Beiträge von FEdel71

    Morgen geht's auf die erste "richtige" Langstrecke (also Fahrt mit mehreren Ladestopps). Es wird die A6 ausgemessen, vom westlichen Ende (Saarbrücken) bis fast zum östlichen Ende und dann weiter nach Schwandorf. Dort gibt es dann ein Soundupgrade, bei Bekannten übernachten, und am nächsten Tag geht's wieder zurück.
    Geplant habe ich die Tour mal im Vorfeld mit ABRP: Auf dem Hinweg Laden bei Ionity Bruchsal Ost (kleiner Umweg) und Frankenhöhe Süd, auf dem Rückweg Laden bei Ionity Wernberg-Köblitz und Hohenlohe Nord.
    Fahren werde ich aber ausschließlich nach dem Navi des Enyaqs. Den Filter für die Ladestationen setze ich auf Powerpass und >100kW. Bin mal gespannt, wie die Enyaq-Ladeplanung aussehen wird - und auch die etwaigen Umplanungen während der Fahrt...

    Hi, an solch einer Säule war ich auch schon mal. Es hieß zwar, dass die Säule 150KW kann, tatsächlich konnte sie pro Anschluss 75 KW (2 x 75 = 150).
    Probiere das Ganze mal an einer 300 KW Säule oder an einem Ionity Lader. Wenn es dann immer noch nicht über 75 KW geht, dann kannst Du immer noch einen Werkstatttermin machen...

    Das dachte ich mir zuerst auch. Bei einer Kastanie habe ich schon öfters gehört, dass es dort zu Schäden an Autos gekommen ist.
    Doch ich stand unter einem Ahorn. Ein Ast oder so war es auch nicht, da lag nichts auf der Straße.
    In Zukunft stelle ich mich an der Arbeit nur noch in den Innenhof. Da steht das Auto zwar den ganzen Tag in der Sonne, aber dann schalte ich eben eine halbe Stunde vor Feierabend die Klimaanlage an...

    Ich hatte vorgestern morgen das Auto bei der Firma am Straßenrand abgestellt, unter einem Baum, damit es über den Tag nicht so heiß im Wagen wird.
    Als ich am Abend wieder ans Auto, war am oberen Rand der Scheibe auf der Beifahrer Seite ein Einschlag und von dort aus ein ca. 40 cm langer Riss der in einem Bogen bis unterhalb des Innenspiegels geht.
    Einschlag.jpgRiss.jpg
    Da der Enyaq Verbundglas hat, ist der Riss glücklicherweise nur auf der äußeren Scheibe, Innen ist noch alles gut, daher kann ich auch bis zum Termin für den Scheibenwechsel ganz normal weiterfahren. So hat es mir der freundliche Carglass-Mitarbeiter erklärt, nachdem er sich den Riss genauer betrachtet hatte.
    Die neue Scheibe wurde dann gestern bestellt und soll kommenden Dienstag bei Carglass in Saarbrücken sein. Einbau wäre dann frühestens am kommenden Freitag (29.7.) möglich - Einbau und und Kalibrierung der Assistenzsysteme würde etwa 4 Stunden dauern.
    Viel mehr Bauchschmerzen hat mir aber verursacht, dass der geplante Termin für den Scheibenwechsel am gleichen Tag ist, an dem ich eigentlich zu Speaker-City wollte...
    Nach vielem Hin- und Her, dem abchecken der Terminverfügbarkeiten und auch der Aussagen des Carglass-Mitarbeiters werde ich jetzt wohl wie geplant in die Oberpfalz für den Einbau des Soundsystems fahren und die Scheibe erst am Montag danach (1.8.) tauschen lassen...

    Heute war mein zweiter Termin um dem Navi beizubringen, dass es sich in einem Skoda und nicht in einem VW befindet!
    Beim ersten Termin Mitte Juni wurde versucht, dem Steuergerät per Softwareupdate auf die Sprünge zu helfen, doch leider ohne Erfolg.
    Daher wurden für heute die harten Bandagen ausgepackt, sprich das bockige Steuergerät wurde gegen ein neues getauscht.
    Und siehe da, der Pfeil ist jetzt in grün und perfekt sichtbar, die Tag/Nacht-Umschaltung klappt wie gewünscht und es zuckt auch kein nervöser Nordpfeil mehr über den Bildschirm.
    Zusammengefasst ein voller Erfolg, auch wenn es sich etwas hinzog. Doch das lag auch ein wenig an meinem vollen Terminplan...

