iV60 - Welche Leistung ist wann relevant?

  • Hallo,

    die Begrenzung kommt aus mehreren Komponenten. Neben der oben genannten Einschränkungen in der Batterie gilt diese auch für den Antrieb.

    Die Dauerleistung wird nach der ECE R101 ermittelt.

    Dort wird die 30 min Leistung bestimmt. Da die thermische Zeitkonstanten der Komponenten(Sie werden nicht noch wärmer) auch im Bereich 30 Minuten liegt können die Komponenten oft diese Leistung auch länger als 30 Minuten.

    Da aber über die Zeit die Batteriespannung abnimmt können sich die Werte aber auch verändern.


    Die Peakleistung kann je nach Starttemperatur und Fähigkeit de rKomponenten zwischen 20 und 60 sekunden liegen.


    Die Dauerleistung wird bei voller Beladung mit Anhänger an einer langen Steigung benötigt. Daraus ergibt sich dann unter anderem auch die Anhängelast.

    Enyaq iV 80 Arctic-Silber Metallic, Suite, Regulus AERO Anthrazit, PJK, 1M6, PDB, PSB, PXB, RAB, PWB, PK8, PPC, PB1, PKP, YON, PLC, LH3, 3CX, 3FU, 1LC, PHC

    Bestellt 29.06.21 Vor. Lieferdatum M11/21 07.12.2021

  • Was ich nicht verstehe:

    In den techn. Daten der Broschüre steht, sowohl beim Enyaq 60, als auch beim 80er:

    maximales Drehmoment 310Nm, 0 -6000rpm.

    Demnach müssten 310Nm bei 6000rpm möglich sein, nur entspräche das dann einer max. Leistung von 265PS....


    Da kann also etwas nicht stimmen. Gibt es exaktere Angaben zu den Motoren?

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • Ja, ein maximales Drehmoment von 310 Nm und dreht hoch bis auf 16.000 Umdrehungen in der Minute.8)

    was aber rechnerisch die von enopol genannten 265 PS ergeben würde.

    iV 80 seit 19.04.2022 (11 Monate Wartezeit)| Graphit-Grau, 19“ Regulus, Leder Schwarz (Suite) | Wärmepumpe, 125 kW Ladung, Seiten-, Center-, Kopfairbags, AHK | Drive Sport Basic, Fahrassistenz Plus, Infotainment Basic, Family Basic, Sitzkomfort Basic, Klimatisierung Plus, Convenience Plus, Transportpaket | Nachbestellt: Licht & Sicht Basic (Danke ans Forum!)

    Soundsystem: Speaker-City Smart-Upgrade

    ME 3 seit 16.09.2022

  • Ja, ein maximales Drehmoment von 310 Nm und dreht hoch bis auf 16.000 Umdrehungen in der Minute.8)

    also, wenn das Prospekt angibt, dass das max. Drehmoment von 310Nm von 0 bis 6000rpm anstehen soll, wird es nicht bis zur vermutlichen Maximaldrehzahl von 16000rpm anstehen......

    Wenn 310Nm noch bei 16000rpm anstehen könnten, hätte der Enyaq gut 700PS Maximalleistung und nicht nur 204PS.


    Außerdem gäbe es dann keinen Unterschied in der Maximalleistung zwischen Enyaq 60 und 80.


    Bei maximal 204PS können die 310Nm eigentlich nur bis ca 4600rpm beim 80er-Enyak und nur bis ca 4100rpm beim 60er-Enyaq mit maximal 180PS anliegen.

    Geht physikalisch nicht anders und deswegen kann diese Prospektangabe nicht stimmen.

    (laut der Prospektangabe müssten sowohl Enyaq 60, als auch 80 maximal 265PS haben)


    Von daher wäre es sehr interessant, mal ernst zu nehmende Angaben zu dem verwendeten Motor zu sichten. Z.B. ein Max-Drehmomentdiagramm über den gesamten, nutzbaren Drehzahlbereich.

    Ein Diagramm zum Wirkungsgradverlauf wäre auch recht interessant.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • Hier nochmal die Information aus dem Netz im Ganzen


    ..........Anders sieht es aus, wenn im Herbst der ID.4 auch mit Allradantrieb vom Band rollt - denn dafür hat sich Volkswagen einen eher ungewöhnlichen Motorenmix einfallen lassen, den Karsten Bennewqitz, verantwortlich für die Entwicklung von Hybrid- und Elektroantrieben jetzt vorgestellt hat.

    Demnach bleibt es an der Hinterachse wie gehabt bei dem permanenterregten Synchronmotor (PSM) als Hauptantrieb. Er bringt ein maximales Drehmoment von 310 Nm und dreht hoch bis auf 16.000 Umdrehungen in der Minute. Er sorgt für hohe Wirkungsgrade und eine konstante Leistungsabgabe über einen breiten Drehzahlbereich. Vor allem für die Boost- und Allradfunktionen ist dagegen ein Asynchronmotor (ASM) zuständig, der 75 kW/102 PS leistet. Die Gesamtleistung dürfte damit im Allrad-ID.4 bei rund 225 kW/306 PS liegen. Er schafft ein maximales Drehmoment von 151 Nm und dreht bis zu 14.000 Mal in der Minute. Seine Konstruktion macht ihn kurzzeitig zu Überlast fähig und er ist laut Bennewitz ideal als kurzzeitig aktivierbares Boost-Aggregat.

