Enyaq in Oberösterreich

  • Danke für die Bilder!


    Interessant vor allem auch der Vergleich der direkt nebeneinander stehenden ENYAQ und EQC. Man sieht sehr deutlich, daß sich beide - zumindest außen - sehr ähnlich sind. Da der ENYAQ auf einer reinen Elektroplattform aufbaut, während der EQC ein "umgebastelter" GLC ist, ist aber innen ein deutlicher Zugewinn an Platz im Fond zu verzeichnen. Ich bin den EQC selber Probe gefahren und war etwas enttäuscht darüber, wie eng es hinten zugeht, vor allem auch durch die im Vergleich zum GLC stark abfallende Dachlinie. Das wird der ENYAQ viel besser machen. Von meinem Händler weiß ich auch, daß hausintern der EQC gerne als Vergleichsobjekt zum ENYAQ genommen wird, auch wenn er mal eben um 50% teurer ist.

  • Und die große Motorhaube des Benz ist ein Grund, warum auf der gleichen Fläche viele weniger Platz für die Insassen ist.

    Extremer ist es bei BMW. Da scheint man riesige Motorhauben auch für e- Fahrzeuge als Markenkennzeichen zu beanspruchen. Allein die späte Sicht aus schwer einzusehenden Einmündungen (hinter Häusern, LKW etc.) sollten ein guter Grund für kurze Hauben sein. Das hat mich schon einmal eine S51 und ein Sitzbein gekostet.

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

  • Das hat mich schon einmal eine S51 und ein Sitzbein gekostet.

    ... ist mit S51 eine Simson S51 gemeint? Kläre mich auf, bitte!

  • Von diesem konsequenten Vorgehen des VW-Konzerns bin ich auch ziemlich beeindruckt. Daimler und BMW werden noch einige Jahre brauchen, bis sie diesen Vorteil der rein elektrischen Plattform aufgeholt haben. Aber große Sprüche klopfen tun sie trotzdem. Zum Beispiel beim iX3... Born Electric... pha, eben nicht! Er baut auf der Verbrennerplattform auf. Der i3 war "Born Electric". Aber das Konzept weiter zu entwickeln, dazu hatten sie keine Eier.

  • Den EQC (selbstverständlich, nicht GLC) als Vergleichsfahrzeug zum Enyaq zu nehmen ist lediglich dem Mangel an wirklichen Alternativen geschuldet. Die beiden sind nicht annähernd vergleichbar.

    Einmal editiert, zuletzt von Schatten ()

  • Auch mein Händler berichtete, Skoda hatte ihnen ein EQC und einen i-Pace zur Schulung mitgebracht.

    Das ist das Problem seid Jahren. Es gab nichts in dieser Kategorie. Lastenesel für Handwerker, Kompakte, Kleine oder Tesla. Das war es bisher ...

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

    Einmal editiert, zuletzt von Henning ()

  • EQC, nicht GLC war das Vergleichsfahrzeug. Hat auch mein Händler berichtet. Den GLC gibt es jetzt zwar als Hybriden, aber rein elektrisch ist es der EQC. Ich bin den GLC lange als Dienstfahrzeug gefahren und den EQC länger zur Probe. Richtig ist natürlich, daß der EQC standardmäßig 4WD hat und dank seiner 400 PS eine Wahnsinns-Beschleunigung. Hat mich sofort ein Radarfoto gekostet... Fragt sich nur, wer das noch braucht, wenn ab Herbst 130 km/h auf allen Autobahnen kommt...


    Aber, wie ich schon an andere Stelle geschrieben habe, (Fond-)platzmäßig und von den Assistenzsystemen her ist der ENYAQ in Vollausstattung absolut ebenbürtig, lädt dafür noch schneller, hat eine höhere Reichweite und ist unvergleichlich preiswerter, Auf welchem Niveau die Verarbeitung im Vergleich zum Mercedes ist, werden wir ja dann sehen.

  • Ich war heute auch vor Ort- und habe den Spiegelfuß im Detail fotografiert.

    Sieht in Natura keineswegs schlecht aus, wenn nicht im Forum diskutiert worden wäre, wäre mir ncihts aufgefallen.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9191 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)