Umfrage: Habt ihr eine eigene PV Anlage

  • Hi,

    bei mir sind es 30 Module mit einer Gesamtleistung von 9,75KW Peak. Dazu ein Tesla Powerwall 2 Speicher und eine OpenWB Duo. Die Dachneigung beträgt 45° genau richtung Süden.


    Was noch in den nächsten Jahren kommt sind weitere 5 KW Peak auf der Garage und ein weiterer Powerwall-Speicher mit Back-up-Gateway. Für den Fall, das die Zeiten schlechter werden sollten...

  • HALLO

    ich habe eine 7,35 kWP Anlage von Solaredge, eine openWB Wallbox 11KW (kann auch 22KW) und einen modbus-fähigen SolarLog Verbrauchszähler installiert. Mit dieser Konfiguration kann ich eine weiche Einspeisebegrenzung einstellen. Die openWB ist extrem flexibel und ermöglicht u.a. reines PV-Laden und automatisches Phasenumschalten. Mit dieser openWB kann man das gesamte Monitoring übernehmen, dh. externer Bezug, Einspeisung, Ladeleistung, Hausverbrauch und natürlich PV-Leistung. Die Solaredge ist eigentlich ein geschlossenes System, in das nur der Solateur eingreifen darf. Ist ein nettes Geschäftsmodell für den späteren Service jedweder Einstellung.

    Allerdings ist es möglich mit Laptop das lokale WLan des Wechselrichters aufzurufen, um so ins Setup zu gelangen. Dabei sollte man aber genau überlegen, was man tut! Die Konfiguration ist aber letztlich einfach. Bei Bedarf kann ich gerne zeigen, wie ich es gemacht habe (Natürlich ohne Gewähr).

    Wie soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?;)

  • klingt interessant....ich melde mal Bedarf an :thumbup:


  • Wir haben gestern einen Auftrag unterzeichnet und bekommen nun im Frühjahr 14 kWp auf's Dach, 10,4 Südwest und 3,6 Nordost, eine E3DC E10 Pro mit 5 kWh-Speicher in den Keller, eine E3DC Easy Connect Wallbox in die Garage und eine Daikin 10 kW Wärmepumpe (im Austausch gegen 21 kW Öl Brennwert Blaubrenner) vor's Haus und zusammen mit 300 l Speicher in den Keller und sind dann fossilfrei. Wird einen ordentlichen Batzen Kohle verschlingen, aber zumindest die WP im Öl-Tausch bringt 45% zurück.

    Hab dann allerdings eine komplette 4,3 kWp PV mit Samsung ESS 3,6 (glaube ich) über.


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • Hobbys kosten Geld :S

  • Floda: wir haben auch Solaredge in Verbindung mit der OpenWB.

    Man kann sogar die Leistungsbegrenzung von 70% aufheben, was natürlich streng verboten ist.


    Aber du hast recht, die OpenWB ist bei uns auch im Smarthome eines der zentralen Elemente.

    Nicht nur das sie das Laden des Auto´s optimiert. Sie steuert auch die PV-optimierung der Heizung (Tecalor THZ 504), das Laden des Tesla.

    Das nächste ist dann die Einbindung über die SmartVisu ins KNX-System.

  • Wir haben gestern einen Auftrag unterzeichnet und bekommen nun im Frühjahr 14 kWp auf's Dach, 10,4 Südwest und 3,6 Nordost, eine E3DC E10 Pro mit 5 kWh-Speicher in den Keller, eine E3DC Easy Connect Wallbox in die Garage und eine Daikin 10 kW Wärmepumpe (im Austausch gegen 21 kW Öl Brennwert Blaubrenner) vor's Haus und zusammen mit 300 l Speicher in den Keller und sind dann fossilfrei. Wird einen ordentlichen Batzen Kohle verschlingen, aber zumindest die WP im Öl-Tausch bringt 45% zurück.

    Hab dann allerdings eine komplette 4,3 kWp PV mit Samsung ESS 3,6 (glaube ich) über.

    Gute Wahl, nur der Speicher wird dir zu klein sein. ?


