Blenden von LKWs durch Fernlicht

  • Autobahnlicht - hier Fernlicht bei Matrix-LED-Scheinwerfern im assistierten Modus - wird serienmäßig bei 122 km/h aktiviert und bei 118 km/h wieder deaktiviert. Mein Eny macht das auch brav so und reduziert die Leuchtweite in Richtung der Gegenfahrbahn. Und es wird nicht das Fernlicht links deaktiviert, sondern lediglich ein Teil davon.

    Runrig-Berlin , entweder verzichtst Du auf der Autobahn auf Fernlicht oder schaltest es von Hand ein und aus oder fährst halt etwas über 120 km/h, damit sich das Autobahnlicht aktiviert. Dann wird sich kaum noch jemand von Deinem Fernlicht gestört fühlen. Ich beschleunige kurz über 125 und lasse dann den TA oder pACC mit 120 arbeiten. Das funktioniert super, aber man muss halt immer daran denken, wieder kurz über 122 zu beschleunigen, wenn man mal unter die 118 km/h gekommen ist.

    Also bei mir waren es laut ODB 140km/h, daher auf 115 gesetzt. Würde mich aber nicht wundern wenn der Standartwert variable bei Skoda ist und je nach Modell, Bauzeitraum oder sonst etwas variiert.

  • In den meisten Ländern macht 140 km/h keinen Sinn, wenn man max. 130 fahren darf.

    Die bei 140km/h geschaltete Autobahnlichtfunktion ist auch eine ganz andere, als hier diskutiert: Es handelt sich um das Umschalten vom Tagfahrlicht (vorn) auf Abblendlicht (auch nur vorn) - und das natürlich eben auch nur am Tag. Das konnte ich bei einem anderen (als dem meinen) Enyaq (vor ein paar Monden) auf der 44 schön beobachten, da wir verkehrsbedingt mal schneller und mal langsamer fuhren (mal er vorn, mal ich [er verließ die 44 in Höhe der 33]).

    Die Lichtgrenzenanhebung (die obere Zeile der LEDs des Abblendlichtes geht auf volle Leistung) geschieht etwa bei 120km/h) was auch eine Autobahnlichtfunktion ist. Dabei wird auch ein eventuell aktives Schlechtwetterlicht (Matrix) temporär abgeschaltet, bis etwa 100km/h wieder unterschritten werden.


    Für Straßen mit räumlich trennenden Mittelstreifen (Leitplanke, Gebüsch, Hecke, o.ä.) gilt die Empfehlung auf automatisches Fernlicht zu verzichten, um die Blendung des Gegenverkehrs auszuschließen, da durch die Mittelbebauung die Erkennung des Gegenverkehrs bauartbedingt eingeschränkt ist. So ist es auch in der Anleitung des Enyaq vermerkt, wie weiter oben dargestellt.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9193 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)