AHK für Skoda Enyaq iV50 und VW ID.4 Pure - Ideensammel-Thema zur Entwicklung einer echten AHK

  • Die Montageanleitung gilt doch nur für:

    Fitting instructions Make:

    VW / Skoda/Audi

    Type:

    ID4 (GTX) 10/2020->

    ID5 (GTX) 05/2022->

    Q4 e-tron/Sportback 06/2021->

    Enyaq ( RS) 10/2020->

    Enyaq Coupé ( RS) 12/2021->


    Oder habe ich etwas überlesen? :/

    80er Sportline, Rot, mit etwas Zubehör, einem TakeOff am Haken und PV auf dem Dach.

  • Wenn man auf der Website den Motortyp 132 kW auswählt, wird die auch angezeigt.

    11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
    08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
    11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
    11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug

  • Nach Rücksprache mit Aukup werde ich jetzt erstmal diese AHK verbauen und als Fahrradträger-Träger nutzen. Dazu braucht es keine Einzelabnahme, und keine eingetragene Anhänge- oder Stützlast. Es zählt dann nur die Stützlast der AHK. Ist quasi einfach nur ein "Adapter" für den Fahrradträger, so wie ein Dachträger oder Heckklappenträger.

  • Ich bin mir nicht so sicher, ob diese Deutung durch Aukup einer juristischen Prüfung Stand hält.

    11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
    08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
    11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
    11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug

  • Naja ist für mich eine Übergangslösung, und da ich selbst montiere nur 300€ verschenkt wenn es hier eine hiebfeste Lösung gibt.

    Ich komm aus der Richtung "T4 Durchgeschweißt, Bremsanlage, Motor, alles überholt und alles autodidaktisch gelernt". Ich sehe das sehr pragmatisch.

    Es ist bei der AHK am iV50 ja nicht so, dass es irgend einen technischen Grund gibt, warum eine AHK nicht realisierbar ist. Eher Marketing. D.h. ich gefährde durch das Ausschöpfen der Grauzone wohl kaum die anderen Verkehrsteilnehmer oder mein eigenes Auto. Sonst würde ich es nicht machen. Also muss jemand auf die Idee kommen, dass dieses Modell (nur dieses eine), keine Anhängelast hat, und die AHK mit Radträger drauf vielleicht angreifbar sein könnte. Dann muss er auch noch so pedantisch sein (oder es auf mich abgesehen haben), dass er vor Gericht zieht um mir eine reinzuwürgen. Ich weiß ja net...

    Natürlich würde ich jetzt nicht auf die Idee kommen, nen Trailer dranzuhängen, der auch so schon optisch zu Schwer für egal welchen Enyaq aussieht...

  • Die Frage ist halt: Scheitert es bereits bei der HU?


    Zumindest würde ich probieren es als Fahrradträger bei einer Prüforganisation abnehmen zu lassen und dann in den Papieren eintragen zu lassen.

    11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
    08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
    11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
    11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug

  • Nach Rücksprache mit Aukup werde ich jetzt erstmal diese AHK verbauen und als Fahrradträger-Träger nutzen. Dazu braucht es keine Einzelabnahme, und keine eingetragene Anhänge- oder Stützlast. Es zählt dann nur die Stützlast der AHK. Ist quasi einfach nur ein "Adapter" für den Fahrradträger, so wie ein Dachträger oder Heckklappenträger.

    Dach- und Heckgepäckträger werden, im Gegensatz zu jeder AHK, üblicherweise nicht fest mit dem Fz verbunden (in diesem Fall fest verschraubt).

    Da besteht m.E. schon ein Unterschied.


    Eine abnehmbare Front-AHK (wird zum Rangieren benutzt) ist m.E. ohne Abnahme durch den TÜV ebenfalls nicht zulässig.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • Bei uns geht es nun einen Schritten weiter voran.


    Es sollen nun eine diese AHK‘s an den 50er:


    Code
    https://www.aukup.de/AHK-PKW/Skoda/Anhaengerkupplung-SKODA-ENYAQ::7373.html


    Code
    https://www.ahkautocar.de/index.php?controller=attachment&id_attachment=2388


    Code
    https://www.ebay.de/itm/404812590458?chn=ps&_ul=DE&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1IFi0yHsFSomy8xAAmEXyzQ59&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=404812590458&targetid=1685205643375&device=m&mktype=pla&googleloc=9043849&poi=1004615&campaignid=21360359510&mkgroupid=166001400449&rlsatarget=pla-1685205643375&abcId=9432421&merchantid=7395082&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_G4xZhVCXA-Ia2VSxthvICwZQ67&gclid=CjwKCAjw65-zBhBkEiwAjrqRMEFT3qMnB02-HbChYRaERjjBXJCyQuoUTqxEqNspsGch5cWhSattdRoCxwwQAvD_BwE


    Wobei die Westfalia schwer lieferbar ist und wir die vor unserem Urlaub dran haben möchten.


    Heute war ich persönlich beim TÜV Rheinland. Es soll ein Gutachten erstellt werden für 100 kg Stützlast zur Mitnahme von Heckträgern. Auf dem kleinen Weg leider keine Anhängelast.


    Für die Anhängelast brauchen wir 10-20 fixe Zusagen, denn nur so ließe sich das teurer Gutachten finanzieren.

    11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
    08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
    11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
    11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug

  • Hallo,

    Auch ich möchte eine AHK (erstmal nur Stützlast wichtig) vor dem Urlaub haben (August).
    Aukup wäre für mich wenn eher lieferbar Favorit - EInbauanleitung ist recht detailliert. Ross-Tech HEX-V2 vorhanden.

    Auch bei dem Gutachten 100kg Stützlast beteilige ich mich gerne und komme bei Abnahme mit meinem Enyaq gerne persönlich dazu, Rheinland ist in Reichweite.

    Langfristig Option auf Anhängelast wäre ich auch dabei (idealerweise mit der schon für Stützlast verbauten AHK...)

    Gruß
    Freddie

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9198 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)