    Ich hatte auch vor, die Ölheizung gegen eine WP zu ersetzen, aber da wir keine Fußbodenheizung,

    sondern konventionelle Heizkörper haben, hat uns unser Heizungsmonteur davon abgeraten, da wir da mit der Vorlauftemperatur nicht zurecht kommen werden.

    Nun warten wir noch ein Paar Jahre in der Hoffnung, dass sich die Technik dahingehend noch verbessert. Alternative wäre ne Pelletheizung, da wären wir aber auch wieder abhängig von Rohstoffen, deren Preisgestaltung ebenfalls ungewiss ist. Gas haben wir nicht in der Straße und Geothermie fällt bei uns auch aus.

    Also rollt heute Mittag der Tankwagen an u d "beglückt" uns mit 3.000 Litern Heizöl.

    ..... leider.

  • Guten Morgen

    hier mal in Kürze.

    1. Laptop neben den WR stellen und WLAN aufrufen.

    2. WLAN Passwort für SE WR aufschreiben. Das steht in der Regel auf einem kleinen Aufkleber an der rechten Seite.

    3. Den Taster unten am SE WR kurz betätigen. Die blaue LAN-LED blinkt.

    4. Am Laptop den Solaredge WLAN Zugang aufrufen. Er ist für kurze Zeit in der Liste der verfügbaren LAN's sichtbar.

    5. Passwort (2.) eintragen

    6. Im Browser die IP-Nr des SE-WR aufrufen: http://172.16.0.1

    7. Voila, das Setup erscheint.


    Wichtig: für die korrekte Modbus Kommunikation muss der TCP Port 502 eingetragen werden. Ist zumindest bei mir so. Eventuell experimentieren.

    Der SE-WR hat angeblich auch einen eingebauten Zähler, der aber nicht lokal ausgelesen werden kann. Deshalb ist einzusätzlicher modBus fähiger Verbrauchszähler nötig.

    Solar Log bietet einen recht preiswerten Zähler an ca. 160.-€, der den Vorteil hat, dass kein Stromwandler benötigt wird. Die Dinger kosten nicht nur zusätzlich Geld, sie sind auch ziemlich sperrig und passen vermutlich in die wenigsten bestehenden Sicherungskästen.

    SolarEdge biete auch einen Verbrauchszähler an. Der ist nicht nur deutlich teurer, er benötigt eben die zusätzlichen Wandler.

    Der Solarlog muss direkt nach dem Hauptzähler angeschlossen werden. Im Netz sind sehr gute Instruktionen.

    ACHTUNG!!!! DIE ARBEITEN ERFOLGEN VOR DER SICHERUNGSLEISTE! M.A.W. DIE KABEL STEHEN UNTER SPANNUNG. DAS SOLLTE NUR EIN ELEKTRIKER DURCHFÜHREN. ER KANN DIE VERPLOMBTEN EINGANGSSICHERUNGEN VOR DEM HAUPTZÄHLER HERAUSNEHMEN UND DEN ANSCHLUSS SPANNUNGSFREI DURCHFÜHREN!!!!

    3 Phasen, N und Schutzleiter sowie drei Adern eines Telefon oder Netzwerkkabels. 2 Adern für Kommunikation, eine für Schirmung/Masse.

    Wichtig ist der Abschluss-Widerstand auf beiden Seiten. Am SE-WR ist dazu nur ein Schalter (Mäuseklavier) zu setzen. Ist in der SE-WR Gebrauchsanleitung aber gut beschrieben. Am SolarLog muss ein 100 Ohm Widerstand gesetzt werden. (Wird mit dem Gerät mitgeliefert).

    Hardware sollte jetzt passen.


    Im SE-Setup WIRKLICH NUR DAS NÖTIGE EINSTELLEN. HIER BESTEHT EINE GUTE CHANCE, DAS GESAMTE SYSTEM LAHMZULEGEN (IRONIE OFF).

