicherer und besser. Sollten die restlichen 5% eintreten, lasse ich das Auto stehen. Für mich die beste Lösung und absolut gesetzeskonform. GJR gibt es leider nicht in 21 Zoll fürs RS Coupe, sonst würde ich die fahren.

  • Ich habe von denen geredet die mit SR auch im Winter fahren weil sie kein Schnee haben

    Wer hat denn geschrieben, dass er im Winter mit SR fährt?


    --------


    Zum Thema GJR und WR:

    Der in wenigen Tests veröffentlichte, messbare Unterschied bei den Schneeeigenschaften, wenn bei GJR ein WR mit getestet wird, ist z.Teil sehr klein und daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand mit WR irgendwo noch gerade fahren kann, mit GJR an exakt der selben Stelle zum gleichen Zeitpunkt aber nicht mehr fahren kann, verschwindend gering.


    In der Allrad-Bild gibt es häufiger Tests, wo auch mal die Reifendimensionen getestet werden, die eher mit den Reifendimensionen, die der Enyaq benötigt, zu tun haben.

    Ich habe gerade ein älteres Heft (05/2019) zur Hand, wo GJR plus ein WR und ein SR in der Größe 235/55-19 getestet wurden.....die tatsächlichen Eigenschaftsunterschiede zwischen verschiedenen Reifen eines Tests, hängen ja durchaus etwas von der getesteten Dimension ab.


    Im gesamten Kapitel "Schnee" war der WR zwar immer im oberen Feld angesiedelt, aber nie an erster Stelle.

    An erster Stelle war bei 3 Schnee-Kategorien (Traktion, Handling und Slalom) der Conti All Season Contact besser.

    Nur beim Bremsen im Schnee, war der Nokia Weatherproof besser als der WR.


    Die Messergebnisse sind dabei so dicht beieinander, dass man die Reihenfolge der Reifen m.E. nicht in Stein gemeißelt sehen sollte, aber dass alle Schneewerte der besten GJR und dem WR so eng beieinander liegen, zeigt halt, dass da kein großer Unterschied vorhanden war.


    Von daher denke ich, in meinem Fall, dass ich mit der Wahl des Conti-GJR selbst beim Kapitel Schnee keinen ernsthaften Fehler machen würde.

    Für den mit getesteten SR sieht es dagegen ganz anders aus.

    Der war mit erheblichem Abstand immer das Schlusslicht:

    ca nur 1/3 Traktion, ca 3-facher Bremsweg, im Handling-Test: nicht fahrbar und im Slalom nur 1/3 der Querbeschleunigung möglich.


    dafür war der SR, ohne Ausnahme, bei allen Nass- und Trockentests der Beste.


    Bei den Nasstests waren keine großen messbaren Unterschiede zu den besten GJR vorhanden. Dort Schnitt auch der WR mittelmäßig ab.


    Beim Trockenbremstest ist es aber schon deutlich:

    Der SR ist eindeutig vorn, dann mit Abstand der MichelinCC SUV und dann, wieder mit Abstand, Conti, Vredestein und Falken.

    GY ist bei dieser Übung unter "ferner liefen" und nicht sehr viel besser, als der WR.


    Wenn ich nur diesen Test mit der Enyaq-Reifengröße sehe, würde ich zu dem Schluss kommen, dass gute GJR durchaus schon mit WR mithalten können.

    Wer auch im Winter Wert auf relativ gute Trockenbremswerte legt, sollte sich m.E. definitiv mit dem Michelin anfreunden.

    Winterreifen sind diesbezüglich eindeutig die schlechtere Wahl.


    Der Michelin ist in diesem Test bei der Schneetraktion, bezogen auf den WR, rund 5% schlechter.

    Beim Bremsen im Schnee sind es 11%. Das Handling im Schnee ist dagegen kaum schlechter, als beim WR und beim Slalom sind es 7%.

    Ich denke, dass man auch mit diesen Schneewerten, wenn der Winter nicht so ausgeprägt ist, noch ganz gut leben kann.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • enopol

    Warst du nicht der jenige der mir Mal geantwortet hat,Reifen müssen leise sein.

    Obwohl ich zum Conti Fan wurde,sehe das da beim GJR nicht.

    Da würde ich zum Vredestein GJR tendieren,der Spezial für Eautos entwickelt wurde.

  • Ich

    Sorry, ich hatte deinen Text fälschlicherweise falsch interpretiert.

    Dein Text kam aber sogar erst nach dem Beitrag von Cupra, wo er klar gestellt hat, dass er nur von denen redet, die im Winter mit SR fahren.....

    und das waren bis dahin (ich bitte mich zu korrigieren) nicht so wirklich viele.....

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • enopol

    Warst du nicht der jenige der mir Mal geantwortet hat,Reifen müssen leise sein.

    Obwohl ich zum Conti Fan wurde,sehe das da beim GJR nicht.

    Da würde ich zum Vredestein GJR tendieren,der Spezial für Eautos entwickelt wurde.

    Ja, am liebsten hätte ich alle guten Eigenschaften.....und natürlich einen Superpreis..... ;)


    Jetzt fahre ich meinen GJR (Michelin CC+) das ganze Jahr über (und der ist durchaus lauter, als der zu Anfang montierte SR). Später, wenn der Conti-GJR quasi nur WR-Ersatz wäre, nicht.

    Ist schon ein Unterschied, ob man Reifen das ganze Jahr fährt oder nur 4-5 Monate/Jahr. Bei 4-5 Monaten wäre meine Toleranzschwelle höher.

    Wären zudem "echte " WR grundsätzlich leiser als GJR?


    bezüglich E-Auto-Eignung:

    Beim o.a. Allrad-Bild-Test der Dimension 235/55-19 wird u.a. das Vorbeifahrgeräusch getestet und in dieser Disziplin landet der Vredestein Quatrac 5 auf dem vorletzten Platz......

    Die 3 Erstplatzierten lauten Goodyear, SR und Conti......in der Reihenfolge.


    Nicht ganz unwichtig ist gerade bei E-Autos der Rollwiderstand:


    Sieger mit erheblichem Abstand (ca 9% besser als die Zweitplatzierten): Conti

    Danach kommen, mit identischen Rollwiderstandwerten: der SR und der Michelin

    Der Vredestein ist dagegen auf dem vorletzten Platz:

    Abstand zum Conti: fast 19%....

    Sowohl Conti, als auch Vredestein haben in dem Test das Energielabel B.

    Der Michelin, der ebenfalls einen deutlich geringeren Rollwiderstand aufweist, als der Vredestein, hat das Energielabel C.


    Soviel zur Aussagekraft von Labels.....was auch, obwohl die Unterschiede in dem Fall nur relativ gering sind, für die Lautstärke gilt:


    Laut Label soll der Vredestein 70 db Vorbeifahrgeräusch aufweisen und damit 2 db leiser sein, als es die Angaben des Conti vermuten lassen. Gemessen wurde der Conti mit 72,2 (zweit bester Wert) und der Vredestein mit 73,1 (zweit schlechtester Wert)


    ich kann daher, zumindest bei diesem Test einer Enyaq-relevanten Reifendimension, nicht erkennen, dass der Vredestein eine besondere E-Auto-Eignung aufweist.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • enopol

    Hab mir jetzt nicht den mega Text durch gelesen.

    Was ich meine der GJR von Vredestein U Pirelli extra für Eautos war bei den Test noch nicht dabei .Kannst dir ja Mal anschauen.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9156 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)