    Bei mir kostet der Arbeitspreis jetzt brutto 24,17 ct. Allerdings ist auch der monatliche Grundpreis ziemlich hoch. Rechne ich den Grundpreis über den Verbrauch auf den Arbeitspreis drauf, komme ich auf etwas mehr als 27,5 ct. Nichtsdestotrotz ist zum Monatswechsel der Strompreis um etwa 4 ct gesunken. :)
    Und laut Werbeversprechen ist alles 100% Ökostrom. :S

    Tja, was soll ich sagen?

    Auch mit dem Abstand von nun fast 24 Stunden kann ich nur sagen: Falls ihr mit dem Gedanken spielen sollt, Euch das Sound-Upgrade mal zur Probe anzuhören, hier mein Tipp: Tut es nicht!

    Es sei denn, ihr habt Euch das Geld für Sound-Paket bereits fest reserviert und auch die Erlaubnis Eurer "Regierung" zu hause.


    Zuerst möchte ich hier Langstreckenfahrer danken, dass ich die Chance hatte, das Smart-Upgrade Probe zu hören. Es ist immer wieder schön, Leute, die man nur aus dem Schriftverkehr kenn, persönlich zu treffen.


    Nun aber wieder zum Sound-System: Es ist tatsächlich ein Offenbarung - und obwohl die originalen Lautsprecher nicht ausgetauscht wurden, ist rein durch Einsatz des Subwoofers, des neuen DSPs und natürlich der richtigen Einmessung des Gesamtpaketes ein Unterschied wie Tag und Nacht entstanden. Egal ob Lautes, Leises, Musik mit viel Bass oder auch nur vereinzelte Streicher im klassischen Kontext - alles kommt glasklar vom Armaturenbrett auf den Fahrer zu und lässt einen vergessen, dass man nicht im Konzertsaal, sondern im Auto sitzt. Da sieht man schon, dass die originalen Lautsprecher gar nicht mal so schlecht sind, sie nur eben im originalen Setup nicht ihr volles Potential ausspielen können oder dürfen.

    Das ein oder andere Musikstück hatte ich sowohl auf der Hinfahrt, dann im Wagen von Langstreckenfahrer und dann wieder in meinem Enyaq auf der Rückfahrt gehört. Wo es auf der Hinfahrt noch "gefällig" klang, war es beim Probehören einfach atemberaubend - und auf der Heimfahrt dann ziemlich enttäuschend, keine Nuancen mehr und insgesamt etwas zu breiig.


    Für mich steht nun fest, dass ich demnächst einen Termin in der Oberpfalz haben werde, bin nur noch mit mir am Ringen, ob ich das Smart-Upgrade oder das Basic-Soundsystem holen soll. Die erhaltene BAFA-Prämie war zwar nicht für diese Investition gedacht, nun muss sie aber doch teilweise dafür herhalten…

    iIch würde gern mal wissen ob der Enyaq auch den im Video gezeigten "Automatischen Spurwechsel" kann. Also Hardwaretechnisch sollte dann mit den seitlichen Sensoren ja alles an Board sein.

    Das kann ich bestätigen. Es werden bei aktivierten TA im Display unten zwei Pfeile an der Spur angezeigt. Sind sie grau, ist der automatische Spurwechsel nicht möglich (zu viel Verkehr auf der Spur oder zu langsam unterwegs, oder es gibt auf der entsprechenden Seite keine Spur). Ist einer der Pfeile weiß, so kann automatisch auf diese Spur gewechselt werden. Dazu muss der Blinker nur angetippt werden (= Komfortblinken). Dann wechselt der Enyaq schön die Spur und der TA fängt sich auch sofort wieder in der neuen Spur ein. In dem HUD wird zudem das Ganze auch noch schön als Animation dargestellt.