Skoda Enyaq Problem Thread: Defekte - Störungen - Fehler - Meldungen

  • Da der Enyaq bereits 2,5 Jahre ist, hoffe ich dass sie das auf Kulanz reparieren.

    Kleine Argumentationshilfe:


    Offensichtlich ist der Austausch der Projektionsfolien nicht die Beseitigung des Mangels, sondern die Beseitigung der Symptome des zugrunde liegenden Mangels (zu hohe und / oder zu lang anhaltende Temperatureinwirkung auf die Folie). Somit wurde der Mangel bisher nicht wirklich behoben und, da Du diesen erstmals innerhalb der Gewährleistung angezeigt hast, muss er auch noch als Gewährleistung behoben werden.


    Sollte Skoda behaupten, die Projektionsfolien selbst wären mangelhaft, haben sie bei den Reparaturversuchen die mangelhaften Folien durch wiederum mangelhafte Folien ersetzt, damit den Mangel auch nicht wirklich behoben. Das wäre er erst, wenn z.B. temperaturbeständigere Folien verwendet würden.


    Es hilft, wenn man sich beruflich mit dieser Thematik auseinandersetzen darf / muss. Wo darf ich die Rechnung für meine Beratungsleistung hinschicken?

  • Offensichtlich ist der Austausch der Projektionsfolien nicht die Beseitigung des Mangels, sondern die Beseitigung der Symptome des zugrunde liegenden Mangels (zu hohe und / oder zu lang anhaltende Temperatureinwirkung auf die Folie). Somit wurde der Mangel bisher nicht wirklich behoben und, da Du diesen erstmals innerhalb der Gewährleistung angezeigt hast, muss er auch noch als Gewährleistung behoben werden.

    dann wird man das Problem mit den festgebackten Bremsen, welches für einige besteht, ja das gesamte Autoleben lang immer wieder neu, nicht wirklich, beheben lassen können :)

    Man muss es nur einmal innerhalb der Gewährleistung möglichst schriftlich gegenüber dem Hersteller anzeigen.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • Ich nehme an du hast standard-LED (keine Matrix-leds).

    Dann ist es ganz einfach siehe video:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    du musst das surren der stellmotoren hören und die leuchtweite verändert sich dabei.

    Danke. Wird später direkt probiert.

  • dann wird man das Problem mit den festgebackten Bremsen, welches für einige besteht, ja das gesamte Autoleben lang immer wieder neu, nicht wirklich, beheben lassen können :)

    Man muss es nur einmal innerhalb der Gewährleistung möglichst schriftlich gegenüber dem Hersteller anzeigen.

    Dann stellt sich die Frage, ob hierfür wirklich der Hersteller verantwortlich zu machen ist, Konstruktionsfehler, Materialauswahl etc. bzw. ob er den Mangel überhaupt vermeiden kann. Um in eine Haftung zu kommen muss man erst einmal etwas falsch gemacht haben.

  • Dann stellt sich die Frage, ob hierfür wirklich der Hersteller verantwortlich zu machen ist, Konstruktionsfehler, Materialauswahl etc. bzw. ob er den Mangel überhaupt vermeiden kann. Um in eine Haftung zu kommen muss man erst einmal etwas falsch gemacht haben.

    na ja, eine immer wieder verschrumpelte Folie beim Pfützenlicht, ist, jedenfalls für mich, ein Zeichen für eine falsche Konstruktion/falsche Materialwahl, wie ein (garantiert) immer wieder kehrenden, teilweise heftiges Festbacken der im Stand nicht zu öffnenden Bremsen.


    Durch bessere Konstruktion und oder Materialwahl kann man die Geschichte in beiden Fällen verbessern.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • na ja, eine immer wieder verschrumpelte Folie beim Pfützenlicht, ist, jedenfalls für mich, ein Zeichen für eine falsche Konstruktion/falsche Materialwahl

    Zweifellos. Deshalb habe ich (nach kurzer Diskussion) diese auch außerhalb der Gewährleistungsfrist ein zweites Mal ersetzt bekommen.


    wie ein (garantiert) immer wieder kehrenden, teilweise heftiges Festbacken der im Stand nicht zu öffnenden Bremsen.

    Ich hatte noch kein Auto mit Trommelbremsen hinten, bei dem das bei ungünstigen Bedingungen (Abstellen bei hoher Luftfeuchtigkeit und abendlichem Temperaturabfall => Kondensatbildung in der Bremstrommel) nicht vorgekommen wäre. Die Benutzung der Handbremse musste ich mir aus dem Grund bei meinen ersten Autos mit Scheibenbremsen hinten erst wieder angewöhnen.


    Ich weiß noch einen Italienurlaub in den 80ern, bei dem es nach nur einer Nacht nicht möglich war, den BMW 520i meines Vaters ohne Werkstatthilfe wieder zum Laufen zu bewegen. Der Pannenhelfer hat meinen Vater sogar noch angemault: wie kann man nur so d... sein und die Handbremse anziehen, bei den Temperaturen und der Luftfeuchte.


    Von daher scheint das durchaus eine systembedingte Eigenschaft von Trommelbremsen zu sein, die konstruktiv nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.

