10KW photovoltaikanlage für den ENYAQ

  • Ich denke auch das ich da ein Faires Angebot habe.


    Enthalten sind laut Firma.


    Sturmschäden

    Vorzeitige Verschleißschäden die in die Herstellergarantie fallen (besagter Modulausfall)

    Die Arbeitszeit

    Die Anfahrt

    Jährliche Überprüfung durch einen Elektriker/Dachdecker

    Vergünstigung bei Reinigung (Pauschal kostet eine Reinigung der Anlage dann knappe 110€)


    Im Preis ist das Gerüst mit 940 € enthalten,könnte ich selbst eines Organisieren was die BG Abnahme hat dann könnte ich die auch sparen

    Skoda ENYAQ Schwarz IV80,

    EcoSuite /\ Anhängerkupplung /\ Licht und Sicht Basic /\ Convenience Basic /\ Klima Basic /\ Family Basic /\ DriveBasic /\ 21" Betria Felgen /\ Infotaiment Plus

    Wärmepumpe /\ 3 Jahre Infotaiment /\ Universalcharger /\ 125KW Laden /\ Bestellt am 1.4.2022 /\ Unverbindlicher Liefertermin April 2023/\Zp8 Kw13

  • Vergünstigung bei Reinigung (Pauschal kostet eine Reinigung der Anlage dann knappe 110€)

    Meine Anlage reinigt sich seit 2009 durch Regen, im Sommer bei viel Staub auch mal kurz mit dem Gartenschlauch abgespült. ;)


    Eine Wartung war noch nie nötig und die PV-Anlagenversicherung sind knapp 60 EUR im Jahr für Haftpflichtschäden und Sturmschäden incl. Ertragsausfall. Die Details habe ich aktuell aber nicht im Kopf.

    Enyaq 80 bestellt, Abholung 29.5.2021, 218 Tage nach Bestellung!!!

    Quarzgrau, Loft, Sitz Basic, Convin. Plus, Drive Basic, WP, 19´´ Regulus, Transportp., Licht Basic, Fahrassi. Plus, Klima Plus, Info. Plus, AHK, Panoramadach

    PV 8,88 kWp aus 2009

  • Die Nordseite wird als Jahresertrag etwa 60% der Südseite erzielen. Das ist jedoch gar nicht so entscheiden. Wichtiger ist dabei, dass sie dir nutzbare Leistung in den Zeiten liefert, wo die Südseite nicht mehr viel liefert.


    Bei Bewölkung ist die Ausrichtung egal. Da liefert sie immer genauso viel, wie die Südseite.


    Als Wallbox kann ich dir die OpenWB Series 2 ans Herz legen.

    Sie kann mit der Solaredge-Anlage kommunizieren und mit der Software kann man die komplette Haussteuerung der Verbraucher regeln.

    Obendrein kann man damit die Leistung für den Hausanschluss begrenzen. Das dürfte in Zukunft wichtig werden, wenn die Stromtarife von der Anschlussleistung abhängig sind.


    Zudem erlaubt die Wallbox Steuerung “ab Werk” den Zugriff auf die Wallboxsteuerung und die Tages- und Momentanwerte unterwegs von jedem Ort mit dem Mobiltelefon.


    Das Monitoring für Tag, Monat, Jahr erlaubt umfangreiche Optionen und man kann den Strombedarf diverser Verbraucher einzeln aufschlüsseln.


    Diese Informationen helfen sehr bei der Optimierung des Eigenverbrauchs und natürlich beim Überschussladen.



    B0C8F707-66FC-4DF9-B8A9-29E3A2AB63AD.jpegB2D53F78-FD9B-46B0-AA90-240E4C0BF5A4.jpeg

    IV 60 (Lagerwagen noch beim Händler) / eGolf 300 / OpenWB Series 2+ / PV 14kWp

  • Blackout ist ein nettes Upselling-Modell. Damit wird sehr viel Geld verdient.

    Dazu muss man wissen, dass in Deutschland 95GW installierte Leistung am Netz hängen - ohne Wind und PV.

    2005 waren es 105GW.

    Ein Blackout ist nicht abhängig von der Erzeugung. Ein Blackout kann durchaus auch aus technischen Gründen entstehen.

    Beispiel... sieh Roman Blackout, der gar nicht so weit von der Realität entfernt ist.

    1. Versorger: Unglaublich, dass die Abschalten dürfen.

    2. Stromtrassen: Dumm ist, wer dummes tut.

    nur zur Klärung...

    Versorger betreiben keine Kraftwerke.....

    zu 2. korrekt!

  • Wenn du schon Solaredge verwendest und der Installateur so schnell Zeit hat, würde ich noch einen guten Teil der Nordseite mit belegen.


    Das führt im Sommer zu mehr Ertrag am frühen Morgen (direkte Sonne) und am Abend.

    Ich wusste noch gar nicht, dass die Sonne auch im Norden scheint.....

  • Soetwas macht man abends, nach Feierabend.... wenn alles etwas abgekühlt ist.

    Ist sicherlich besser fürs Material.

  • Ich wusste noch gar nicht, dass die Sonne auch im Norden scheint.....

    Die Sonne geht im Sommer in Nordosten auf und im Nordwesten unter. Jedenfalls bei uns. Man lernt nie aus …


    Da die Module so günstig sind, baut man sie sogar unter 90° a die Fassade oder stellt sie als Zaun auf.


    Man lernt nie aus - das mag ich so am Leben. 👍🏼

    IV 60 (Lagerwagen noch beim Händler) / eGolf 300 / OpenWB Series 2+ / PV 14kWp

  • Noch einmal zum Abspülen der Module mit Wasser. Ich hätte Sorge, dass durch Kalk im Wasser, die Module leiden.

    Enyaq 80, Zulassung 10/21,Convinience plus, Assi plus, Info basic, Klima plus, Licht&Sicht basic, Sitzkomfort basic, Transport, Design Selection Suite, Batterie plus 125 kW, 21"Betria, Race Blau

    Wallbox Heidelberg Eco, PV-5,6kWp-Fronius

  • Ein Blackout ist nicht abhängig von der Erzeugung. Ein Blackout kann durchaus auch aus technischen Gründen entstehen.

    Beispiel... sieh Roman Blackout, der gar nicht so weit von der Realität entfernt ist.

    nur zur Klärung...

    Versorger betreiben keine Kraftwerke.....

    zu 2. korrekt!

    Unsere Stadtwerke betreiben eigene Windkraftanlagen , eigene Freiflächen-PV und eine Bürger-PV-Anlage.


    Schon wieder etwas gelernt.

    Den Windstrom verkaufen sie lokal für 25Cent pro Kilowattstunde. Limitiert auf die tatsächlichen Erträge der Anlagen.

    IV 60 (Lagerwagen noch beim Händler) / eGolf 300 / OpenWB Series 2+ / PV 14kWp

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9153 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)