    WARTETE 27 Wochen, 4 Tage plus 3 Wochen auf meinen 80er Sportline, Rot, mit etwas Zubehör

    und PV .

  • Ja, dort steht zum Heckmotor, dass der ein Maximaldrehmoment von 310Nm hat und dass er auf 16000 Umdrehungen pro Minute hochdrehen kann.


    Das ist ermutlich auch völlig korrekt:

    Das eine ist die Angabe zum maximalen Drehmoment und das andere ist die Angabe zur Höchstdrehzahl. Eine Verbindung zwischen den beiden Werten wird in dem Text nicht getroffen.



    Mir ging es um die Angaben in der Broschüre (und wie ich jetzt gesehen habe, in der Betriebsanleitung):


    In der Broschüre steht in der Zeile "maximales Drehmoment bei Drehzahl (Nm/min-1): 310 / 0-6000


    und in der Bedienungsanleitung steht:


    größtes Drehmoment (Nm): 310/6000


    Zu den 6000 steht in der Anleitung leider gar nichts, aber es ist, wie bei allen ähnlichen Angaben zu maximalen Motordrehmomenten und aufgrund der Beschreibung in der Broschüre sehr stark zu vermuten, dass es sich dabei um die/eine Drehzahlangabe zum maximalen Drehmoment handelt.


    Beide Angaben, sowohl in der Broschüre, als auch in der Bedienungsanleitung sind m.E. falsch, sofern die sonstigen Angaben über die maximale Leistung der Motoren korrekt sein sollen.


    310Nm bei 6000 Umdrehungen pro Minute entsprechen eindeutig ca 265Ps und nicht 204 PS oder gar nur 180PS.


    Vielleicht wurden techn. Daten des Allrad-Enyaqs mit den techn. Daten der beiden Heckantriebs-Enyaqs vermischt, denn der bringt ja ziemlich genau 265PS Maximalleistung mit beiden Motoren.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

    Einmal editiert, zuletzt von enopol ()

  • Was er kann (konstruktiv) und was er macht ist aber nicht detailiert erwähnt. Die Motoren sind ja geregelt, die Einzelangaben wohl eher Spitzenwerte. Möglich auch, er erreicht mit der Festübersetzung nur 120km/h bei 6000U/min. Ein EMotor hat eine Drehmomentkurve... keine flache Linie.

    Enyaq iV60 - Energy Blau - Bestellt 27.05.2021 / Geliefert 14.11.2021 -100kW - Family Plus <3 - AHK - Convenience Plus - Chrom - Drive Basic - Fahrassistenz Plus - Infotainment Basic - Klima Basic - Parken Basic - Design Selection Lodge / Wall Box - Easee Home blue - PV 6.4 kW/Peak - Verbrauch Avg. 20,0 kWh/100 km ab Nov. 2021

  • Was er kann (konstruktiv) und was er macht ist aber nicht detailiert erwähnt. Die Motoren sind ja geregelt, die Einzelangaben wohl eher Spitzenwerte. Möglich auch, er erreicht mit der Festübersetzung nur 120km/h bei 6000U/min. Ein EMotor hat eine Drehmomentkurve... keine flache Linie.

    Mittlerweile ist ja das Drehmoment- und Leistungsdiagramm des 150kW/204PS-Motors bekannt.


    Die Einzelangabe, dass 310Nm bei oder bis 6000rpm möglich sind, ist nicht nur rechnerisch falsch, sondern das Diagramm gibt diesen Wert erwartungsgemäß ebenfalls nicht wieder.

    Dass dieser Motor einen Boost-Modus o.ä. haben könnte, der bis 265PS geht, ist meines Wissens keiner Unterlage zu entnehmen.

    Wenn er diesen hätte, müsste das Fz zudem schneller auf 100km/h beschleunigen können. Merklich schneller als ca 8,5sec wurde meines Wissens in keinem seriösen Test mit einem 204PS-Enyaq erreicht.

    Mit bis zu 60PS mehr sollte es aber merklich schneller möglich sein, die 100km/h zu erreichen.


    So super genau ab zu lesen ist das Diagramm aufgrund der Skalierung nicht, aber der rechnerisch korrekte Wert von 4620rpm ist auf dem Diagramm definitiv nachvollziehbar.


    Dieser E-Motor ist so geregelt, dass die Drehmomentkurve nur teilweise aus einer Kurve besteht.

    Bis ca 4600rpm gibt es eine flache (horizontale) Linie, denn da können konstant 310Nm anliegen. Erst danach kommt eine Kurve bis kurz vor 16000rpm.

    Die maximale Leistung von 150kW liegt, erwartungsgemäß, ab ca 4600rpm an, geht aber keineswegs bis zur Maximaldrehzal von 16000rpm, sondern nur bis ca 8000rpm.

    Von 8000 bis knapp 16000rpm fällt die Leistungs"kurve" dann relativ kontinuierlich (quasi als Gerade) bis auf knapp 130kW ab.

    Mit 6000rpm erreicht das Fz mit dem Motor nicht annähernd 120km/h, sondern rund 60km/h und es steht dann (also zwischen 4600 und 8000rpm) bei Bedarf die maximale Leistung von 150kW zur Verfügung.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9184 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)