  • Feststellbremsen, die nach 1,2 Tagen Standzeit, z.Teil so festgebacken sein können, dass sie nur mit entsprechend hohem Motordrehmoment und einem entsprechenden kurzen "Satz" des Fz aus der Parkposition gelöst werden können, sind ein Mangel.....sie sind sogar ein Sicherheitsmangel.....

    Das sollte unstrittig sein und dagegen ist so ein vermurkstes Pfützenlicht eher Kleinkram

    Diese Phänomene treten zudem in Mitteleuropa auf und es liegen keine wirklichen Besonderheiten bei der Nutzung vor.


    Der Hersteller hat ja aus bestimmten Gründen Trommelbremsen für hinten gewählt.

    Wenn diese gar nicht geeignet sind und daher solche Verbackungen sogar begünstigen sollten, hat er halt eine Fehlkonstruktion ab geliefert, auch wenn diese, wie im Fall MEB, "Stand der Serie" ist.


    Dann sollte er sich jetzt schleunigst bemühen, im Ansatz erfolgversprechendere Lösungen zu erarbeiten (Materialwahl Trommel-Bremsbelag), die diese Situation zumindest nachhaltig entschärfen.

    Die bisherige, m.E. sehr kostengünstige TPI, wo im Bereich der Nabe ein paar Öffnungen dicht geschmiert werden, ist keine erfolg versprechende Lösung, sondern nur eine Beruhigungspille für die, offenbar nicht allzu vielen Leute, die dieses Problem ernsthaft betrifft.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • Die einfachste Möglichkeit bisher, festgehende Trommelbremsen zu vermeiden, war, die Handbremse nur in Ausnahmefällen zu benutzen. Bei Schaltgetrieben 1. Gang einlegen, bei Automatik in P gehen, reichte völlig aus. Außer vielleicht an einem sehr steilen Hang.

    Mein Auris 2 Hybrid hatte extra eine Getriebesperre, die sich bei Abschalten des Systems automtisch einlegte. Auch hier keine Handbremsennutzung erforderlich.


    Beim Enyaq hat man diese Möglichkeiten alle nicht. Es ist mir schleierhaft, warum man keine Getriebesperre verbaut hat. Wahrscheinlich Kostengründe, ja. Dafür hat man das Problem mit festbackenden Trommelbremsen. Das weiß man, seit man an Autos Trommelbremsen verbaut.


    Es ist also eine bewusste Designentscheidung, auf eine Getriebesperre zu verzichten und das Risiko einer festgehenden Bremse dem Käufer aufzuladen. Das könnte man als Mangel sehen. Stand der Technik ist es nicht.

    Enyaq iV60 mit Advanced Sportline Paket, AHK, Transportpaket in Energy Blau bestellt in 12/22. ULT 2.Qu. 24 :huh:300er Club

    Übernahme am 07.12.23 als MJ24 mit ME3.6

    Immer eine handbreit kWh im Akku

    Jupp Signaturbild kostenlos von Pixabay

  • Es ist also eine bewusste Designentscheidung, auf eine Getriebesperre zu verzichten und das Risiko einer festgehenden Bremse dem Käufer aufzuladen. Das könnte man als Mangel sehen. Stand der Technik ist es nicht.

    Das wäre die einzige Lösung: Getriebesperre als Alternative zur Handbremse über die Bremstrommel. Oder, wie bei Fahrzeugen mit Scheibenbremse hinten: neben der Betriebsbremse noch eine kleine Trommelbremse nur für die Feststellbremse. Das sind aber beides Maßnahmen, die man nicht als Nachrüstung bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen umsetzen kann.


    Aber:

    Bei einer Trommelbremse ist das Kleben unvermeidbar. Kann man auch durch andere Werkstoffe (Alternativen sind da sowieso kaum möglich) nicht vermeiden, da es sich hier um reine Physik, unabhängig von den Werkstoffen, handelt. Wer einmal versucht hat, zwei nasse Glasscheiben aufeinander zu legen und dann wieder zu trennen weiß, welche Kräfte da wirksam werden. Kapseln der Trommelbremsen ist auch nicht vollständig möglich, da diese nicht absolut dicht herzustellen sind und ja auch ein Druckausgleich möglich sein muss. Ob Scheibenbremsen hinten eine bessere Wahl gewesen wäre? Muss man mal in Audi Q4-Foren spicken, ob da etwas von gammelnden Bremsen hinten geschrieben wird...

  • Thema Scheibenbremsen hinten: Der Passat hat hinten Scheibenbremsen - und ach o weh, das festkleben der Bremse gab es da auch! Das ist also keine Hilfe.

    Mein Passat GTE hat bei knapp 40TKM rundum neue Bremsen bekommen, weil sie hinten komplett und vorn auf der inneren Seite (außen blank) vergammelt waren. Den Superb davor habe ich mit 90TKM mit original Bremsen und Belag für weitere 90TKM abgegeben (manuell Handbremse, die ich immer nur so fest, wie nötig gezogen habe, der Standplatz ist abschüssig).

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9154 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)