    Man kann zB. die IP-Adresse der SE-Cloud deaktivieren. Werde ich machen, sobald ich die Gewissheit habe, dass die Monatsbilanz in der openWB und SE vergleichbar sind. OpenWB ist natürlich detaillierter, weil der Hausverbrauch in tatsächlicher Hausbedarf und Ladeleisrtung unterschieden wird. SE kann das natürlich nicht. Die Anzeigen in der openWB sind unter "Netz-Export" als "E" für Einspeisung/Export" und "I" als Bezug/Import" gekennzeichnet.

    Weiter kann man eine weiche Einspeisebegrenzung einstellen. Es ist zwar richtig, dass die Aufhebung der 70%_Regelung verboten ist. Normalerweise wird die Begrenzung "hart" eingestellt und damit auch für den internen Gebrauch gesperrt, was natürlich Unsinn ist.

    Die Begrenzung der Einspeisung soll angeblich der Netzstabilisierung dienen. Naja, das Gegenteil kann man schwer beweisen. Klar ist, dass man so die fehlenden 30% kWp im Sommer teuer dazukaufen muss:cursing:. Deshalb ist die weiche Begrenzung zulässig und absolut sinnvoll. Hier möchte ich aber keine Tipps geben, weil das jeder für dich entscheiden muss, welche Änderungen er vornimmt. Mit meinem Setup konnte ich leider noch nicht prüfen, ob ich tatsächlich 100% Nennleistung intern nutzen kann, da im Herbst/Winter die Sonne nicht mal die 70% Nennleistung auf dem Dach erreicht.

    Sorry, ist jetzt mit den Erklärungen doch. ein Epos geworden. Euch viel Spass.

    Ich habe euch auch einen Screenshot der openWB angefügt.

    Rot (nach oben) ist Bezug, Rot nach unten ist Einspeisung, Schwarz ist der tatsächliche Hausverbrauch, Blau ist die Ladelinie, Blau gestrichelt ist der SoC (muss beim Enyaq leider noch manuell betrieben werden, weil der SoC Enyaq keine Unterstützung der openWB besitzt. Hoffentlich mit dem nächsten großen Update. Manuell geht aber im Prinzip auch, wenn zusätzlich die Skoda-App nutzt. Zuletzt Grün ist die PV Leistung. Die Stufe der gestrichelten Linie ist eine manuelle Korrektur des SoC vom Enyaq. Man sieht gut, wie Hausverbrauch und Ladeleistung summiert die aktuelle PV-Leistung ergeben und die Einspeisung nur wenige Watt beträgt.



    Bildschirmfoto 2021-12-10 um 10.27.19.jpgBildschirmfoto 2021-12-10 um 10.27.19.jpg

    Wie soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?;)

  • Ich hatte in der ersten Konfiguration einen 13 kWh Speicher drin, aber damit kamen wir über eine von meiner Frau gesetzte magische Preisgrenze. Deswegen musste der kleiner werden. Vielleicht wird der später noch aufgerüstet. E3DC ist ja modular und der E 10 Pro bietet auch noch genug Platz (mein Keller erst recht).

    Wir haben auch nur Radiatoren im Haus. Ich hatte in den letzten 2 Monaten 4 Heizungsprofis hier im Haus, die relativ übereinstimmend der Meinung waren, dass mit einer guten WP auch Vorlauftemperaturen bis 70° ohne Stromverbrauchsschrecken möglich sind. Die Daikin soll das gut ohne Heizstab schaffen. Wir werden 3 oder 4 Radiatoren austauschen und dann soll das nach deren Berechnungen funktionieren. Höchstens wenn es längere Zeit riiiichtig böse kalt wird, muss halt der Heizstab mit ran. Ich hoffe, sie behalten Recht.

    Aber alles in allem allemale besser als weiter fossile Rohstoffe zu verbrennen. Zumal ja ein (hoffentlich großer) Teil des Stromer vom Dach kommen wird. ;)


    Man muss sich erst zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.

  • Bei uns siehts so aus. Man sieht als schaltbaren Verbraucher die Heizung und oben den Ladezustand der PW.

    Dateien

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9061 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)